Aydan Özoğuz zu Deutschland: „Eine spezifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifizierbar“

"Eine spezifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifizierbar", schreibt die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung. "Auch Einwanderern kann man keine Anpassung an eine vermeintlich tradierte Mehrheitskultur per se verordnen ..."
Titelbild
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Aydan Özoguz (SPD), Mai 2016, Berlin.Foto: Adam Berry/Getty Images
Von 16. Mai 2017

In einem Gastbeitrag für den „Tagesspiegel“ schreibt die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoğuz (SPD) zum Thema Leitkultur:

Deutschland sei vielfältig und manchem zu kompliziert, deshalb wird immer wieder eine Leitkultur gefordert. Sobald jedoch über Inhalte nachgedacht würde, „gleitet die Debatte ins Lächerliche und Absurde, die Vorschläge verkommen zum Klischee des Deutschsein.“

Denn: „Kein Wunder, denn eine spezifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifizierbar. Schon historisch haben eher regionale Kulturen, haben Einwanderung und Vielfalt unsere Geschichte geprägt. Globalisierung und Pluralisierung von Lebenswelten führen zu einer weiteren Vervielfältigung von Vielfalt.“

Man kann keine Anpassung an eine Mehrheitskultur verordnen

Diese Vielfalt sei anstrengend, aber mache die „Stärke unserer Nation als eine offene Gesellschaft aus“. Eine Leitkultur hingegen grenze aus und schaffe keine Gemeinsamkeit, so Özoğuz.

„Auch Einwanderern kann man keine Anpassung an eine vermeintlich tradierte Mehrheitskultur per se verordnen, noch unterstellen, dass sie Nachhilfeunterricht benötigen, weil sie außerhalb unseres Wertesystems stünden.“

Sie plädiert im folgenden Absatz für die Schaffung eines Gesellschaftsvertrages mit den Werten des Grundgesetzes als Basis.

Frau Özoğuz (SPD) erinnert an die Vorschläge der Friedrich-Ebert-Stiftung (unter ihrem Vorsitz): „ein Einwanderungsgesetz mit klaren Regeln, interkulturelle Öffnung in allen Bereichen, faire Zugänge zu Ausbildung und Arbeitsmarkt für alle, Integrationskurse massiv ausbauen, Einbürgerungen erleichtern“. Erwartet wird, dass jeder teilhaben will und sich einbringen möchte.

Hier geht es zum gesamten Text.

Integrationsgipfel: „Die Bundesrepublik Deutschland ist ein vielfältiges Einwanderungsland“

Zur Erinnerung: Auf dem Integrationsgipfel im November 2016 forderte Aydan Özoğuz bereits, dass der Satz „Die Bundesrepublik Deutschland ist ein vielfältiges Einwanderungsland“ als Artikel 20b im Grundgesetz verankert wird.

Der Vorschlag kam von den 50 Teilnehmerorganisationen des Integrationsgipfels, der 2016 in Berlin unter der Leitung von Angela Merkel (CDU) gemeinsam mit der Integrationsbeauftragten, Staatsministerin Aydan Özoğuz (SPD), stattfand. „Bundesregierung.de“ berichtete über den Integrationsgipfel unter dem Titel „Teilhabe steht im Mittelpunkt“.

Die 50 Migrantenorganisationen verkünden in dem Papier auch:

„Wir werden all jenen vehement entgegentreten, die unsere selbstverständliche Zugehörigkeit zur Einwanderungsgesellschaft und unseren Teilhabeanspruch infrage stellen. „Kein „Wir ohne uns“. Für ein „Wir der Verschiedenen“ in einer gemeinsamen Einwanderungsgesellschaft.“

Weitere Artikel

„Deutschland ist vielfältiges Einwanderungsland“ soll ins Grundgesetz – Integrationsgipfel „Abschaffung der alten Bundesrepublik“?



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion