Asylbewerber auf Jobsuche in Bayern: Arbeitsmarkt-Realität statt Multi-Kulti-Romantik

Der Münchner "Merkur" brachte heute eine Geschichte, welche die Jobchancen von Asylbewerbern in Oberbayern beleuchtete: Wegen des Bildungsunterschieds hätten sie höchstens in Gastronomie oder Lager eine Chance, meint ein Unternehmer. Nicht nur die Sprache sei ein großes Hindernis, sondern auch die Einstellung zur Arbeit. Doch es gibt durchaus positive Ausnahmen.
Titelbild
Symbolfoto: Asylbewerber aus Eritrea im Kloster Einsiedeln in der Schweiz, Oktober 2014.Foto: FABRICE COFFRINI/AFP/Getty Images
Epoch Times29. November 2016

Der Erdinger Gastronom Bernhard Rötzer vom „Gasthaus zur Post“ beschäftigt seit Jahrzehnten ausländische Mitarbeiter und in jüngerer Geschichte auch Asylbewerber. Zwei Tage dauere es von der Zuteilung durch die Arbeitsagentur bis zur Arbeitserlaubnis durch die Ausländerbehörde. Der Duldungsbescheid wird für die Dauer des in der Regel einjährigen Vertrages normalerweise problemlos ausgestellt. Hier zeigt sich die Bürokratie entgegenkommend. Doch das ist nicht das wirkliche Problem:

Nach Meinung des Unternehmers hätten Flüchtlinge vielleicht eine Chance in der Gastronomie oder im Lager, wenn überhaupt, und auch nur die wenigsten. Da sei „der Vergleich mit den Flüchtlingen nach dem zweiten Weltkrieg völlig daneben“, so der Erdinger Gastronom.

„Multi-Kulti-Romantik“ nicht nachvollziehbar

Der Mann hat langjährige Erfahrung mit fremden Kulturen. Die Belegschaft im Gasthaus sei schon immer international gewesen und er habe auch schon Dutzende Male mit seiner Frau Afrika bereist und dort auch eigene Hilfsprojekte gestartet, so der 56-jährige Unternehmer. Doch:

Multi-Kulti-Romantik kann ich nicht nachvollziehen.“

(B. Rötzer, Unternehmer)

Für ihn stehe nicht die gute Tat im Vordergrund, wenn er einen Asylbewerber einstellt. Er gebe ihnen eine Chance und komme ihnen auch mit den Arbeitsstunden entgegen, wie im Fall eines Eritreers, der von Lindum mit Rad, Bahn und S-Bahn zur Arbeit nach Erding anreisen muss.

Dazu zwingt ihn auch die Wirtschaftslage: „Die Gastronomie ist personell in einem sehr schwierigen Zustand“, so Rötzer, der neben Gastwirt noch selbst Koch und Metzger ist und das Gasthaus mit seiner Frau seit 31 Jahren leitet. Früher habe er bis zu fünf Azubis beschäftigt, heute keinen mehr.

Niemand will mehr in die Gastronomie, alle wollen studieren. Dann kommt bei uns auch noch die Schichtarbeit dazu. Wir sind in der Not, dass wir uns das mit den Asylbewerbern antun müssen.“

(B. Rötzer, Gastwirt, Koch, Metzger)

Nur Ausnahmen einsetzbar

Unter den Flüchtlingen seien durchaus tüchtige und anständige Mitarbeiter zu finden, blättert der Gastronom gedanklich in seinen Erfahrungen. „Leider sind dies aber die Ausnahmen“, muss Rötzer aber eingestehen. Aus einem Pulk von 240 Bewerbern filterte der Unternehmer seine derzeitigen fünf Küchenhelfer aus Eritrea, Syrien und Pakistan heraus.

„80 Prozent kommen schon mal gar nicht zum Vorstellungsgespräch“, weiß der 56-Jährige zu berichten. Beim nächsten Schritt würden dann auch noch einmal viele wegfallen, weil sie nicht zum Probearbeiten erscheinen oder nach wenigen Stunden Arbeit abbrechen würden.

Das Bildungsniveau ist grottenschlecht.“

(Bernhard Rötzer, Gastronom)

Was sagt das Amt dazu?

„Im Herbst 2015 ging’s los“, da habe das Jobcenter Aruso plötzlich etwa 40 Bedarfsgemeinschaften mit Asylberechtigten gehabt, so dessen Geschäftsführerin Monja Rohwer. Derzeit kämen monatlich 20 neue Asylbewerber hinzu. Vor der Wohnsitzauflage und der Abarbeitung der Asylanträge durch das BAMF seien viele Anerkannte weggezogen. Jetzt werde sich die Zahl derer im Landkreis Erding zwangsläufig stark vergrößern.

Nach Aussagen der Behördenleiterin würden hier rund 1.000 Menschen aus Ländern mit guten Anerkennungsaussichten im Asylverfahren leben. Darunter sind insgesamt 300 „erwerbsfähige Leistungsberechtigte“, so der Behördenbegriff. In diesem Jahr gab es knapp 30 Arbeitsaufnahmen von Asylbewerbern im Landkreis Erding, so die Jobcenter-Chefin.

Die sind schon motiviert, aber sie haben oft eine andere Einstellung zur Arbeit.“

(Monja Rohwer, Geschäftsführerin des Jobcenters Aruso)

Auf die Einstellung kommt es an

Doch es geht auch anders: Jarvad Rezaei ist ein junger afghanischer Asylbewerber (20), der seit zwei Jahren im oberbayerischen Walpertskirchen lebt. Nach einem Praktikum wurde er für ein Jahr als Hilfsarbeiter in einer Elektrofirma eingestellt.

Ich habe auch nicht gewusst, ob das funktioniert.“

(Andreas Glockshuber, 43,  Elektromeister)

Der Kontakt zwischen dem Firmenchef und dem Asylbewerber entstand auf natürliche Weise. Die Firma betreue mehrere Flüchtlingsunterkünfte und es interessiere ihn, wer da so da sei, vor allem in seinem Heimatsort Walpertskirchen, so Andreas Glockshuber.

Bürokratische Hürden

„Es war nicht ganz einfach mit den Behörden“, berichtet Glockshuber von der komplizierten Bürokratie zwischen Arbeitsamt und Landratsamt. Doch diese Hürde ist nun überwunden.

Rezaei arbeitete bereits nach seiner Flucht aus Afghanistan in den Iran als Stuckateur. Hier lebte er mit seinem jüngeren Bruder Reza (heute 16) für fünf Jahre. Hier in Deutschland lobte sein neuer Chef den jungen Afghanen mit Baustellenerfahrung: „Er kapiert alles schnell.“ Auch mit den Kollegen komme er gut aus. Der Afghane selbst sieht positiv nach vorn: „Arbeit ist gut, Kollegen auch gut“, so der junge Mann in holprigem Deutsch, an dem er noch weiter zu feilen hat. Im Alltag hilft die Übersetzungs-App auf dem Handy.

(Quelle: „Merkur“)(sm)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion