Geldvernichtung der EZB durch Negativzins – Endkunden der Banken zunehmend betroffen

In Europa schafft Geld sparen keine Vermögen mehr, sondern vernichtet sie. Das Geld auf dem Tagesgeldkonto wird nicht mehr, sondern weniger. Während der Corona-Krise steigt die Zahl der Kreditinstitute, die Negativzinsen an Sparer weitergeben.
Titelbild
Immer mehr Kreditinstitute führen Strafzinsen für Sparer ein.Foto: picture alliance / Daniel Karmann/dpa/dpa
Epoch Times9. April 2020

Der Trend zu Negativzinsen auf dem Tagesgeldkonto hat sich nach Einschätzung des Vergleichsportals Verivox in der Corona-Krise weiter beschleunigt. Nach Daten des Portals haben aktuell 80 Finanzhäuser Minuszinsen in ihren Preisaushängen veröffentlicht (Stichtag 8. April).

Davon führten 23 Institute vom 9. März an Negativzinsen ein. Diese gelten zunächst für Neukunden. Die deutliche Mehrheit der Institute verschont seine Privat-Kunden bislang aber davon.

„In der Corona-Krise hat sich der Trend zu Negativzinsen noch einmal spürbar beschleunigt“, sagte Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. Da einige Institute individuelle Vereinbarungen mit vermögenden Kunden träfen, dürften insgesamt mehr als 80 Geldhäuser Negativzinsen verlangen, erläuterte Maier.

Hinzu kämen 7 Finanzhäuser, bei denen das üblicherweise kostenfreie Tagesgeldkonto Gebühren koste. Dadurch entstünden faktisch Negativzinsen. Das Vergleichsportal wertete die im Internet veröffentlichten Preisaushänge von rund 800 Banken und Sparkassen aus. Im Fokus stehen dabei Tagesgeldkonten. Nach Daten der Deutschen Bundesbank gab es im vergangenen Jahr in Deutschland 1717 Kreditinstitute.

Negativzins auf Sparguthaben von mehr als 100.000 Euro schon länger üblich

Lange Zeit wurden Negativzinsen vor allem auf sehr hohe Guthaben ab 100.000 Euro und mehr erhoben. Inzwischen sind Verivox zufolge aber teilweise auch Sparer mit geringeren Anlagesummen betroffen. Demnach gewähren mindestens 15 Banken deutlich weniger als 100.000 Euro Freibetrag – drei davon erheben den Negativzins sogar ab dem ersten Euro.

Verbraucherschützern zufolge sind Negativzinsen bei Bestands- und Neukunden nur zulässig, wenn das Verwahrentgelt explizit mit den Kunden vereinbart wurde. Es reiche nicht, lediglich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern.

Geld bei der EZB zu parken kostete Banken schon Milliarden Euros

Geldhäuser müssen derzeit 0,5 Prozent Zinsen zahlen, wenn sie Geld bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parken. Auch wenn es inzwischen höhere Freibeträge gibt, klagt die Branche über eine Milliardenbelastung. An Firmenkunden geben Banken und Sparkassen die Kosten schon länger weiter.

Bankenpräsident Hans-Walter Peters forderte jüngst von der EZB ein Ende der Belastung der Banken durch Negativzinsen. „Es ist dringend geboten, angesichts der wirtschaftlichen Lage in Europa die Minuszinsen sofort auszusetzen“, sagte der Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) dem „Handelsblatt“. So könnten Kreditinstitute ihr Eigenkapital stärken und täten sich bei der Kreditvergabe leichter, argumentierte Peters.

Seit Einführung der Negativzinsen vor knapp sechs Jahren habe die EZB rund 26,5 Milliarden Euro von den europäischen Banken eingezogen, erklärte Peters. „Das ist Geld, das den Banken heute fehlt, um ihre Kunden mit Krediten zu versorgen.“ (dpa)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wenn der Staat eine aktive Rolle in der Wirtschaft spielt, hat jede Aktion einen Dominoeffekt auf den Markt. Neue Richtlinien und Gesetze können ganze Branchen verändern und viele Unternehmen und Investoren von den Entscheidungen der Regierung abhängig machen. Der Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, ist dadurch ein führender Akteur in der Wirtschaft geworden.

Der Staat ist wie ein Schiedsrichter, der bei einem Fußballspiel auch noch zum Spieler wird: Er kontrolliert und reguliert das Kapital in einer Wirtschaft, die früher privat war und ersetzt damit die „unsichtbare Hand“ durch die „sichtbare Hand“.

Es gibt mindestens zwei Hauptfolgen der umfangreichen staatlichen Eingriffe. Erstens erweitert sich die Macht des Staates hinsichtlich seiner Rolle und seines Umfangs. Regierungsbeamte entwickeln zunehmend Überheblichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in die Wirtschaft einzugreifen und den Staat die Rolle des Retters spielen zu lassen. Auch nach der Bewältigung einer Krise behält die Regierung für gewöhnlich ihre erweiterten Befugnisse und Funktionen bei – wie im Kapitel 9 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert wird.

Zweitens führt der Interventionismus zu mehr Abhängigkeit von der Regierung. Wenn die Menschen auf Herausforderungen stoßen oder wenn der freie Markt nicht die Vorteile bieten kann, die sie sich wünschen, werden sie sich für mehr staatliche Eingriffe einsetzen, um ihre Forderungen erfüllt zu bekommen.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion