Drei deutsche Familienunternehmen unter den zehn umsatzstärksten weltweit

Volkswagen, die Schwarz Gruppe mit Lidl und Kaufland sowie BMW: Diese drei deutschen Familienunternehmen gehören zu den zehn umsatzstärksten weltweit.
Titelbild
Peter May, Kenner der Szene vermögender Industriellenfamilien in Deutschland erwartet großes Comeback der Familienunternehmen.Foto: AFP
Epoch Times28. Februar 2019

Volkswagen, die Schwarz-Gruppe mit Lidl und Kaufland sowie BMW: Diese drei deutschen Familienunternehmen gehören zu den zehn umsatzstärksten weltweit. Insgesamt gehören 119 inhaberkontrollierte Unternehmen in Deutschland zu den 750 umsatzstärksten Familienunternehmen der Welt, wie die Beratungsgesellschaft PwC und die britische Online-Plattform Family Capital ermittelten. Deutschland erreicht mit dieser Zahl Platz zwei nach den USA – auch beim Gesamtumsatz: Er beträgt hierzulande 1,14 Billionen Euro.

Hinter Volkswagen stehen die Familien Piëch und Porsche, die Schwarz-Gruppe gehört Dieter Schwarz. Größte Anteilseigner von BMW sind Susanne Klatten und Stefan Quandt aus der Familie Quandt. Sie alle gehören zu den reichsten Familien in Deutschland.

Die Familienunternehmen beschäftigten hierzulande laut PwC rund 4,1 Millionen Menschen, knapp 35.000 sind es im Schnitt pro Unternehmen. „Das Ranking zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Familienunternehmen für die hiesige Wirtschaft sind“, erklärte Uwe Rittmann von PwC. Ihr Erfolgsrezept liege darin, dass sie global erfolgreich und lokal verwurzelt seien. „Viele von ihnen beweisen seit Jahrzehnten, dass sie in der Lage sind, sich immer wieder zu erneuern, um ihr Unternehmen zu erhalten.“

Im Durchschnitt sind die Familienunternehmen knapp 105 Jahre alt. Die beiden ältesten sind laut dem Ranking der Pharmahersteller Merck und das Beteiligungsunternehmen Franz Haniel & Cie, das etwa am Handelskonzern Metro beteiligt ist. Die jüngsten sind der Pharmahändler Phoenix und der Dienstleistungskonzern Aveco, beide 1994 gegründet.

Die meisten deutschen Familienunternehmen – 72 von 119 – sind inhabergeführt. Weniger als die Hälfte, nämlich 47 Prozent, führt ein familienfremder Manager, wie PwC mitteilte. Und nur 20 dieser Unternehmen sind an der Börse notiert, also rund 17 Prozent. Das ist in anderen Ländern ganz anders: Im Schnitt sind laut PwC mehr als die Hälfte der Familienunternehmen an der Börse.

„Viele Familienunternehmer haben einen tief verwurzelten Wunsch nach Unabhängigkeit. Sie wollen sich nicht vom Kapitalmarkt treiben lassen, dem sie wegen seiner Volatilität und Abhängigkeit von politischen Entwicklungen oft mit Misstrauen begegnen“, erläuterte PwC-Experte Rittmann. Der Erfolg der deutschen Familienunternehmen beweise, dass dieser Weg nicht unbedingt der schlechteste sei.

Mit 171 Familienunternehmen stehen die USA auf Platz eins des Rankings, auf Platz drei steht China mit 41 solcher Unternehmen. In Europa folgen hinter Deutschland Frankreich mit 35 Familienunternehmen und Spanien mit 27.

Den ersten Platz der umsatzstärksten Familienunternehmen der Welt hält die US-Supermarktkette Walmart inne, auf Rang drei folgt die Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway des Milliardärs Warren Buffett. Auf Platz fünf steht Ford, auf acht das Lebens- und Futtermittelunternehmen Cargill, auf dem zehnten Platz der Mischkonzern der Brüder Charles und David Koch. Nur zwei Unternehmen kommen nicht aus den USA oder Deutschland: Die Holding Exor NV der Agnelli-Familie aus Italien auf Rang vier und Tata Sons aus Indien auf Rang neun. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion