Daimler-Chef: Betrieb ist liquide – Staatshilfen außer Kurzarbeitergeld unnötig

Daimler-Chef Ola Källenius ist zuversichtlich, dass Daimler, mit Ausnahme von Kurzarbeitergeld, keine Staatshilfen brauchen werde. Dividenden könnten gezahlt werden und das Geschäft in China läuft wieder an, sagte er.
Titelbild
Daimler-Logo, Mercedes-Stern.Foto: GOU YIGE/AFP/Getty Images
Epoch Times23. März 2020

Der Autobauer Daimler will die Corona-Krise ohne direkte staatliche Finanzspritzen überstehen. „Daimler benötigt derzeit keine Staatshilfe“, sagte der Chef des Mercedes-Herstellers, Ola Källenius, dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). „Wir sind mit einer hohen Liquidität solide ausgestattet.“

Gleichzeitig kündigt der Manager an, die Arbeitszeit seiner Produktionsmitarbeiter verkürzen zu wollen. „In Deutschland reaktiviert die Politik gerade die Regelung zur Kurzarbeit und die werden wir dann auch nutzen“. Obwohl der Konzern seine Produktion in Europa und Nordamerika großflächig stoppen musste, seien die Jobs der rund 300.000 Beschäftigten nicht in Gefahr, versicherte Källenius: „Die Sicherheit der Arbeitsplätze steht nicht zur Diskussion.“

Optimistischer Ausblick – Dividenden werden gezahlt

Auch die Aktionäre müssten nicht um ihre Gewinnbeteiligung von 90 Cent je Aktie bangen: „Unser Vorschlag für eine Dividende steht und es gibt keinen Anlass, zu diesem Zeitpunkt etwas zu ändern“, sagte Källenius. Daimler hofft auf eine schnelle Erholung des Geschäfts in China. „Die allermeisten unserer Händler haben wieder geöffnet, die Kunden kehren zurück. Tag für Tag kommen mehr Menschen in die Autohäuser. Die Nachfrage zieht an. Das stimmt uns optimistisch“, sagte Källenius. In Zeiten der Corona-Pandemie müsse die Gesellschaft zusammenhalten. (dts)



Unsere Buchempfehlung

Bei der Gründung der Vereinten Nationen und der Ausarbeitung der UN-Charta spielte die damalige Sowjetunion eine entscheidende Rolle. Auch nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Regimes blieb ihr kommunistisches Erbe in den Vereinten Nationen weitgehend erhalten. Die Leiter vieler wichtiger UN-Agenturen sind Kommunisten oder gleichgesinnte Sympathisanten. Viele Generalsekretäre der UNO waren Sozialisten und Marxisten.

Die heutigen transnationalen politischen und wirtschaftlichen Gruppierungen haben enorme Ressourcen unter Kontrolle. Von großen Themen wie Umwelt, Wirtschaft, Handel, Militär, Diplomatie, Wissenschaft und Technologie, Bildung, Energie, Krieg und Einwanderung bis hin zu kleinen Themen wie Unterhaltung, Mode und Lifestyle werden alle zunehmend von Globalisten manipuliert.

Sobald eine globale Regierung gebildet ist, wäre es einfach, mit einem einzigen Befehl die ganze Menschheit zu verändern oder sogar zu zerstören. Genau darum geht es im Kapitel 17 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Globalisierung - Ein Kernstück des Kommunismus“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion