Kanadische Historikerin will Begriff „angelsächsisch“ abschaffen

„Early English“ – „frühenglisch“ statt „angelsächsisch“. Für die kanadische Historikerin Dr. Rambaran-Olm ist der Begriff „Anglo-Saxon“verbunden „mit der Ideologie weißer Vorherrschaft“. Daher sollte er abgeschafft werden.
Titelbild
Der Tod des sächsischen Grundbesitzers Hereward "The Wake",1071, eines Patrioten aus dem 11. Jahrhundert, der gegen die normannische Herrschaft Wilhelm I. in Ost-Anglia rebellierte. (Foto von Hulton Archive/Getty Images
Epoch Times13. November 2019

Die Angeln und Sachsen sind zwei frühere kontinental-germanische Stämme, die zusammen mit Gruppen von Jüten, Friesen und Niederfranken als germanisches Sammelvolk vor rund 1.500 Jahren Britannien besiedelten. Sie verdrängten die römisch-keltische Bevölkerung und assimilierten einen Teil davon.

Der aus dieser Besiedlung Britanniens entstandene Begriff der „Angelsachsen“ steht aktuell in der Kritik der „Apologeten einer politisch korrekten Sprache“, wie „Welt“-Redakteur Matthias Heine sie bezeichnet. Gemeint sind damit akademische Aktivisten, die zunehmend in den USA und Großbritannien auftreten und eine Entfernung des Begriffs „Anglo-Saxon“ („angelsächsisch“) aus dem Sprachgebrauch fordern.

An vorderster Front steht dabei die kanadische Historikerin Dr. Mary Rambaran-Olm. Sie sprach sich kürzlich dafür aus, „Anglo-Saxon“ aus dem historischen Wortschatz zu streichen. Als Begründung führt sie auf, dass der Begriff „Anglo-Saxon“ verbunden wäre „mit der Ideologie weißer Vorherrschaft“. Daher sollte er durch „early English“ – also „frühenglisch“ – ersetzt werden.

Der Begriff „angelsächsisch“ sei ihrer Ansicht nach mittlerweile ein Kampfbegriff, den Rassisten gleichbedeutend mit „weiße Menschen britischen Ursprungs“ benutzen, würden so die Historikerin.

Rambaran-Olm: „Begriff ‚angelsächsisch‘ ist eine historisch falsche Bezeichnung“

Für Rambaran-Olm sei „angelsächsisch“ gleichzeitig eine historisch falsche Bezeichnung, so die „Welt“. In Wirklichkeit habe es sich bei neuen Siedlern Britanniens um mehrere getrennte Stämme gehandelt, die sich selber nicht als Einheit gesehen haben sollen.

Der lateinische Ausdruck „anglo saxorum“ sei zwar sporadisch in der frühenglischen Periode belegt, aber meistens hätten die Menschen im frühen Mittelalter sich „Englisc“ oder „Angelcynn“ genannt. Auch in der normannischen Periode sei „Anglo-Saxon“ nur ganz gelegentlich in königlichen Titeln gebraucht worden, berichtet gibt die „Welt“ Rambaran-Olm wieder.

Das gesamte angelsächsische Forschungsgebiet bezeichnet sie als

triefend von altmodischen Ansichten, Prestigedenken, Elitismus, Sexismus, Rassismus und Borniertheit“.

Demonstrativ trat die farbige Rambaran-Olm daher von ihrem Amt als Vizepräsidentin der renommierten International Society of Anglo-Saxonists (ISAS) zurück, einer Gesellschaft zur Erforschung englischer Literatur und Kultur vor der normannischen Eroberung.

Rambaran-Olm ist Mitglied der Organisation „Medievalists of Color“, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Vielfalt im Bereich der Mittelalterforschung zu fördern. Die Organisation ist eine Plattform für Beiträge zum Thema Rassismus im Bereich der Erforschung des Mittelalters. (er)

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wer hat die Weltherrschaft? Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Immer klarer wird, dass die Geschichte der Menschheit nicht so ablief, wie sie heutzutage gelehrt wird. Die „politische Korrektheit“ durchdringt die Medien.

Westliche Medien haben zusammen mit linken politischen Gruppen und Wissenschaftlern ein weitreichendes System politisch korrekter Sprache geschaffen. Diese Sprache wurde von den Medien so intensiv verwendet, dass sie im öffentlichen Bewusstsein tief verwurzelt ist und die Öffentlichkeit auf einer unterschwelligen Ebene beeinflusst.

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“.Foto: Epoch Times

Eine totalitäre Regierung benutzt „politische Korrektheit“ als Ausrede, um Menschen ihrer Meinungsfreiheit zu berauben und ihnen zu diktieren, was sie sagen dürfen und was nicht. Diejenigen, die offen böse politische Richtlinien anprangern, werden als Verbreiter von „Hate Speech“ abgetan. Wer es wagt, sich gegen die politische Korrektheit zu wehren, wird an den Rand gedrängt, isoliert, in manchen Fällen gefeuert und in extremen Fällen bedroht oder angegriffen.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion