Wenn das Girokonto Geld frisst

Titelbild
Kontoauszug. Symbolbild.Foto: iStock
Epoch Times30. September 2021

Immer mehr Banken verlangen von ihren Kunden Strafzinsen. Ende September waren es laut Verivox 392 Kreditinstitute, 214 mehr als zu Jahresbeginn. Verbraucher müssen außerdem mit einer Verschärfung von bestehenden Negativzins-Regelungen rechnen: Immer mehr Banken drücken den Zins tiefer ins Minus oder reduzieren Freibeträge.

WIE KÖNNEN KUNDEN STRAFZINSEN VERMEIDEN?

In einem ersten Schritt ist es wichtig, sich einen Überblick zu verschaffen: Im Online-Banking oder in den Vertragsunterlagen zum Bankkonto finden sich die aktuellen Zinssätze für das eigene Konto. Grundsätzlich gilt: Strafzinsen können in laufenden Verträgen nicht einseitig eingeführt werden.

Will die Bank Negativzinsen bei Bestandskunden erheben, muss sie dies mit den Kunden individuell vereinbaren. Werden Strafzinsen auf das eigene Guthaben fällig, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu vermeiden.

Zusätzliche Bankkonten: Die meisten Banken erheben Strafzinsen erst ab einem Guthaben oberhalb eines gewissen Freibetrags. Es kann deshalb sinnvoll sein, das eigene Vermögen auf mehrere Konten zu verteilen, um somit jeweils unter den gültigen Freibetrag zu gelangen.

Andere Anlageformen: Je nach Vermögensaufbau kann es sinnvoll sein, einen Teil des eigenen Geldes anders anzulegen als auf einem Girokonto. Andere Möglichkeiten sind beispielsweise Wertpapiere, ETF-Sparpläne oder Tages- und Festgeldkonten.

Bankenwechsel: Eine weitere Option ist der Wechsel der Bank. Noch immer bieten einzelne Banken Konten ohne Strafzins an – auch wenn viele Geldhäuser sich bei einer anhaltenden Niedrigzinspolitik der EZB diesen Schritt offenhalten.

Es ist deshalb wichtig, die Konditionen der neuen Bank genau zu prüfen. Der Kontowechsel ist relativ einfach, denn neue und alte Bank sind dazu verpflichtet, Kunden beim Kontowechsel zu unterstützen.

Bei der Entscheidung für oder gegen eine Bank kann eine Liste der Geldinstitute und ihrer Negativzinsen hilfreich sein. Diese gibt es beispielsweise bei Verivox. Auch das Finanzportal Biallo bietet einen Überblick. Mehr Informationen und einen Zinseszinsrechner gibt es außerdem bei Finanztipp.

WIE HOCH LIEGT DER STRAFZINS?

Ab welchem Kontoguthaben und in welcher Höhe der Strafzins fällig wird, ist verschieden. Meist gibt es einen Freibetrag zwischen 25.000 und 100.000 Euro, immer mer Banken senken diesen jedoch ab. Ein wichtiger Faktor ist außerdem häufig, ob ein Kunde neu zur Bank kommt oder bereits seit längerer Zeit ein Konto bei dem Geldinstitut hat.

In der Regel beträgt der Satz minus 0,5 Prozent und orientiert sich somit am Einlagenzins der Europäischen Zentralbank (EZB). Dies ist aktuell der Zins, den Geschäftsbanken zahlen müssen, um ihr Geld bei der EZB zu deponieren.

Es gibt jedoch auch Banken, die einen Strafzins 0,55 und bis zu einem Prozent kassieren – und dies in manchen Fällen bereits ab niedrigen Freibeträgen von 10.000 Euro, in wenigen Fällen bereits ab dem ersten Euro Guthaben.

WARUM GIBT ES EINEN STRAFZINS?

Im Juni 2014 verkündete die EZB erstmals einen negativen Einlagenzins von 0,1 Prozent: Seitdem zahlen Banken Zinsen an die EZB, um ihr Geld dort zu deponieren. Es folgten weitere Absenkungen des Einlagenzinssatzes auf minus 0,4 und schließlich minus 0,5 Prozent seitens der EZB – Geld einzulagern wurde für Geschäftsbanken also immer teurer.

Die Idee hinter der Geldpolitik der EZB ist es, Banken dazu zu bringen, möglichst viel Geld in Form von Krediten an Kunden auszugeben, um so die Wirtschaft anzukurbeln.

Durch die Ausgabe von billigen Krediten an Kunden entsteht den Banken ein Risiko: Beendet die EZB ihre Niedrigzinspolitik, werden die Geschäftsbanken sich nach der Vergabe vieler günstiger Kredite zu höheren Zinsen wieder refinanzieren müssen. Die Banken reichen die Strafzinsen der EZB deshalb an ihre Kunden weiter – als Strafzins, Negativzins oder „Verwahrentgeld“. (afp/dl)



Unsere Buchempfehlung

Wenn Politiker in demokratischen Ländern verzweifelt nach Lösungen suchen, lenken sie oft ihre Länder in Richtung „Big Government“ und sozialistischer Hochsteuerpolitik. Das bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen. Zombie-Unternehmen blühen auf.

Die Macht des Staates steigt, wenn er eine aktive Rolle in der Wirtschaft übernimmt und Interventionismus betreibt. Staatseigentum und Planwirtschaft sind Systeme der Sklaverei. Das System des Staatseigentums unterdrückt die Kraft und Leistungsmotivation der Menschen, untergräbt die Moral, fördert Unwirtschaftlichkeit und verursacht Verluste. Alle Ideen und Stimmen, die nicht regimekonform sind, können durch wirtschaftliche Sanktionen ausgeschaltet werden.

Ein Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, wird dadurch zu einem führenden Akteur in der Wirtschaft. Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion