Innogy-Übernahme bereitet Eon Probleme – 5000 Stellen sollen wegfallen

Erst vor knapp dreieinhalb Jahren war die RWE-Ökostromtochter Innogy mit großen Ambitionen an die Börse gekommen. Doch jetzt zählt das Unternehmen seine letzten Tage. Die Bilanz für das vergangene Geschäftsjahr fiel mäßig aus.
Titelbild
Innogy verbucht zum Abschied einen kräftigen Gewinneinbruch.Foto: Rolf Vennenbernd/dpa/dpa
Epoch Times23. März 2020

Die vom Energieriesen Eon übernommene RWE-Tochter Innogy hat vor dem Ende ihrer kurzen Lebensdauer einen kräftigen Gewinneinbruch verbucht.

Unter dem Strich ging der bereinigte Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr um rund 39 Prozent auf 427 Millionen Euro zurück, wie die Essener am Montag mitteilten.

Den Umsatz steigerte das Unternehmen nach angepassten Vorjahreswerten leicht um 0,7 Prozent auf 35,4 Milliarden Euro. Eine Dividende will Innogy für 2019 nicht zahlen. Das war in der Transaktion zwischen Eon und RWE aber bereits eingepreist.

RWE hatte seine Netz- und Ökostromtochter Innogy vor rund dreieinhalb Jahren mit großen Ambitionen an die Börse gebracht. Innogy wurde damals auf einen Schlag zum wertvollsten deutschen Energiekonzern. Doch im März 2018 war die Zukunft des RWE-Hoffnungsträgers bereits wieder vorbei.

Die Versorger Eon und RWE, deren Geschäftsmodelle unter großem Druck standen, einigten sich auf einen spektakulären Deal. Eon kaufte Innogy, behält das Netz- und Endkundengeschäft und reicht die erneuerbaren Energien und die eigene Ökostromproduktion an RWE weiter.

Transaktion so gut wie abgeschlossen

Inzwischen ist die Transaktion so gut wie abgeschlossen. Eine Innogy-Hauptversammlung hatte kürzlich beschlossen, die verbliebenen freien Aktionäre gegen eine Abfindung aus dem Unternehmen zu drängen.

Eon hält damit 100 Prozent der Innogy-Aktien. Im Jahr 2022 soll die Fusion Synergien von 740 Millionen Euro einbringen, 2024 sollen es 780 Millionen Euro sein.

Mit Innogy hat sich Eon aber erhebliche Probleme in Großbritannien ins Haus geholt. Dem Stromversorger machen dort neben einem scharfen Wettbewerb auch regulatorische Vorgaben wie Preisobergrenzen zu schaffen.

Eon hat im Vereinigten Königreich eine eigene Vertriebsgesellschaft, die ebenfalls unter Problemen leidet. Beide Unternehmen werden zusammengelegt, mehrere Tausend Stellen sollen gestrichen werden.

Auch in Deutschland ist die Übernahme von Innogy durch Eon mit einem Personalabbau verbunden. Bis zu 5000 Stellen sollen in dem fusionierten Unternehmen sozialverträglich wegfallen. Es gebe aber auch große Chancen, neue Beschäftigung aufzubauen, hat Eon-Chef Johannes Teyssen versichert.

Was die Megafusion für die Verbraucher bedeutet, ist umstritten. Immerhin haben Eon und Innogy in Deutschland zusammen mehr als 13 Millionen Strom- und Gaskunden. Im vergangenen Jahr habe Innogy die in Deutschland gestiegenen Netzentgelte und Großhandelspreise nicht vollständig an die Kunden weitergeben können, hieß es in der aktuellen Mitteilung des Unternehmens. (dpa)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wenn der Staat eine aktive Rolle in der Wirtschaft spielt, hat jede Aktion einen Dominoeffekt auf den Markt. Neue Richtlinien und Gesetze können ganze Branchen verändern und viele Unternehmen und Investoren von den Entscheidungen der Regierung abhängig machen. Der Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, ist dadurch ein führender Akteur in der Wirtschaft geworden.

Der Staat ist wie ein Schiedsrichter, der bei einem Fußballspiel auch noch zum Spieler wird: Er kontrolliert und reguliert das Kapital in einer Wirtschaft, die früher privat war und ersetzt damit die „unsichtbare Hand“ durch die „sichtbare Hand“.

Es gibt mindestens zwei Hauptfolgen der umfangreichen staatlichen Eingriffe. Erstens erweitert sich die Macht des Staates hinsichtlich seiner Rolle und seines Umfangs. Regierungsbeamte entwickeln zunehmend Überheblichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in die Wirtschaft einzugreifen und den Staat die Rolle des Retters spielen zu lassen. Auch nach der Bewältigung einer Krise behält die Regierung für gewöhnlich ihre erweiterten Befugnisse und Funktionen bei – wie im Kapitel 9 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert wird.

Zweitens führt der Interventionismus zu mehr Abhängigkeit von der Regierung. Wenn die Menschen auf Herausforderungen stoßen oder wenn der freie Markt nicht die Vorteile bieten kann, die sie sich wünschen, werden sie sich für mehr staatliche Eingriffe einsetzen, um ihre Forderungen erfüllt zu bekommen.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion