Bus voller Flüchtlinge vor dem Kanzleramt geparkt: Was später geschah – „Negative Reaktionen nur von Bundespolitikern“

Ein Jahr ist vergangen, nachdem 31 anerkannte Flüchtlinge aus Bayern im Bus vor dem Kanzleramt hielten. Der Landshuter Landrat Dreier hatte sie nach Berlin gebracht, um gegen die Asylpolitik von Angela Merkel zu protestieren. Was war danach passiert?
Von 10. Januar 2017

Ein Jahr nach seiner spektakulären Flüchtlings-Busfahrt vor das Kanzleramt, spricht der Landshuter Bürgermeister Peter Dreier darüber, was sich bis heute geändert hat. „Focus-Online“ führte das Interview. 

Im Gespräch konstatiert Dreier eine Verschlechterung der Stimmung im Land: „Die Menschen in unserem Land fühlen sich zusehends verunsichert und sind auch entsprechend verärgert über die Bundespolitik.“ Die letztjährigen Landtagswahlen seien ein erster Hinweis gewesen, „dass sich die Bürger dies nicht mehr länger gefallen lassen werden“.

Mit der damaligen Busfahrt wollte der Landrat von Landshut ein Zeichen gegen die Migrationspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel setzen. Im Anschluss an seine Aktion hatten sich Tausende von Bürgern überaus positiv zu der Bus-Aktion geäußert und auch Mut zugesprochen, berichtet Dreier. „Negative Reaktionen gab es nur von den Bundespolitikern.“

Andere Länder fangen Flüchtlinge auf

Die Asylbewerber seien ihm nach der Aktion dankbar gewesen: „Sie haben sich bei mir bedankt, dass ich mich so um sie gekümmert habe“. Enttäuscht seien sie über die „Versprechen, die sie aus Berlin oder Deutschland in ihrem Land erfahren“ hatten, von denen aber „nicht viel zu sehen war“.

Unterdessen gebe es im eigenen Landkreis kaum noch Neuzugänge an Flüchtlingen, so Dreier. Dies sei aber anderen Ländern zu verdanken. Jedenfalls könne man sich nun auf Kernthemen konzentrieren, nämlich darauf die Migranten zu integrieren. Die Menschen, die damals mit im Bus saßen seien zumeist weggezogen. Sie zogen zumeist in große Städte in Nordrhein-Westfalen um.

Wohnraum in Bayern ein großes Problem

Im Freistaat Bayern sei der fehlende Wohnraum noch immer ein Riesenthema, so Dreier. Ein millionenschweres Investitionsprogramm sei aufgelegt worden, dennoch benötige es Zeit bis die Wohnungen gebaut sind. Die Städte und Kommunen dagegen haben nicht die Ressourcen und Bereitschaft für umfangreichen Wohnungsbau. „Gebaut wurde, zumindest in unserer Region, nur in ganz überschaubarem Umfang“, sagt Dreier.

Im Landkreis wohnen jetzt etwa 1.430 Asylbewerber – der Höchststand im Frühjahr 2016 betrug 2.000. In dezentralen Unterkünften leben noch immer 1.150. Hinzu kommen 150 Flüchtlinge die in einer Gemeinschaftsunterkunft leben und 130 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, so Dreier. Letztere seien in 11 Wohngruppen oder bei Pflegefamilien untergebracht.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion