Chinesische Schriftzeichen: 禮 Lǐ

Die chinesischen Schriftzeichen sind der Schatz der Schätze der chinesischen Kultur. Die Chinesen sprechen von „Einheit von Himmel und Menschen“, die sich auch in den chinesischen Schriftzeichen widerspiegelt. Hier das Schriftzeichen für Verhalten, Höflichkeit und angemessenes Benehmen.
Titelbild
Das chinesische Schriftzeichen 禮Foto: ET
Von 23. Januar 2013

Der chinesische Philosoph Konfuzius legte großen Wert darauf, die Menschen besonders in Bezug auf Sitten und Ethik anzuleiten. Das Schriftzeichen 禮 (Lǐ) ist das Zeichen für das Wort Verhalten oder Höflichkeit und beinhaltet diese Idee von Etikette und angemessenem Benehmen.

Für Konfuzius war ein angemessenes Verhalten der Menschen entscheidend für die ganze Gesellschaft. Er nahm an, dass die Interaktion zwischen Mensch und Natur gewissen Verhaltensregeln folgt und die Menschen innerhalb einer Gesellschaft sich an diese Regeln halten müssen.

Die Menschen sollten dem Kaiser ihre Loyalität erweisen, Kinder sollten ihre Eltern respektieren, jüngere Geschwister sollten zu ihren älteren Geschwistern aufschauen und die jüngere Generation sollte auf die Alten hören.

禮 (Lǐ) hat eine sehr weitreichende Bedeutung. Konfuzius hat unter anderem drei Bücher geschrieben: „Yi Li“ – Etikette und Riten, „Li Ji“ – Das Buch der Riten, „Zhou Li“ – Riten der Zhou. Sie beinhalten mehr als 300 wichtige und 3000 untergeordnete Verhaltensregeln.

Diese Bücher, die „Drei Riten“ genannt, helfen die Verhaltensregeln zu definieren, vom Grüßen eines Fremden auf der Straße bis hin zum Abhalten von Zeremonien und dem richtigen Gedenken der Toten. 禮 (Lǐ) ist so fundamental, dass es mit dem Konzept der Kultur im Westen verglichen werden kann.

Indem man diesen Prinzipien folgt, kann die menschliche Gesellschaft ein ideales Niveau an Harmonie und Ordnung erreichen.

Die Schriftzeichen stammen von den guten Göttern

Der Legende nach erfand der Beamte Cang Jie vor 4.000 Jahren die chinesischen Schriftzeichen. Im chinesischen Volk wird folgende Geschichte überliefert: „Cang Jie erfand die Schriftzeichen, dabei fielen Hirsekörner vom Himmel, und die bösen Geister weinten in der Nacht.“

Der Schriftsteller und Maler Zhang Yanyuan erklärte in der Tang-Dynastie (618-907) die obige Überlieferung wie folgt: Der Himmel könne seine Geheimnisse den Menschen gegenüber nicht mehr verheimlichen. Die Menschen würden durch das Lernen der Zeichen die Himmelsgeheimnisse erkennen. Das sei die gleiche glückliche Fügung, als ob vom Himmel Hirsekörner herunterfallen würden.

Die bösen Geister könnten sich nun nicht mehr verstecken, da die Menschen durch die Schriftzeichen die Grundsätze und die Prinzipien der Welt erkennen könnten. Deshalb sei es den Geistern nicht mehr möglich, die Menschen zu betrügen und zu belügen. Den Geistern bleibe als Trost nur, heimlich in der Nacht zu weinen.

Die chinesischen Schriftzeichen sind der Schatz der Schätze der chinesischen Kultur. Die Chinesen sprechen von „Einheit von Himmel und Menschen“, die sich auch in den chinesischen Schriftzeichen widerspiegelt. Die chinesischen Schriftzeichen beinhalten die Lehre des I-Ging, Fünf-Elemente und des taoistischen Yin-Yang, sie tragen umfassende Informationen von Himmel, Erde, Menschen, Ereignissen und Gegenständen, deren Zusammenhänge durch die Zusammenstellung der Zeichen bildlich dargestellt wird.

Original-Artikel: Chinese Characters: 禮 Lǐ



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion