Tiere als Architekten und ihr überraschender Einfluss auf die Erde
Handwerklich begabte Tiere bevölkern zahlreich die Erde: Egal, ob Hügel bauende Termiten, Nest flechtende Vögel oder Dämme errichtende Biber. Bislang unterschätzt wurde jedoch, wie viele fleißige Architekten es gibt und welchen Nutzen sie für uns Menschen haben.

Hunde von Tschernobyl: Führte Strahlung oder Mutation zur DNA-Veränderung?
US-amerikanische Forscher vermuten, dass nicht die radioaktive Strahlung in Tschernobyl zur DNA-Veränderung der dort frei lebenden Hunde führte. Mit dem Unglück hänge sie aber dennoch zusammen. Die Forschung dauert an.

Woher kommt das CO₂ in der Atmosphäre?
Natürliche CO₂-Quellen werden in der Klimapolitik bisher kaum beachtet, zu gering sei ihr Anteil an den weltweiten Emissionen. Aber ist dem wirklich so? Ein Blick auf zahlreiche CO₂-Quellen, die die „menschengemachten Emissionen“ weit übertreffen.

Kann der menschliche Körper Licht erzeugen und essen?
Licht spielt für das Leben auf der Erde eine zentrale Rolle – ohne es, gäbe es weder Pflanzen noch uns. Was wäre, wenn Menschen Licht essen, im Körper selbst erzeugen und für die eigene Gesundheit nutzen könnten?

Mikroschadstoffe im Abwasser: Städte protestieren gegen Pharma- und Kosmetikbranche
Rückstände von Salben, Tabletten und Kosmetika werden immer häufiger als Hauptquellen für Mikroschadstoffe im Abwasser ausgemacht. Die Konsequenz: Deutliche höhere Reinigungsstufen, die die meisten deutschen Kläranlagen nicht stemmen können. Diese müssen nun ausgebaut werden – doch wer kommt für die Kosten auf?

Waldbesitzer und Jäger begrüßen Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht
Den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen, um Nutztiere wie Schafe durch leichteres Abschießen zu schützen, wird von Waldbesitzern, Bauern und Jägern unterstützt.

Mikroplastik – das Asbest des 21. Jahrhunderts?
Plastik ist als praktischer Helfer aus dem Alltagsleben kaum wegzudenken. Doch während wir oft unbedacht die Vorteile der unkaputtbaren Kunststoffprodukte nutzen, bleibt eine unsichtbare Gefahr oft unbeachtet: Mikroplastik. Diese winzigen Partikel haben mittlerweile nicht nur die Umwelt, sondern auch unseren Körper infiltriert.

Haßelmann lehnt Inbetriebnahme von Nord Stream 1 und 2 ab
Britta Haßelmann, Vorsitzende der Bundestagsfraktion der Grünen, hat erklärt, mit der Wiederinbetriebnahme der Nord-Stream-Pipelines mache sich Deutschland erpressbar. „Es gibt kein Zurück“, so Haßelmann.

James Taylor: „Klimawandel ist der Sündenbock für verfehlte Politik“
Was haben Kaffee und Klimawandel gemeinsam? Laut James Taylor vor allem die Verdrehung von Tatsachen. Epoch Times sprach mit dem Präsidenten des Heartland Institute über die deutsche Energiewende, wie sie im Ausland wahrgenommen wird und was wir von der bisherigen Entwicklung lernen können.


Gas- und Strompreise steigen – Gaspreise um 80 Prozent höher als vor Ukraine-Krieg
Die Energiepreise liegen weiterhin auf sehr hohem Niveau. Strom kostete die Verbraucher im zweiten Halbjahr letzten Jahres durchschnittlich 41,20 Cent je Kilowattstunde. Wer wie viel zahlt und welche Rolle die Steuerlast spielt.

Von Nachteulen und frühen Vögeln: Welche Rolle Licht auf unsere innere Uhr spielt
Es gibt Menschen, die gelten als nachtaktiv. Andere müssen niesen, wenn die Sonne sie blendet. Bei beidem spielen unser Gehirn, die Augen und Lichtreize eine tragende Rolle. Was bedeutet das für die innere Uhr, die auch in völliger Dunkelheit weiterzuticken scheint?

Achtung: Blinde Passagiere – worauf Sie beim Kauf von Zierpflanzen achten sollten
Zierpflanzen sind ein ideales Geschenk für Blumenliebhaber. Allerdings sollte beim Kauf nicht nur auf Pilze oder Läuse geachtet werden, sondern auch auf kleine und große Kriechtiere aller Art – und aus aller Herren Länder.

2020 war die Erde so grün wie lange nicht – was steckt dahinter?
2020 ist vielen Menschen aufgrund des Beginns der Corona-Pandemie in Erinnerung geblieben. Das Jahr hatte aber auch seine positiven Seiten, wie US-amerikanische Forscher jüngst zeigten: Denn 2020 war die Erde so grün wie seit 20 Jahren nicht. Doch warum ist das so?


EU-Energiekommissar: „Kein einziges Molekül russisches Gas mehr“ über Nord Stream 2
EU-Energiekommissar Dan Jorgensen schließt eine Rückkehr zu russischem Gas selbst bei einem Friedensabkommen aus und plant, die EU vollständig von dieser „Abhängigkeit” zu befreien.

