Studie: Ostdeutsche Mittelständler schaffen schnell neue Jobs

In Ostdeutschland gibt es mittlerweile eine Vielzahl wachstumsstarker mittelständischer Unternehmen. Sie schaffen in hohem Tempo neue Arbeitsplätze.
Titelbild
Jobcenter in HalleFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times10. November 2017

In Ostdeutschland gibt es mittlerweile eine Vielzahl wachstumsstarker mittelständischer Unternehmen, die in hohem Tempo neue Arbeitsplätze schaffen: Das geht laut „Mitteldeutscher Zeitung“ (Freitagsausgabe) aus einer im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellten Studie hervor, die am Freitag beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum präsentiert wird.

Sie wurde von der Ramboll Management Consulting in Zusammenarbeit mit dem ifo-Institut Dresden und der Unternehmensdatenbank von Creditreform erarbeitet. Demnach wuchsen rund 7,7 Prozent aller Unternehmen mit mehr als zehn Beschäftigten jährlich um mindestens zehn Prozent über einen Zeitraum von sechs Jahren.

Das entspricht 3.200 Unternehmen insgesamt. Auf ihr Konto gingen der Studie zufolge zwischen 2010 und 2016 mit 47 Prozent fast die Hälfte aller neu geschaffenen Arbeitsplätze im privaten Sektor. Knapp 30 Prozent dieser schnell wachsenden Unternehmen seien gleichzeitig sogenannte „Gazellen-Unternehmen“, heißt es weiter.

Darunter versteht man Unternehmen mit einem Beschäftigungswachstum von mindestens 20 Prozent pro Jahr über einen Zeitraum von drei Jahren. Schnell wachsende Unternehmen hatten 2016 laut der Studie zudem im Durchschnitt eine bessere Bonität als Unternehmen ohne schnelles Wachstum.

Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke (SPD), sagte der „Mitteldeutschen Zeitung“: „Das macht Mut. Aber das kann und darf nicht über die fortbestehenden Strukturschwächen Ostdeutschlands hinwegtäuschen. Wir haben es hier nicht mit einer starken, selbsttragenden Struktur zu tun, die man getrost sich selbst überlassen dürfte, sondern mit einem zarten Pflänzchen, das gewissenhafter Pflege und Zuwendung bedarf.“

Sie fügte hinzu: „Der noch immer strukturschwache Osten braucht deshalb gezielte Förderung über das Auslaufen des Solidarpakts II im Jahr 2019 hinaus. So, wie auch die strukturschwachen Regionen im Westen gefördert werden müssen.“

Die ostdeutsche Wirtschaftskraft je Einwohner beträgt unverändert lediglich zirka 70 Prozent des Westniveaus. Auch die Einkommen der Beschäftigten und die Steuerkraft von Ländern und Kommunen liegen nach wie vor deutlich hinter dem Niveau der westdeutschen Bundesländer zurück.

Als wesentliche Ursache dafür gilt, dass es in Ostdeutschland zu wenige große Unternehmen gibt. In der Studie steht dazu wörtlich: „Eine weitere Angleichung wichtiger ökonomischer Größen von Ost- und Westdeutschland setzt voraus, das Phänomen der Kleinteiligkeit zu überwinden. Da mit Neuansiedlungen größerer Unternehmen realistischer Weise kaum zu rechnen ist, muss das Problem der Kleinteiligkeit von innen heraus, das heißt durch eine breite Masse schnell wachsender Unternehmen, gelöst werden.“ (dts)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion