West-Nil-Viren haben sich 2018 in Europa stark verbreitet

In diesem Jahr hat das West-Nil-Fieber besonders viele Menschen in Europa krank gemacht oder getötet. In den EU-Staaten gab es nach Angaben der EU bis Ende Oktober über 1460 gemeldete Infektionen.
Titelbild
Eine Mücke saugt Blut aus der Haut. Südeuropäische Länder melden derzeit verstärkt tödliche Fälle von West-Nil-Fieber.Foto: Andreas Lander/Illustration/dpa
Epoch Times4. November 2018

Viele Jahre brachten nur Fernreisende den afrikanische Erreger nach Europa. Vor einiger Zeit schafften West-Nil-Viren aber den Sprung nach Südeuropa, wo sie schon zu Hunderten von Toten führten. 2018 wurden die Viren erstmals auch in Vögeln in Deutschland nachgewiesen.

Europaweit starben mindestens 170 Menschen an dem Virus, die meisten im Süden des Kontinents.

Zum Vergleich: Im gesamten Vorjahr waren es in der EU nur gut 200 gemeldete Infektionen gewesen. In allen europäischen Ländern zählte die Behörde damals 25 Todesfälle. Auch aus den Jahren davor sticht keines so heraus wie das Jahr 2018. Dabei dürfte in allen Jahren die Dunkelziffer noch höher liegen, da das Virus oft keine oder nur leichte Symptome hervorruft.

Besonders viele Todesfälle gab es 2018 in Europa in Italien (44), Griechenland (42), Rumänien (42) und Serbien (35). Dabei sind Todesfälle bei Infektionen selten. Rund 80 Prozent der Infizierten haben keine Symptome, rund 20 Prozent bekommen eine fieberhafte, grippeähnliche Erkrankung. Nur etwa jeder 150. Mensch – in der Regel ältere Patienten mit Vorerkrankungen – erkrankt schwer mit hohem Fieber und Gehirnhautentzündung. Kaltes Wetter trägt nun in Richtung Jahresende dazu bei, dass die vor allem durch Mücken übertragenen Erreger zurückgehen.

In Deutschland: Tiere betroffen

In Deutschland wurde das Virus bis auf den Fall eines Tierarztes in Bayern nur bei Reiserückkehrern nachgewiesen. Dieser steckte sich bei der Untersuchung eines Vogels an. Durch Mücken sei bislang keine Infektion in Deutschland bekannt geworden, erklärte eine Sprecherin des Robert Koch-Instituts (RKI). Bei kaltem Wetter und ohne Mücken werde das ohnehin geringe Infektionsrisiko nun noch geringer. „Es ist nicht auszuschließen, aber schon sehr unwahrscheinlich“, sagte sie.

In diesem Jahr war das Virus jedoch erstmals bei Vögeln und Pferden in Deutschland nachgewiesen worden. Zwölf Fälle bei Vögeln und zwei bei Pferden seien bisher festgestellt worden, erklärte eine Sprecherin des zuständigen Friedrich-Loeffler-Instituts. Mit sechs Tierinfektionen habe es die meisten registrierten Fälle bisher in Sachsen-Anhalt gegeben. Seit Mitte Oktober gab es keinen neuen West-Nil-Virus-Befund in Deutschland mehr.

Das West-Nil-Virus hat sich seit seinem ersten Nachweis rasch über fast alle Erdteile ausgebreitet. Erstmals wurde es 1937 in der Region West Nil in Uganda nachgewiesen, später in anderen Ländern Afrikas und Asiens. In den 1990er-Jahren schaffte es den Sprung über den Atlantik. Im Sommer 2002 erlebten die USA eine erste größere Epidemie mit über 4000 Erkrankten und 250 Todesfällen. (dpa)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion