Facebook: Liberale Toleranz erstickt geistige Freiheit – Langjähriger Produktentwickler verlässt Social-Media-Giganten

Brian Amerige, eine langjährige Stütze von Facebook verließ das Unternehmen am 13. Oktober 2018. In einem Memo, das unter anderen der „Business Insider“ dokumentierte, erklärte er seine Entscheidung und er nahm auch auf Fox News in der Sendung „Tucker Carlson Tonight“ dazu Stellung.
Titelbild
Facebook-ZentraleFoto: über dts Nachrichtenagentur
Von 18. Oktober 2018

Es habe sich in dem Medium, so Brian Amerige, der führende Produktentwickler, eine „politische Monokultur“ gebildet. Diese sei auf eine „lautstarke Minderheit“ an Mitarbeitern zurückzuführen, deren Absicht es sei, in allen Aufgabenbereichen des Unternehmens eine „Politik der sozialen Gerechtigkeit“ durchzudrücken.

Im Unternehmen habe sich eine Atmosphäre ausgebreitet, in der „es nicht möglich war, eine Konversation zu führen über […] praktisch was auch immer, das einen Glaubensgrundsatz der Social-Justice-Ideologie darstellt, ohne persönlich angegriffen zu werden.“ Insbesondere die jüngsten Bestrebungen des Unternehmens, sogenannte Hassrede zu unterbinden, sei ein besonders sensibles Thema gewesen.

„Man konnte nicht einmal über die interne Geschäftspolitik im Unternehmen selbst reden, und ich habe das persönlich erlebt, ohne einem Angriff auf den eigenen Charakter ausgesetzt zu sein, ohne Sexist, Rassist, transphob oder islamophob genannt zu werden.“

Mob-Mentalität einer lauten Minderheit

Bereits im August hatte Amerige durch ein Memo landesweit Aufmerksamkeit auf sich gelenkt, in dem es hieß: „Wir haben ein Problem mit politischer Diversität.“ Das Memo, das der „New York Times“ zugespielt wurde, besagte, Facebook-Angestellte „behaupten, alle Perspektiven zu begrüßen, aber sind schnell bei der Sache – und das nicht selten als Mobs –, wenn irgendjemand eine Auffassung vertritt, die in Opposition zu linkslastiger Ideologie zu sein scheint.“

Führende Vertreter von Facebook hätten seine Bedenken ernstgenommen und mit ihm zusammen daran gearbeitet, die Hate-Speech-Politik zu überarbeiten, sagte Amerige am Dienstag bei Tucker Carlson. Aber, so meinte er auch, einfache, linksradikale Angestellte hätten seine Anliegen nicht verstanden.

„Das wirklich Bedenkliche, was hier passiert“, erklärte Amerige, „ist, dass ich mir nicht sicher bin, ob die Führung von Facebook in der Lage ist, diese Leute, obwohl sie eine Minderheit im Unternehmen darstellen, in die Schranken zu weisen. Die Betreffenden sind unglaublich angriffslustig, fordernd und feindselig, nicht nur gegenüber anderen Beschäftigten, sondern auch gegenüber der Führung von Facebook selbst.“

„Facebook lebt von Redefreiheit“

Der „Business Insider“ hat das Abschiedsmemo des langjährigen Produktentwicklers dokumentiert. Darin heißt es unter anderem:

„Mir ist unsere Rolle für die Unterstützung freier Rede und intellektueller Diversität zu wichtig, um wirklich noch vollen Herzens hinter dem Produkt in seiner jetzigen Form stehen zu können, und deshalb weiß ich, dass es Zeit zu gehen ist.“ Am Dienstag kritisierte er die Hate-Speech-Regelungen bei Facebook als „gefährlich“ und „lebensfremd“:

„Es ist unmöglich zu definieren, was so etwas wie ‚Hassrede‘ überhaupt darstellen soll, und es ist sogar noch schwieriger, eine Regelung darüber einzuführen und sie auf der Ebene von Facebook umzusetzen. Ich denke, es ist ein enormer strategischer Fehler für ein Unternehmen, dessen Produkt seinen Wert vor allem darin findet, die freie Rede zu fördern und nun versucht, diese Grenzen zu ziehen.“



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion