Faszination Meeresforschung – ein ökologisches Lesebuch

Titelbild
Jetzt im Handel

„Wissenschaft verständlich dargestellt und schön verpackt“ – ist ein Markenzeichen von Stadt der Wissenschaft Bremen/Bremerhaven. Das jetzt im Bremer Hauschildverlag erschienene Buch „Faszination Meeresforschung“ wird am Donnerstag, den 14. September um 13:00 Uhr im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven dem Fachpublikum vorgestellt. Die Präsentation findet im Beisein von Herausgebern und Autoren im Gebäude an der Columbusstraße statt. Sigrid Schiel, eine der Herausgeberinnen, wird live aus der Antarktis vom Forschungseisbrecher Polarstern zugeschaltet.

Dieses Lesebuch ist kein systematisch aufgebautes Lehrbuch, sondern ein bunter Strauß von gut verständlichen Texten und schönen Illustrationen. Die großen Lebensräume und ihre Bewohner stellen den ersten Hauptteil des Buches. Vom Strand bis in die Tiefsee, von den eisbedeckten Polarmeeren bis in die Tropen wird der Leser mitgenommen. Von Walen, Schildkröten, Krill, Schlangensternen, Kieselalgen und Bakterien ist die Rede. Der zweite Hauptteil steht unter der Überschrift „Meer und Mensch“, der die vielfältigen Eingriffe in die marinen Lebensgemeinschaften behandelt. Das Buch richtet sich an alle, die sich für das Meer und seine Bewohner interessieren, die mehr über die Veränderung der marinen Lebensräume in Zeiten des globalen Klimawandels und über die Arbeit der Meeresforscher erfahren möchten.

Im Vorwort schreibt Prof. Dr. Joachim Treusch, Sprecher der bundesweiten Initiative „Wissenschaft im Dialog“: „Als Laie – und das sind nun einmal auch die meisten Wissenschaftler in den Gebieten, die nicht die ihren sind – bin ich begeistert von der Vielfalt und Breite dessen, was sich hinter dem Titel des Buches verbirgt. Die zum Teil bizarre Schönheit der Lebensformen in den Tiefen und an den Küsten der Ozeane, das fein austarierte Gleichgewicht des marinen Kohlenstoffkreislaufes, das Meer als Nahrungsquelle einer immer noch wachsenden Menschheit, heiße Quellen am Ozeangrund und das „coole Leben“ in der Arktis – kurz ein spannendes Lesebuch, höchst anregend geschrieben und gleichzeitig wissenschaftlich fundiert.“

„Achtzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden sich schnell bereit, Übersichtsaufsätze und kurze Einzelbeiträge über ihr Forschungsgebiet zu schreiben, und die Zusammenarbeit mit dem Verlag war sehr anregend“, berichtet Prof. Dr. Gotthilf Hempel, einer der Herausgeber und Initiator des Buchprojektes. „Auch technisch ist das Buch made in Bremen“, schreibt Henning Scherf in seinem Grußwort. Der Verlag Hauschild hat den 460 Seiten starken, reich bebilderten Band zu einem Schmuckstück gemacht. Das Alfred-Wegener-Institut hat ein Drittel der Auflage gekauft, um sie im Rahmen seiner Kooperationsprojekte gezielt an Leistungskurse der Oberschulen zu verteilen. Im Rahmen der 124. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) in Bremen haben die Heräus-Stiftung, die Robert-Bosch-Stiftung und die Studienstiftung des Deutschen Volkes 220 Schüler, Lehrer und Doktoranden eingeladen. Diesen Stipendiaten schenken das Alfred-Wegener-Institut und der Verlag gemeinsam je ein Exemplar des Buches als Andenken an ihren Besuch im marinen Wissenschaftsstandort Bremen/Bremerhaven. Die ersten Exemplare werden bei der Buchpräsentation durch Dr. Rainer Paulenz, Verwaltungsdirektor des Alfred-Wegener-Instituts, und Friedrich Steinmeyer vom Hauschild-Verlag in Gegenwart des Generalsekretärs der GDNÄ, Professor Jörg Stetter, an drei Stipendiaten überreicht.

Angaben zum Buch

Gotthilf Hempel, Irmtraut Hempel, Sigrid Schiel (Herausgeber): Faszination Meeresforschung – Ein ökologisches Lesebuch, 2006, 464 Seiten, Format 21 x 24 cm, Hardcover farbig, 383 Abbildungen, davon 332 farbig; Verlag H. M. Hauschild GmbH, Bremen; € 39,50. ISBN 3-89757-310-5.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion