Kein Risiko: Telekom trennt sich von Huawei-Komponenten im Kernnetz

Während Bundeskanzlerin Angela Merkel meint, mit einer Beteiligung des chinesischen Konzerns Huawei am 5G-Ausbau verbundene Risiken durch strengere Sicherheitsbestimmungen vermeiden zu können, will Telekom lieber gleich auf Nummer sicher gehen – und trennt sich.
Titelbild
Telekom trennt sich von Huawei-Komponenten.Foto: Oliver Berg/dpa
Von 20. November 2019

Mit einem überraschenden Schritt hat die Deutsche Telekom auf die zunehmenden Sicherheitsbedenken reagiert, die mit dem Versuch des chinesischen Mobilfunkausrüsters Huawei verbunden sind, Partner in Ausbauprogrammen westlicher Länder zum 5G-Standard zu werden.   

Wie der „Focus“ berichtet, will die Telekom künftig auf dessen Komponenten in ihrem Kernnetz verzichten. Die „Wirtschaftswoche“ zitiert den Konzern mit der Absichtserklärung, binnen zweier Jahre den Anteil an asiatischen Komponenten im Kernnetz – und damit sind vor allem jene von Huawei gemeint – auf null Prozent zu bringen. Allenfalls dort noch vorhandene Komponenten sollen in diesem Zeitraum ausgetauscht werden.

Allerdings sollen auch Teile von US-Herstellern ausgetauscht und durch neue ersetzt werden. Diese Form der Kompletterneuerung im Bereich der Technologie finde routinemäßig alle drei bis fünf Jahre statt.

Existenz der Verbindungen zur KP gefährdet Informationen

Auch in der Einkaufspolitik werde man eine Wende vollziehen, um keine Nachteile aufgrund US-amerikanischer Embargobestimmungen zu riskieren. Statt beispielsweise Datenbanksysteme vom US-Anbieter Oracle als Bestandteil schlüsselfertiger Lösungen von Huawei zu erwerben, wolle man diese künftig dort direkt erwerben. Da die Teile nicht an Huawei weiterverkauft würden, umgehe man damit auch kein Embargo. Man wechsele „von schlüsselfertig auf Einzelankauf“, äußerte ein Telekom-Insider gegenüber der WiWo.

Die USA warnen seit längerer Zeit ihre Verbündeten davor, Huawei als Partner beim Aufbau des schnellen 5G-Netzes mit ins Boot zu holen. Die Soft- und Hardwaresysteme bieten eine Reihe potenzieller Angriffspunkte, die dem kommunistischen Regime in Peking erlauben könnten, Informationen abzuschöpfen, zu spionieren oder lebenswichtige Einrichtungen zu sabotieren.

Erst jüngst anlässlich seines Deutschlandbesuchs anlässlich des 30. Jahrestags des Mauerfalls erklärte US-Außenminister Mike Pompeo, dass das Unternehmen nicht nur mit China als Staat, sondern auch mit der Kommunistischen Partei eng verbunden sei. „Und diese Existenz der Verbindungen gefährdet amerikanische Informationen, die diese Netzwerke durchqueren.“

Maaßen: „Sicherheitspolitisch gefährlich“

Der Bundesnachrichtendienst hat bereits 2011 davor gewarnt, „dass bei einem Einsatz von Komponenten der Firma Huawei in sensitiven Bereichen deutscher Behörden und Unternehmen die Risiken einer nachrichtendienstlichen Ausspähung steigen“. Aus diesem Grund sei dem Unternehmen 2013 die Aufnahme in eine Arbeitsgruppe des „Nationalen IT-Gipfels“ verwehrt worden, berichtete die „Süddeutsche Zeitung“.

Auch der ehemalige Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen sieht in Huawei „nicht irgendein privates Unternehmen, sondern dahinter steht die Kommunistische Partei Chinas“. Weiter äußerte er:

„Ich halte es für sicherheitspolitisch gefährlich, uns in eine Abhängigkeit von dieser Partei zu begeben. Wir wissen, dass China ein totalitärer Staat ist, in dem modernste IT-Technik verwendet wird, um die eigenen Staatsangehörigen zu bewerten und zu überwachen. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass China kein westlicher Partner ist, sondern ein von der KP totalitär regierter Staat ist, der in keiner Weise unsere demokratischen Werte teilt.“

(Mit Material von dts)

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“. Foto: Epoch Times

Viele bezeichnen ihr berufliches oder soziales Umfeld metaphorisch als „Schlachtfeld“ – doch für die KP Chinas bedeutet es Krieg im wahrsten Sinne des Wortes. Diese Partei, die die Regierung Chinas stellt, vertritt den Grundgedanken der „uneingeschränkten Kriegsführung“: „Einfach ausgedrückt, Schwarzkopf [Oberbefehlshaber der multinationalen Streitkräfte des Golfkriegs] + Soros + Morris [Schöpfer des Morris-Wurm-Computervirus] + bin Laden? Das ist unsere wahre Karte, die wir ausspielen“, so zwei chinesische Oberste, die „Erfinder“ der „Uneingeschränkten Kriegsführung“.

Der Schlüsselpunkt dazu sind nicht unbedingt die unter Waffen stehenden Streitkräfte, sondern die „Generalisierung von Krieg“ für jeden chinesischen Landesbürger. „Uneingeschränkte Kriegsführung“ meint, dass „alle Waffen und Technologien nach Belieben eingesetzt werden können; was bedeutet, dass alle Grenzen zwischen Krieg und Frieden, zwischen militärischer Welt und ziviler Welt aufgebrochen werden.“

Es werden Methoden verwendet, die sich über Nationen hinweg erstrecken und verschiedene Bereiche benutzen. Finanzmärkte, der Handel, die Medien, internationales Recht, der Weltraum und viele mehr sind potenzielle Schlachtfelder. Zu den Mitteln des Kampfes gehören das Hacken von IT-Systemen, Terrorismus, biochemische Kriegsführung, ökologische Kriegsführung, atomare Kriegsführung, elektronische Kriegsführung, die Verbreitung von Drogen, Geheim- und Nachrichtendienste, Schmuggel, psychologische Kriegsführung, Ideologie, Sanktionen und so weiter. Darum geht es im 18. Kapitel dieses Buches.
Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBNBand 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion