Genfer Arzt erfand schnell wirkendes Handgel auf Alkoholbasis

Das schnelle Desinfizieren der Hände mit einem Mittel auf Alkoholbasis ist heute weltweit Standard. Erfunden hat es ein Arzt aus der Schweiz und das erst vor rund 20 Jahren.
Titelbild
Für seine Erfindung bekam Didier Pittet, Professor von der Universitätsklinik Genf, eine der höchsten britischen Ehren.Foto: Matthias Röder/dpa/dpa
Epoch Times1. April 2020

Gefühlt jeder hat ein Fläschchen in der Tasche oder zuhause, und in Apotheken sind sie regelmäßig ausverkauft: In Zeiten von Corona sind Handhygiene-Gels heiß begehrt.

So lange gibt es die noch gar nicht. Erfinder ist der Schweizer Infektiologe Didier Pittet (63). Ihm wurde deshalb eine der höchsten britischen Ehren zuteil, als die Queen ihm 2007 einen hohen Ritterorden (CBE) verlieh, und mit dem Robert-Koch-Preis erhielt er 2017 eine der angesehensten wissenschaftlichen Auszeichnungen Deutschlands.

1994 stellt Pettit als Arzt in seinem Krankenhaus in Genf fest, dass die Handhygiene beim medizinischen Personal zu kurz kommt. Warum, fand er schnell heraus:

Wenn Pfleger und Krankenschwestern sich wie empfohlen zwischen einem und dem nächsten Patienten die Hände ein bis zwei Minuten lang waschen würden, verbrächten sie die Hälfte jeder Arbeitsstunde mit dem Händewaschen.“

Es musste etwas Schnelleres her

Dass Alkohol desinfiziert, war bekannt. Aber das Mittel musste praktisch sein. So kreierte Pittet nach der Formel eines Apothekers ein Handhygienegel auf Alkoholbasis und verteilte es an das Personal. Die Infektionen gingen um 50 Prozent zurück.

Pittet veröffentlichte seine Ergebnisse 2000 in der Fachzeitschrift „Lancet“. Länder und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) horchten auf, folgten seinem Beispiel und propagierten sein Rezept.

Das schnelle Desinfizieren der Hände mit einem Mittel auf Alkoholbasis ist heute weltweit Standard, in geschätzt 20.000 Krankenhäusern in mehr als 180 Ländern.

In muslimischen Ländern mussten Religionsgelehrte den Einsatz von Alkohol für diesen Zweck extra erlauben. Nach Schätzungen der WHO werden durch Pittets Erfindung jedes Jahr bis zu acht Millionen Menschenleben gerettet.

Darauf, aus seiner Idee Kapital zu schlagen, hat Pittet bewusst verzichtet, wie er der Genfer Zeitung „Le Temps“ sagte: „Die Handhygiene ist zu simpel und zu wichtig, um sich das patentieren zu lassen“, meinte er.

Vielmehr tüftelte er mit der WHO Wege aus, wie das Mittel in allen Ecken der Welt für wenig Geld hergestellt werden kann: mit Alkohol aus Zuckerrohr, Kartoffeln oder anderen Pflanzen. (dpa)



Unsere Buchempfehlung

Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.

Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.

Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion