Keine Volksabstimmung zu Dexit möglich – „Beteiligung des Staatsvolks auf Bundesebene“ unzulässig (GG)

Bis zuletzt glaubten viele nicht, dass es zum Austritt Großbritanniens aus der EU per Volksentscheid kommen würde. Auch in anderen europäischen Staaten ist die Stimmung auf Halbmast. Könnte es auch in Deutschland zu einem Volksentscheid zum Verbleib in der EU kommen? Regierungssprecher Steffen Seibert sieht keine Pläne dafür.
Titelbild
Deutsche mittelständische Unternehmen schätzten in einer Umfrage die Auswirkungen des Brexit ein.Foto: Sean Gallup/Matt Cardy/Getty Images/epd
Epoch Times28. Juni 2016

Bei der Bundespressekonferenz zum Brexit am 24. Juni äußerte sich die stellvertretende Sprecherin des Auswärtigen Amtes, Sawsan Chebli, entsetzt über den für sie unerwarteten Austritt des Königreichs aus der EU.

Mit ungewöhnlicher Offenheit und Ehrlichkeit für politische Kreise ging Chebli auf mögliche Beweggründe der britischen Bürger ein [ab 1:50], auf "Menschen, die sich nicht vertreten fühlen von Europa" und "das Gefühl haben, dass Europa weit weg ist, von dem was sie bewegt" und Menschen, "die das Gefühl haben, dass Europa nicht mehr in ihrem Interesse agiert."

Gewohnte Ferne zwischen Volk und Regierung

Ein Journalist stellte daraufhin fest, dass es diese angesprochenen Gefühle ja auch in Deutschland gebe. Er fragte daraufhin in die Runde: "Kommt für die Bundesregierung in Frage hierzulande über den Verbleib Deutschlands in der EU abstimmen zu lassen, per Volksabstimmung?"

Der Sprecher der Bundesregierung und ehemalige ZDF-Journalist Steffen Seibert antwortete mit Verweis auf das Grundgesetz und die Einschränkung von Volksabstimmungen auf Neugliederung des Bundesgebiets, dass er nicht erkenne, dass es da Pläne gebe [3:35].

Weiter gefragt, ob es Erkenntnisse zu weiteren EU-Staaten gebe, die einen Austritt aus der EU erwägen würden [4:05], verschluckte sich Frau Chebli offenbar und musste auffällig husten und Regierungssprecher Seibert sprang schnell in die Bresche und erklärte, dass es das Interesse der Bundesregierung gewesen sei, Großbritannien als starken Teil einer starken Europäischen Union zu behalten. "Weil wir daran glauben, dass wir nur gemeinsam die Herausforderungen die uns allen als Kontinent und national begegnen meistern können", so der Regierungssprecher.

Das sind sicherlich vernünftige Überlegungen. Allerdings scheint das eigentliche Problem eher die Entfremdung zwischen Regierung und Volk zu sein – national ebenso wie auch auf Europaebene. Die Folgen sind Vertrauensverlust und das Gefühl der Bevormundung, so wie die von der stellvertretenden Sprecherin des Auswärtigen Amtes angesprochenen Gefühle, welche die Briten bewogen haben, aus der EU austreten zu wollen.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Demokratie und "h. M." (herrschende Meinung)

Die Bundeszentrale für politische Bildung schreibt zum Thema "Volksabstimmung":

"In Deutschland als repräsentativer Demokratie spielen Volksabstimmungen jedenfalls auf Bundesebene nur eine untergeordnete Rolle. Das Grundgesetz sieht Volksabstimmungen nur bei der Neugliederung des Bundesgebietes (Art. 29 Abs. 2 GG) und im Fall einer neuen Verfassung (Art. 146 GG) vor. Im Übrigen ist eine unmittelbare Beteiligung des Staatsvolkes auf Bundesebene nach h. M. unzulässig."

Die juristische Abkürzung "h. M." bedeutet: herrschende Meinung. (sm)

Bundespressekonferenz komplett:



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion