Tod nach AstraZeneca-Impfung: Gesundheitsministerium ordnet Autopsie einer 63-Jährigen an
Nach dem Tod einer 63-jährigen Frau kurz nach ihrer Impfung mit dem Wirkstoff von AstraZeneca hat das griechische Gesundheitsministerium eine Autopsie angeordnet.
Geklärt werden solle, ob es einen Zusammenhang gebe, erklärte das Ministerium am Mittwoch. Der Impfstoff steht im Verdacht, für gefährliche Hirn-Thrombosen vor allem bei jüngeren Frauen verantwortlich zu sein.
Die Frau war am Dienstagnachmittag in einem Vorort von Athen mit dem Vakzin des britisch-schwedischen Konzerns geimpft worden. 20 Minuten später wurde sie Medienberichten zufolge in einem benachbarten Park bewusstlos auf einer Bank gefunden – die Ärzte konnten nur noch ihren Tod bestätigen.
In Griechenland wird der AstraZeneca-Impfstoff nur noch bei über 65-Jährigen eingesetzt. In Deutschland soll er wegen möglicher Thrombose-Gefahr nur noch Menschen über 60 Jahren verabreicht werden. (afp)
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Verwaltungsgericht Göttingen
„Verstoß gegen Grundrechte auf Freiheit“: Gericht nennt Corona-Abriegelung von Wohnblock „rechtswidrig“
Urteil nach Gruppenvergewaltigung
Anwalt im Interview: „Jede nicht empfindliche Strafe ist ein Ansporn für weitere Vergewaltigungen“
Containerkrankenhaus wieder im Einsatz
Whistleblower berichtet über Chinas mysteriöse Lungenkrankheit – und ein Tabuwort
„Chapeau an die Figuren in ARD und ZDF“
Hans-Georg Maaßen: „Gegen Kritiker der Regierungspolitik wird gnadenlos zu Felde gezogen“
Schäden an „Balticconnector“
Gaspipeline beschädigt: Finnland wirft China absichtliche Sabotage vor
Deutsche Auswanderer
Immer mehr Deutsche finden in Ungarn eine neue Heimat
Illegale Machenschaften
Geheimes chinesisches Biolabor in Kalifornien bringt globales Netzwerk ans Licht
Exklusiv
Klimamodelle überdenken
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion