Barbie wird 60 Jahre alt – und multikulti

Die Barbie-Familie.Foto: iStock
Sie ist weiterhin faltenfrei und fotogen, körperlich gut drauf und in aller Welt zu Hause. Dabei hat Barbie, die Verkörperung ewiger Jugend, längst das Seniorenalter erreicht. Anfang März feiert die Kult-Puppe ihren 60. Geburtstag. Dass sie dennoch weiterhin weltweit von jungen Mädchen gehegt und verehrt wird, hat sie ihrer Wandlungsfähigkeit zu verdanken. Barbie ist mit der Zeit gegangen und hat ihren Look angepasst. Auch kommuniziert sie eifrig mit ihren Fans über die Onlinenetzwerke.
Die Zeiten, in denen Barbie nur als gertenschlanke Blondine oder Brünette mit überschmaler Wespentaille und extrem langen Beinen daherkam, sind vorbei. Inzwischen gibt es sie in drei weiteren Körperformen, darunter in einer rundlicheren Variante. Und auch Multikulti ist bei ihr angesagt. Barbie nimmt verschiedene Haut- und Augenfarben an, trägt eine Vielzahl von Frisuren – und auch das muslimische Kopftuch.
Über die Hälfte der verkauften Barbies ist nicht blond
Jahrzehntelang war dem US-Spielzeughersteller Mattel vorgeworfen worden, mit seiner Barbie ein ethnisch-kulturell einseitiges und stereotypes sowie für die meisten Mädchen völlig unerreichbares Schönheitsideal zu propagieren. Sogar eine Mitschuld am Massenphänomen der Magersucht wurde Barbie gegeben. Das Unternehmen reagierte schließlich vor drei Jahren mit einer Neuerfindung seiner Plastiklady.
Heute hätten 55 Prozent der weltweit verkauften Barbies „weder blonde Haare noch blaue Augen“, sagt Barbie-Generaldirektorin Lisa McKnight. Die überfällige Barbie-Reform kam damals unter wirtschaftlichem Druck zustande, die Verkaufszahlen waren rückläufig. Inzwischen hat der Run auf die Puppe wieder zugenommen.
Gleichwohl verteidigt das Unternehmen weiterhin seine Ur-Barbie. Deren Körperformen seien damals übertrieben worden, um den „Schönheitsstandards der Zeit zu entsprechen“, sagt die heutige Barbie-Designerin Carlyle Nuera.
Der Name „Barbie“ kommt von ihrer Tochter Barbara
„Mutter“ der Barbie-Puppe ist die Mattel-Mitbegründerin Ruth Handler. Sie wurde von einem deutschen Vorbild inspiriert – der körperbetonten Cartoon-Figur „Bild-Lilli“, die der Karikaturist Reinhard Beuthien für die Boulevardzeitung erfand. Eine zweite Inspiration waren Handlers Kinder.
Der Kontrast im Spielgerät für Jungen und Mädchen war ihr aufgestoßen. Während es für ihre Tochter nur Babypuppen gab, konnte ihr Sohn aus einem reichlichen Sortiment von Spielfiguren wählen – von Astronauten über Cowboys bis zu Piloten.
Mit ihrer Erfindung, deren Namen sie von ihrer Tochter Barbara ableitete, habe Handler den Mädchen zeigen wollen, „dass sie die Wahl hatten, dass sie alles sein konnten“, sagt Barbies heutiger Marketingchef Nathan Baynard. Dies sei Ende der fünfziger Jahre „eine radikale Idee“ gewesen.
Barbie wird keine alte Dame werden
Laut der offiziellen Firmenhistorie soll Barbie also schon immer ein Vorbild für die weibliche Emanzipation gewesen sein. Auch wenn viele Feministinnen dies anders sehen – ein durchschlagender Erfolg war Barbie jedenfalls von Anfang an. Nach ihrem Debüt am 9. März 1959 bei einer Spielzeugmesse in New York wurden im ersten Jahr 300.000 Exemplare verkauft. Bis heute sind es mehr als eine Milliarde.
Als wandlungsfähig erwies sich Barbie im Übrigen schon in jungen Jahren – allerdings nur in begrenztem Umfang. So schlüpfte sie zwar schon 1965 in einen Astronautenanzug und 1973 wurde sie Chirurgin. Bis sie aber etwa erstmals als Managerin eines Unternehmens ausstaffiert wurde, dauerte es bis 1992.
Als moderne Frau führt Barbie ihre Garderobe und ihren unternehmungslustigen Lebensstil im Internet vor. Ihr Instagram-Account @barbiestyle hat rund 1,9 Millionen Abonnenten. Auch wenn sich ihre Wandlungsprozesse in den vergangenen Jahren beschleunigt haben, wird Barbie aber in einer Rolle vermutlich nie zu sehen sein: als gealterte Dame. Denn zum Markenkern gehört laut Generaldirektorin McKnight, dass Barbie eine „junge Frau“ ist. (afp)
- 07:18Steinmeier vor Europawahl: "Sirenenrufe des Nationalismus werden lauter"
- 07:08Trump schließt Abzug von US-Truppen aus Südkorea aus
- 06:54Grenze zu Mexiko: Trump droht mit Veto gegen Resolution zu Ende des Notstands
- 06:48Klimaziele bis 2030: Union verärgert über Alleingang der Umweltministerin
- 06:34Modedesigner Karl Lagerfeld in Frankreich eingeäschert
- 06:25Nach Grünen-Protest: Keine Sperrklausel bei der Europawahl 2019
- 05:10Bayern können mit BVB gleichziehen - Heidels Rückkehr
- 04:50Weltmeister Frenzel: «Den Druck scheine ich zu brauchen»
- 04:40Das bringt der Wintersport am Samstag
- 22:32VfB Stuttgart erkämpft Punkt bei Werder Bremen
- 22:30Lieder-Seelen - Von Conrad Ferdinand Meyer
- 22:28VfB Stuttgart erkämpft Punkt bei Werder Bremen
- 22:261. Bundesliga: Bremen und Stuttgart unentschieden
- 22:15Trump und chinesischer Unterhändler verlängern Handelsgespräche bis Sonntag
- 21:50Sudans Präsident verhängt einjährigen Ausnahmezustand
- 21:30Kardinal zu sexuellem Missbrauch: "Die ganze Kirche muss ehrlich hinschauen, rigoros urteilen und...
- 21:1084 Millionen Nigerianer zu Präsidentschafts- und Parlamentswahlen aufgerufen
- 20:52Musik am Abend: 13 Bläser von Mozart
- 20:50Paris am Samstag: Neue Proteste der "Gelbwesten" in Frankreich erwartet
- 20:30Bundespräsident will Elektroautos anschaffen
- 20:27„Die Verführer im Priestergewand“ ein Thema in Rom – Bis Sonntag tagen Bischöfe,...
- 20:242. Bundesliga: Union gegen Bielefeld nur unentschieden
- 20:23Deutscher Vorentscheid zum Eurovision Song Contest in Berlin
- 20:10Nordkorea bittet UN wegen Lebensmittelknappheit um Hilfe
- 19:57Jürgen Fritz: Rechtsbruch durch den neuen Verfassungsschutzpräsidenten?
- 19:50UNO: 2,7 Millionen Menschen seit 2015 aus Venezuela geflohen
- 19:30Bundesregierung scheitert mit Sperrklausel für Europawahl an den Grünen
- 19:10"Die schwarze Null ist ein Fetisch" – Ökonomen fordern neue Schuldenpolitik
- 19:00Rein Statistisch: Jeder in Deutschland trank 2018 etwas über 20 Liter Wein
- 18:50Die neueste KI-Entwicklung in China: Eine Roboterfrau!
- 18:30Einfachere Unterstützung für die Landwirtschaft: EU hebt Grenze für staatliche Krisenhilfen für...
- 18:26Kunde verlangte Neuwagen wegen Diesel-Software – Bundesgerichtshof stärkt Position der VW-Kunden