EU-Energiekommissar: LNG-Import kein Verhandlungsangebot an USA
Nach Angaben von Dan Jorgensen, Energiekommissar der EU, verhandelt die EU gerade nicht mit den USA darüber, mehr LNG zu importieren. Ein Ende der europäischen Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sei ebenfalls noch in Ferne.

Waren die Meere der Erde früher grün statt blau?
Heute sind Ozeane blau. Das war aber nicht immer so. Japanische Forscher zeigen in ihrer Studie, dass die Farbe des Wassers vor Milliarden Jahren ungewohnt giftig erschien. Einem Element ist es jedoch zu verdanken, dass unser Planet heute blau ist.

Früherer Verfassungsrichter: Klimaneutralität wird kein Staatsziel
Udo Di Fabio sieht kein neues Staatsziel Klimaneutralität in der geplanten Verfassungsänderung. Was soll der Bundestag am 18. März beschließen?

Studie: Hochwasserdämme können Überschwemmungen begünstigen
Dämme sind dafür gebaut worden, um Mensch und Umwelt vor starken Überschwemmungen zu schützen. US-amerikanische Forscher zeigen jedoch, dass die Form des Wasserschutzes eine entscheidende Rolle bei der Effizienz spielt.


Wie gefährlich ist das anthropogene CO₂ wirklich?
CO₂ ist das unweigerliche Produkt der menschlichen Atmung und lebenswichtig für die Pflanzen. In welchem Maß das atmosphärische Spurengas zur Klimaerwärmung beiträgt, bleibt umstritten. Eine andere Wirkung ist indes viel offensichtlicher.

Studie bestätigt: Eiszeiten folgen kosmischem Muster
Ist alles irdische Geschehen zufällig oder chaotisch oder folgen die Erde und das Universum einem Muster? Zumindest in Bezug auf Warm- und Eiszeiten hat ein internationales Forscherteam eine Antwort gefunden – und die hundert Jahre alte Theorie von Milanković weiter untermauert.


Quelle oder Senke: Welche Rolle nehmen Ozeane bei Mikroplastik ein?
Anders als zuvor angenommen nehmen Ozeane mehr Mikroplastik aus der Atmosphäre auf, als er an sie abgibt. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Demnach muss auch die Verschmutzung an anderer Stelle angegangen werden.


„Letzte Generation“ heißt jetzt „Neue Generation“
Die Klimaaktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ benennen sich um: Sie heißen fortan „Neue Generation“. Eine Splittergruppe namens „Widerstandskollektiv“ soll weiterhin Aktionen ausführen.

Nicht nur dicke Pötte: Meeresfische erobern den Panamakanal
Jedes Jahr rauschen rund 14.000 Schiffe durch den Panamakanal. Doch auch Fische geraten in die Wasserstraße. Für Fischer und Ökosysteme auf beiden Seiten des Kanals könnte das zum Problem werden.
Riss unter der Türkei wird größer: Plattentektonik und Erdkern in Bewegung
Unter der Türkei reißt ein alter Ozean auseinander, in Kalifornien tropft die Erdkruste: Weltweit rütteln neue Forschungsergebnisse nicht nur an den Kontinentalplatten, sondern auch am gängigen Wissen um den Erdkern und -mantel. Sogar jenseits der Erde werden die Auswirkungen der Plattentektonik sichtbar.

Globale Studie zeigt: Pestizide gefährden biologische Vielfalt
Viele Pestizide wurden vor Jahren bedenkenlos für die Lebensmittelproduktion zugelassen. Heute mehren sich Studien, die die fatalen Auswirkungen vom Einsatz der Chemikalien aufzeigen. Dabei sind nicht nur bestimmte Tierarten wie Bienen oder Lebensräume wie Wiesen betroffen.


Hawaii: Vulkan Kilauea spuckt 100 Meter hohe Lavafontänen
Seit Ende Dezember kommt der Kilauea auf Hawaii kaum zur Ruhe. Erneut spuckt er glühende Lava in den Himmel.

Fast alle Staaten lassen UN-Frist zur Einreichung neuer Klimaziele verstreichen
Fast alle Unterzeichnerstaaten des Pariser Klimaabkommens haben eine am Montag abgelaufene UN-Frist zur Einreichung neuer Klimaziele verstreichen lassen. Wie UN-Daten zeigten, reichten lediglich zehn von 200 Unterzeichnerländern neue Klimapläne ein.

Neukunden zahlen 43 Prozent mehr für Gas als vor einem Jahr
Die Gaspreise für private Neukunden in Deutschland sind laut einer Berechnung von Verivox in den vergangenen zwölf Monaten stark gestiegen. Für den Preissprung gibt es mehrere Gründe. Fachleute sagen, dass es so schnell nicht günstiger wird.

Magmakammer unter Eifel, wandernder Supervulkan: Weltweit höhere Aktivitäten
Glühend heiß und immer in Bewegung ist das Innere unseres Planeten. Das bleibt nicht ohne Folgen: Während der Yellowstone-Supervulkan auf Wanderschaft geht, scheinen sich die Magmakammern ruhender Vulkane stetig zu füllen – auch in der Eifel.

Chemiepark-Chef will Lieferung von russischem Pipeline-Gas
Der Chef der Infra-Leuna in Sachsen-Anhalt, Christof Günther, fordert, russisches Erdgas wieder über Pipelines nach Deutschland zu liefern. „Es ist auch unplausibel, dass wir russisches LNG (Flüssiggas) importieren, aber die Pipelines abgestellt sind“, sagte der Geschäftsführer des Chemieparks der „Mitteldeutschen Zeitung“.
