ADJUSTIFIKATION – Ausrichtung auf das Wahrhaftige

Die Etymosophie-Kolumne von Roland R. Ropers erscheint wöchentlich exklusiv in der EPOCH TIMES Deutschland.

Der Mensch versucht, ständig alles richtig zu machen, immer wieder neu zu justieren (engl.: to adjust). Die Frage, ob etwas richtig oder falsch (engl.: right or wrong) ist, kann niemand allgemeingültig beantworten. Das irdische Leben verlangt nach Ausrichtung und Orientierung, nach Direktion auf die Annäherung zum Wahrhaftigen (lat.: veritas). Im Besitz der Wahrheit ist niemand auf der Welt. Es handelt sich nicht um ein Eigentum, sondern lediglich um ein fühlendes Bekenntnis.

Zur Zeit häufen sich die Grabgesänge auf den Zusammenbruch der großen intellektuellen Systeme und kulturellen Projekte. Die aufklärerisch-wissenschaftliche Seite des modernen „Geistes“ hat sich durch ihren Fortschrittswahn unterminiert und durch ihre wissenschaftlichen, technischen und politischen Folgen radikal in Frage gestellt. Es geht um eine Adjustifikation im 21. Jahrhundert.

Das westliche Denken durchlief im Laufe der Moderne eine bemerkenswerte Dialektik. Am Beginn stand ein fast grenzenloses Vertrauen in den Menschen: in seine eigenen Kräfte; in sein spirituelles Potenzial; in seine Fähigkeit, sicheres Wissen zu erlangen und die Herrschaft über die Natur immer weiter ausdehnen zu können; in seine eigene Zukunft.

Am Ende befindet sich der Mensch in einer Situation, die sich nicht selten durch die genau entgegen gesetzten Merkmale auszeichnet: ein lähmendes Gefühl der eigenen Bedeutungslosigkeit und persönlichen Nutzlosigkeit; den Verlust seines Glaubens; die Ungewissheit des Wissens; eine wechselseitig zerstörerische Beziehung zwischen ihm und Natur; eine intensive Ungewissheit, was die Zukunft des Menschen betrifft.

Es scheint, als wäre jeder große Epochenwandel in der Geistesgeschichte von einem archetypischen Opfer eingeleitet worden. Stets wurde die Geburt einer grundlegend neuen kulturellen Vision gleichsam geweiht durch die symbolisch bedeutsame Verurteilung und das Martyrium ihres wichtigsten Propheten. Die Geburtsstunde des klassischen griechischen Denkens schlug bei dem Prozess und der Hinrichtung des Sokrates; die Geburt des Christentums erfolgte als Antwort auf den Prozess und die Kreuzigung Jesu; die Geburt der modernen Wissenschaft wurde eingeleitet durch den Prozess und die Verurteilung Galileis.

Die tiefe Ironie im postmodernen Denken liegt darin, dass es glaubte, sich vollständig von allen anthropomorphen Projektionen befreit zu haben, als es sich aktiv die Welt als unbewusstes, mechanistisches und unpersönliches Phänomen zurecht gelegt hat, und dass ausgerechnet in dieser Zeit die Welt in vollem Umfang zum selektiven Konstrukt des menschlichen Denkens wird. Der menschliche Geist hat jede bewusste Intelligenz, jeden Zweck und jeden Sinn aus dem Ganzen abgezogen und ausschließlich sich selbst zugesprochen, um anschließend die Welt zur Maschine zu erklären.

Wir benötigen ein prometheus’sches Streben nach menschlicher Freiheit, nach der Ausrichtung, der Adjustifikation auf das Wahrhaftige und Wesentliche des Lebens.

Im 58. Kapitel des „Tao Te King“ von Lao Tse lesen wir:
„Wird der Staat mit leichter Hand regiert,
sind die Menschen einfach und bescheiden.
Wird der Staat mit Härte regiert,
sind die Menschen hinterlistig.
Das Glück hat seine Wurzeln im Leid,
und das Leid hält sich im Glück verborgen.
Wer weiß schon, wo die Grenze ziehen?
Gibt es denn die Aufrichtigkeit nicht?
Aber die Aufrichtigkeit wird wieder zur Lüge,
und das Gute wird wieder zum Fürchterlichen.
Ja, die Menschen sind schon seit langer Zeit verwirrt.
Deshalb ist der Weise in seinem Reden zwar scharf und deutlich,
aber er beleidigt niemanden.
Er zeigt die Fehler auf,
aber ohne zu verletzen.
Er tut sein Möglichstes,
aber nicht auf Kosten der anderen.
Er glänzt, aber er blendet nicht.“

{R:2}

Der Religionsphilosoph Roland R. Ropers ist Autor und Herausgeber etlicher Bücher:

Was unsere Welt im Innersten zusammenhält: Hans-Peter Dürr im Gespräch mit bedeutenden Vordenkern, Philosophen und Wissenschaftlern von Roland R. Ropers und Thomas Arzt; 2012 im Scorpio Verlag

Eine Welt – Eine Menschheit – Eine Religion von Bede Griffiths und Roland R. Ropers

Gott, Mensch und Welt. Die Drei-Einheit der Wirklichkeit von Raimon Panikkar und Roland R. Ropers

Die Hochzeit von Ost und West: Hoffnung für die Menschheit von Bede Griffiths und Roland R. Ropers

Geburtsstunde des neuen Menschen. Hugo Makibi Enomiya-Lassalle zum 100. Geburtstag von Roland R. Ropers

Roland Ropers erreichen Sie mit: [email protected]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion