
Lernen und Schule: Die Beziehung zu den Mitschülern motiviert deutsche Schüler am meisten
Viele deutsche Schüler motivieren sich laut einer neuen Studie gegenseitig oder selbst. Lehrer haben für die Motivation eine geringere Bedeutung, wie eine am Donnerstag von der Universität Greifswald veröffentlichte Untersuchung ergab. In anderen Ländern wie etwa Kanada haben Pädagogen dagegen einen größeren Einfluss.
Ein gutes Drittel (34 Prozent) der in Deutschland befragten Schüler zieht Motivation aus der Beziehung zu seinen Mitschülern. Dass sie sich selbst motivieren, geben 29 Prozent der Jugendlichen an.
Von ihren Beziehungen zu Lehrern und Mitschülern profitieren 27 Prozent der Schüler. Dagegen gibt nur ein kleiner Teil von zehn Prozent der Befragten an, dass die Motivation von den Lehrern abhängt.
Vergleich mit Kanada
In Kanada sieht die Situation empfindet eine Mehrheit von 57 Prozent sowohl Mitschüler als auch Lehrer als motivierend. Im Gegensatz dazu motivieren sich nur 20 Prozent unabhängig von Lehrern und Mitschülern.
Die Ergebnisse deckten sich mit der Ausrichtung des kanadischen Bildungssystems, in dem die persönliche und soziale Kompetenzentwicklung im Zentrum stehe, erklärte die Universität. In Deutschland sei das Verhältnis zu Lehrern häufig „formeller und distanzierter“ als in Kanada.
Die Untersuchung basiert auf der Befragung von 1.088 Schülern von siebten und achten Klasse an Gymnasien und Oberschulen in Brandenburg. Sie wurden erstmals im Schuljahr 2011/2012 und zwei Jahre später erneut befragt.
Zudem gab es im Rahmen der internationalen Studie „sozio-emotionale Lernfaktoren“ (SELF) Untersuchungen zur Motivation von Schülern in Kanada sowie in Russland und auf den Philippinen. (afp)
Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus
Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Ein Abonnement würde Sie nicht nur mit verlässlichen Nachrichten und interessanten Beiträgen versorgen, sondern auch bei der Wiederbelebung des unabhängigen Journalismus helfen und dazu beitragen, unsere Freiheiten und Demokratie zu sichern.
Angesichts der aktuell schwierigen Zeit, in der große Tech-Firmen und weitere Player aus dem digitalen Werbemarkt die Monetarisierung unserer Inhalte und deren Verbreitung einschränken, setzt uns das als werbefinanziertes Nachrichten-Portal unter großen Druck. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir leisten, weiterzuführen. Unterstützen Sie jetzt Epoch Times indem Sie ein Abo abschließen – es dauert nur eine Minute und ist jederzeit kündbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Monatsabo ab 7,90 Euro Jahresabo ab 79,- Euro
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
In letzter Zeit beobachten wir, wie Hacker immer wieder beliebige Nicks verwenden und üble Kommentare unter eben diesen Namen schreiben. Trolle schrecken nicht davor zurück, das Epoch Times Logo als Profilbild sich anzueignen und ebenfalls die Kommentarfunktion auf schlimmste Weise zu missbrauchen.
Aufgrund der großen Menge solcher Angriffe haben wir uns entschieden, einen eigenen Kommentarbereich zu programmieren, den wir gut kontrollieren können und dadurch für unsere Leser eine wirklich gute Kommentar-Umgebung schaffen können.
In Kürze werden wir diese Kommentarfunktion online stellen. Bis dahin bitten wir Sie noch um etwas Geduld.
Ihre Epoch Times - Redaktion