„Spiegel“: Mehrheit der Bundesbürger versteht Wahlrecht nicht

Nur 28 Prozent der Wahlberechtigten können Erst- und Zweitstimme richtig zuordnen, ergab eine Umfrage. Die Wissenslücken rund um das deutsche Wahlrecht sind groß.
Titelbild
Was? Wann? Wie? Wo? Die meisten Deutschen verstehen das Wahlrecht nicht.Foto: iStock
Epoch Times28. April 2018

Die Mehrheit der Deutschen versteht einer Umfrage zufolge das Wahlrecht nicht. Nur 28 Prozent der Wahlberechtigten können Erst- und Zweitstimme richtig zuordnen, wie eine Umfrage des Berliner Meinungsforschungsinstituts pollytix laut einem „Spiegel“-Bericht zeigt.

Weniger als die Hälfte der 1386 Befragten (42 Prozent) erklärte korrekt, dass sie mit ihrer Zweitstimme die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag und damit indirekt auch die der Regierung bestimmt. Nur rund jeder Dritte (36 Prozent) wusste demnach, dass mit der Erststimme der Kandidat aus dem Wahlkreis gewählt wird.

Wie groß die Wissenslücken sind, hängt auch vom Bildungsgrad ab. So können nur 30 Prozent derjenigen, die einen Hauptschulabschluss oder keinen Abschluss haben, die Funktion der Zweitstimme korrekt benennen, dafür aber 57 Prozent der Abiturienten und Akademiker.

Kaum einen Unterschied gab es dagegen zwischen West- und Ostdeutschen. Experten wie Ex-Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) plädieren seit langem für ein einfacheres Wahlrecht.

(afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion