Berliner Flughäfen: Ungewöhnlich kurzer Geschäftsbericht findet Kritik

Die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg, die unter anderem den neuen Hauptstadtflughafen BER verantwortet, legt einen ungewöhnlich kurzen Geschäftsbericht vor. Aus der Politik kommt Kritik.
Titelbild
Auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld.Foto: iStock
Epoch Times1. Juni 2020

Die Berlin-Brandenburger Flughafengesellschaft (FBB) erntet Kritik für ihren vergleichsweise kurzen Geschäftsbericht für 2019. Die Linke im Brandenburger Landtag warf dem Unternehmen mangelnde Transparenz bei Finanzthemen vor.

„Die monatelange Vakanz der Stelle des Finanzvorstandes der FBB darf nicht als Feigenblatt für einen reduzierten Geschäftsbericht herhalten“, sagte die Abgeordnete Marlen Block, Mitglied im BER-Sonderausschuss. Auch beim Businessplan und der erwarteten Corona-Hilfe fehle es an Transparenz.

Der Aufsichtsrat hatte Mitte Mai den Jahresabschluss für 2019 gebilligt. Parallel veröffentlichte das Unternehmen den Geschäftsbericht. Hatte die Vorgängerausgabe noch 148 Seiten, sind es nun 40. Es gibt keinen Lagebericht etwa mit Aussagen zur wirtschaftlichen Risiken und Bezügen der Geschäftsführung. Seit dem Weggang von Heike Fölster im Februar gibt es keine Finanzchefin. Erst im September ist der Posten mit Aletta von Massenbach wieder besetzt.

Sehr merkwürdig, sehr auffallend

Erstaunt zeigte sich der Augsburger Professor für Unternehmensführung, Erik Lehmann. „Das ist sehr merkwürdig und auffallend“, sagte er. Gerade bei staatlichen Unternehmen seien umfassende Berichte notwendig, damit Parlamente und Steuerzahler sich ein Bild machen könnten. Anteilseigner sind die Länder Berlin und Brandenburg mit jeweils 37 Prozent sowie der Bund mit 26 Prozent.

Das Unternehmen teilte mit: „Die FBB hat den Geschäftsbericht 2019 auf die wesentlichen Informationen reduziert, mit denen sich das Geschäftsjahr 2019 beschreiben lässt.“ Er dürfe nicht mit dem Jahresabschluss nach dem Handelsgesetzbuch verwechselt werden, der im Bundesanzeiger veröffentlicht werden muss. Dieser erscheine bis Ende des Jahres.

Mehr Passagiere aber auch ein weiter gewachsener Konzernbilanzverlust sind die Kernaussagen des Geschäftsberichtes. Denn auch in diesem Jahr, wie bereits in den Vorjahren,  gab es einen millionenschweren Verlust. Nach dem Geschäftsjahr 2019 beträgt der Bilanzverlust nun rund 1,1 Milliarden Euro (2019:  -1.087.974.561,71 Euro zu 2018: -992.113.784,23 Euro).

Dabei stiegen die Passagierzahlen insgesamt auf rund 35, 5 Millionen (35.645.005 im Jahr 2019 / +2,6% zu 2018). Womit Berlin mit seinen beiden Flughäfen Tegel und Schönefeld zusammengenommen deutschlandweit nach Frankfurt und München auf Platz drei steht.

Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup führte den Verlust auf die Dauerbaustelle des neuen Hauptstadtflughafens BER zurück. (dpa/er)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wenn der Staat eine aktive Rolle in der Wirtschaft spielt, hat jede Aktion einen Dominoeffekt auf den Markt. Neue Richtlinien und Gesetze können ganze Branchen verändern und viele Unternehmen und Investoren von den Entscheidungen der Regierung abhängig machen. Der Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, ist dadurch ein führender Akteur in der Wirtschaft geworden.

Der Staat ist wie ein Schiedsrichter, der bei einem Fußballspiel auch noch zum Spieler wird: Er kontrolliert und reguliert das Kapital in einer Wirtschaft, die früher privat war und ersetzt damit die „unsichtbare Hand“ durch die „sichtbare Hand“.

Es gibt mindestens zwei Hauptfolgen der umfangreichen staatlichen Eingriffe. Erstens erweitert sich die Macht des Staates hinsichtlich seiner Rolle und seines Umfangs. Regierungsbeamte entwickeln zunehmend Überheblichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in die Wirtschaft einzugreifen und den Staat die Rolle des Retters spielen zu lassen. Auch nach der Bewältigung einer Krise behält die Regierung für gewöhnlich ihre erweiterten Befugnisse und Funktionen bei – wie im Kapitel 9 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert wird.

Zweitens führt der Interventionismus zu mehr Abhängigkeit von der Regierung. Wenn die Menschen auf Herausforderungen stoßen oder wenn der freie Markt nicht die Vorteile bieten kann, die sie sich wünschen, werden sie sich für mehr staatliche Eingriffe einsetzen, um ihre Forderungen erfüllt zu bekommen.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion