Kofferscans und Gesichtserkennung: Ist Chinas Überwachungsstaat mit Nuctech bereits hier angekommen?

Neben Huawei könnte der Anbieter für Flughafen-Überwachungssoftware Nuctech ein weiteres trojanisches Pferd sein, mithilfe dessen das KP-Regime in China Zugriff auf Europas sensible Infrastrukturbereiche erlangt. US-Behörden warnen vor Spionage und Sabotage.
Titelbild
Am 15. Juni 2020 am Airport in Frankfurt am Main.Foto: Thomas Lohnes/Getty Images
Von 6. Juli 2020

Teilweise mit erheblichem zeitlichem Abstand zu den USA wird der von Chinas KP-Regime kontrollierte Telekommunikationsriese Huawei in immer mehr Mitgliedstaaten der EU als Sicherheitsrisiko wahrgenommen.

Bei einem anderen Tech-Anbieter, der nicht nur indirekt unter der Kontrolle Pekings steht, sondern auch strukturell ein lupenreiner Staatsbetrieb ist, steht der Erkenntnisprozess erst am Anfang: Immer mehr Flughäfen in Europa nutzen Lösungen von Nuctech, und die USA halten dies für eine bedenkliche Entwicklung.

Skandale pflastern Nuctechs Weg

Wie das „Wall Street Journal“ (WSJ) berichtet, haben mehrere US-Behörden, darunter der Nationale Sicherheitsrat, Deutschland, Italien und Griechenland eindringlich davor gewarnt, mit Nuctech auf dem Gebiet der Flughafensicherheit zusammenzuarbeiten. Das Unternehmen, das 1997 aus einem Forscherteam der Tsinghua-Universität heraus gegründet worden war und dessen erster Chef Hu Haifeng war, der Sohn des langjährigen KPC-Generalsekretärs Hu Jintao, stellt unter anderem Bodyscanner sowie Einrichtungen zur Gepäckkontrolle und zur Gesichtserkennung her.

Bereits in mehreren Fällen war das Unternehmen im Zuge seines weltweiten Expansionskurses in dubiose Machenschaften verwickelt. Im Jahr 2009 deckte die Antikorruptionskommission von Namibia (ACC) ein weitverzweigtes Bestechungssystem auf, das Vergünstigungen für Beteiligte, darunter auch Amtsträger, im Austausch gegen Aufträge für den KP-Konzern gewährte.

Die EU-Kommission verhängte 2010 auf fünf Jahre anberaumte Strafzölle von bis zu 36 Prozent auf Equipment von Nuctech, weil das Unternehmen versucht hatte, durch eine gezielte Dumpingstrategie seinen Marktzutritt zu erzwingen. Sechs Jahre später geriet Nuctech auf den Philippinen ins Gerede, weil der Konzern der philippinischen Regierung extrem überteuerte und qualitativ minderwertige Geräte verkauft hatte. In Taiwan wurde der frühere Chef der Flughafenpolizei von einem Gericht schuldig gesprochen, weil er illegal Geld entgegengenommen hatte im Zusammenhang mit der Durchführung eines Projekts, in welches auch Nuctech involviert war.

USA haben Anbieter bereits 2014 von Flughäfen verbannt

Die Bedenken der USA beziehen sich jedoch nicht allein auf unsaubere Geschäftspraktiken und Korruption. Dass Chinas KP-Regime trotz WTO-Beitritts auf unfaire Wettbewerbspraktiken von Diebstahl geistigen Eigentums bis hin zu Subventionen zur Gewährleistung von Dumpingangeboten setzt, ist unter anderem auch Gegenstand des Handelskonflikts zwischen Washington und Peking.

Die Amerikaner befürchten vor allem, dass Nuctech die aus den Systemen gewonnenen Daten an chinesische Stellen weiterreicht und so das kommunistische Regime in den Besitz sensibler Informationen über Fluggäste und Ladungsverzeichnisse kommen zu lassen. Aus dieser Befürchtung heraus und auf der Grundlage der Erkenntnisse eines Geheimberichts hatte bereits 2014 die Verkehrssicherheitsbehörde TSA veranlasst, Nuctech von US-amerikanischen Airports fernzuhalten.

Das Unternehmen selbst weist – ähnlich wie Telekommunikationsriese Huawei – Vorwürfe zurück, ein böswilliger Akteur in Diensten des KP-Regimes zu sein. Allerdings sind beide Unternehmen nicht nur personell eng mit der KPC verflochten und verdanken ihren globalen Aufstieg der Rückendeckung durch das Regime.

Es gelten in jedem Fall chinesische Gesetze, die sie zur Zusammenarbeit mit chinesischen Sicherheitsbehörden, Militärs und Geheimdiensten zwingen. Im Fall von Nuctech ist der Staat sogar selbst Eigentümer des Unternehmens.

China setzt nicht auf Platz, sondern auf Sieg

Auch der Chef des Mercator-Instituts für Chinastudien in Berlin, Mikko Huotari, erklärt gegenüber „Politico“, dass Anlass zum Argwohn bestehe. Das Regime in Peking könnte auf diese Weise in den Bereich der europäischen Grenzsicherung und Flugsicherheit vordringen.

„Die Maschinen sind jetzt schon über Europa verteilt, sie sind überall“, warnt Huotari.

Was mir Sorgen bereiten würde, ist der Gedanke, dass ein vom chinesischen Staat kontrolliertes Unternehmen Einblick in alle Flughäfen in ganz Europa gewinnt.“

Neben Huawei, dem Überwachungskamera-Hersteller Hikvision und der Videoplattform TikTok ist chinesische Technologie europaweit in immer mehr Bereichen der Technologie präsent. Auch der Erwerb des Robotik-Unternehmens Kuka in Augsburg im Wege einer Nacht- und Nebelaktion im Jahr 2016 zeigt, dass das KP-Regime in Europa nicht auf Platz, sondern auf Sieg setzt.

Die Dienste, Systeme und Software, die Nuctech verwendet, um seine Ausstattung zu unterstützen, können mit Datenbanken von Flughäfen kombiniert werden, die Personaldaten von Millionen Europäern enthalten. Nuctech bietet dabei Systeme zur Bewältigung des Passagierzustroms, des Gepäcksflusses und zunehmend auch zu neuen Technologien wie der digitalen Gesichtserkennung an.

Auch der EVP-Europaabgeordnete Axel Voss erklärt gegenüber „Politico“:

Es ist extrem beunruhigend, wenn ein von einem fremden Staat unterstützter Akteur immer mehr Kontrolle über unsere strategische Infrastruktur ausübt.“

China könnte Hacker und Cybereinheiten mobilisieren

Wie in Fall Huaweis ist neben der Gefahr des unautorisierten Datenabflusses und der Spionage auch jene der Sabotage mit der Präsenz Nuctechs in europäischen Airport-Kontrollsystemen verbunden. Die Komponenten könnten dazu dienen, bösartige Software in eigene Systeme der Flughäfen einzuspielen und auf diese Weise den Flugverkehr und die Grenzkontrollen in Europa lahmzulegen.

Hacker und Cybereinheiten der chinesischen Armee könnten die Möglichkeiten, via Nuctech auf europäische Infrastruktur zuzugreifen, für die Zwecke der KPC nutzen oder als Druckmittel bei Handelsgesprächen einsetzen.

Nuctech hat sich gegenüber „Politico“ nicht zu den Vorwürfen aus den USA geäußert. Der EU-Abgeordnete Voss hat sich jedoch bereits im Dezember mit einem Schreiben an die Digital- und Wettbewerbskommissarin Margarethe Vestager und an die Kommissarin für innere Angelegenheiten, Ylva Johansson, gewandt.

Er fordert, die EU-Kommission müsse „diesen Fall sehr sorgfältig analysieren und garantieren, dass die hochsensiblen Personendaten unserer Flugpassagiere ausreichend geschützt werden.“




Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Viele bezeichnen ihr berufliches oder soziales Umfeld metaphorisch als „Schlachtfeld“ – doch für die KP China bedeutet es Krieg im wahrsten Sinne des Wortes. Diese Partei, die die Regierung Chinas stellt, vertritt den Grundgedanken der „uneingeschränkten Kriegsführung“: „Einfach ausgedrückt, Schwarzkopf [Oberbefehlshaber der multinationalen Streitkräfte des Golfkriegs] + Soros + Morris [Schöpfer des Morris-Wurm-Computervirus] + bin Laden? Das ist unsere wahre Karte, die wir ausspielen“, so zwei chinesische Oberste, die „Erfinder“ der „Uneingeschränkten Kriegsführung“.

Der Schlüsselpunkt dazu sind nicht unbedingt die unter Waffen stehenden Streitkräfte, sondern die „Generalisierung von Krieg“ für jeden chinesischen Landesbürger. „Uneingeschränkte Kriegsführung“ meint, dass „alle Waffen und Technologien nach Belieben eingesetzt werden können; was bedeutet, dass alle Grenzen zwischen Krieg und Frieden, zwischen militärischer Welt und ziviler Welt aufgebrochen werden.“

Es werden Methoden verwendet, die sich über Nationen hinweg erstrecken und verschiedene Bereiche benutzen. Finanzmärkte, der Handel, die Medien, internationales Recht, der Weltraum und viele mehr sind potenzielle Schlachtfelder. Zu den Mitteln des Kampfes gehören das Hacken von IT-Systemen, Terrorismus, biochemische Kriegsführung, ökologische Kriegsführung, atomare Kriegsführung, elektronische Kriegsführung, die Verbreitung von Drogen, Geheim- und Nachrichtendienste, Schmuggel, psychologische Kriegsführung, Ideologie, Sanktionen und so weiter. Darum geht es im 18. Kapitel dieses Buches.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion