„Investition war schlecht“: Japanischer Softbank-Konzern macht größten Verlust seiner Geschichte

Titelbild
Softbank-Chef Masayoshi Son.Foto: KAZUHIRO NOGI/AFP via Getty Images
Epoch Times6. November 2019

Die Investitionen in den angeschlagenen US-Büroraumanbieter WeWork und den Fahrdienstvermittler Uber haben dem japanischen Softbank-Konzern den größten operativen Quartalsverlust seiner Geschichte eingebrockt.

Softbank-Chef Masayoshi Son erklärte am Mittwoch, seine Investitionsentscheidungen seien „schlecht“ gewesen. „Ich bereue sie zutiefst.“ Allerdings handle es sich nicht um einen „Sturm – nur kleine Wellen“.

Von Juli bis September häuften sich die operativen Verluste auf mehr als 700 Milliarden Yen (5,8 Milliarden Euro), wie Softbank mitteilte. Die beiden Investmentfonds Vision Fund und Delta Fund fuhren hohe operative Verluste ein, „vor allem wegen der Wertminderung von Investitionen unter anderem in WeWork und Uber“.

Son sagte, er habe WeWork „überschätzt“ und die Probleme der Unternehmensführung nicht erkannt. Die US-Firma vermietet Büroraum an Freiberufler und Mitarbeiter kleiner Firmen.

Aufsteigender Stern bewahrheitet sich nicht

Vor nicht allzu langer Zeit an den Finanzmärkten als aufsteigender Stern gehandelt, sah sich WeWork zuletzt aber mit wachsenden Zweifeln am Wirtschaftsmodell und den Fähigkeiten des Managements konfrontiert. Im vergangenen Jahr hatte WeWork einen Milliardenverlust eingefahren.

Uber hatte am Montag einen hohen Quartalsverlust von 1,2 Milliarden Dollar (1,08 Milliarden Euro) bekanntgegeben. Die Firma gibt viel Geld für Investitionen aus. Der Börsengang im März verlief nicht so erfolgreich wie erhofft.

Softbank war 1981 als Softwareanbieter gegründet worden. Gründer Son investiert aggressiv und umfangreich in neue Technologien. Im Jahr 1994 ging das Unternehmen an die Börse. Son sagte am Mittwoch, die „Vision“ ändere sich nicht: „Es gibt keine Änderung unserer Strategie. Wir gehen weiter voran.“ (afp)

Eine Buchempfehlung

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“.Foto: Epoch Times


Wer hat die Weltherrschaft? Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Immer klarer wird, dass die Geschichte der Menschheit nicht so ablief, wie sie heutzutage gelehrt wird.
Das Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ gibt die lange gesuchten Antworten.

„Kapitalismus abschaffen“? „Wohnungsgesellschaften enteignen“? Familie auflösen? Keinen Wohlstand und keine Kinder mehr wegen des Klimas? Frühsexualisierung? Solche Gedanken sind in Politik, Medien und Kultur populärer denn je. Im Kern drücken sie genau das aus, was einst schon Karl Marx und seine Anhänger der gesamten Menschheit aufzwingen wollten.

Der Kommunismus hat im 20. Jahrhundert hunderte Millionen Menschen physisch vernichtet, heute zielt er auf ihre Seelen. Bei vielen Menschen blieb glücklicherweise die der menschlichen Natur innewohnende Güte erhalten – was den Menschen die Chance gibt, sich vom Einfluss des „Gespenst des Kommunismus“ zu befreien.

Das Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ beschreibt nicht nur die historische Entwicklung, sondern legt offen, wie das Gespenst des Kommunismus daran gehindert werden kann, unsere Welt zu regieren.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 45,00 Euro (zzgl. 5,50 Euro Versandkosten) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion