Ifo-Präsident: Lieferengpässe von Rohstoffen könnten Wirtschaft bremsen

Titelbild
Leere Lagerhalle. Symbolbild.Foto: iStock
Epoch Times4. Juni 2021

Ifo-Präsident Clemens Fuest fürchtet, dass die Versorgungsengpässe der Wirtschaft mit Rohstoffen und Vorprodukten den Aufschwung ausbremsen könnten.

„Es gibt auch eine besorgniserregende Knappheit. Etwa wenn Halbleiterfabriken wegen der Pandemie nicht richtig produzieren können, der Suezkanal blockiert ist oder sich durch Zölle und andere staatlich gesetzte Handelsbeschränkungen Lieferungen verzögern und verteuern“, sagte Fuest „Zeit-Online“.

In einer aktuellen Ifo-Umfrage gebe fast die Hälfte der Unternehmen an, Lieferprobleme bei Zwischenprodukten zu haben – der Anteil sei noch nie so hoch gewesen. „All dies bremst die wirtschaftliche Erholung“, sagte Fuest. Der 52-Jährige geht allerdings davon aus, dass die angespannte Situation vorübergehend sei.

Zudem sei die Knappheit auch Folge des weltweiten Aufschwungs. „Es gibt auch eine Knappheit aus guten Gründen, die entsteht, wenn weltweit die Konjunktur wieder anspringt, Firmen mehr Halbleiter brauchen und deshalb der Preis steigt.“

Lohnerhöhung: Die Lösung für den Fachkräftemangel?

Dem Hotel- und Gaststättengewerbe rät der Ökonom, mit steigenden Löhnen auf den Fachkräftemangel zu reagieren. Viele Firmen finden aktuell kaum Servicekräfte, weil diese inzwischen neue Jobs in anderen Branchen gefunden haben. „Es gibt eine einfache Antwort: Die Löhne müssen steigen“, sagte Fuest.

Wenn Gastwirte für zehn Euro die Stunde niemanden fänden, „muss ich wohl zwölf Euro bieten, vielleicht auch mehr“. Eine Erhöhung des Mindestlohns hält er für nicht notwendig: „In Deutschland folgt der Mindestlohn der allgemeinen Lohnentwicklung, so jedenfalls die gesetzliche Vorgabe für die Mindestlohnkommission. Deshalb wird im Ergebnis auch der Mindestlohn steigen“, sagte Fuest.

„Entscheidend ist, dass bei Fachkräfteknappheit die Marktkräfte die Löhne in die Höhe treiben.“ (dts)



Unsere Buchempfehlung

Wirtschaftskrisen können geschaffen und genutzt werden, um Aufstände und Revolutionen zu fördern. Sozialistische Bewegungen werden in Krisenzeiten leicht als „Retter“ angesehen.

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war der kritische Augenblick, in dem Europa und die Vereinigten Staaten den Weg zu „Big Government“ (ein übermäßig großer Verwaltungsapparat) und dem heutzutage weit verbreiteten Interventionismus einschlugen. Die Finanzkrise im Jahr 2008 wirkte sich ebenfalls günstig für die Ausweitung einer linksgerichteten Politik aus.

Sozialistische Ideen gelten leicht als „Rettungsweg“ aus der Krise, wenn Politiker verzweifelt nach Lösungen suchen. Doch dies bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen.

Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion