Ihr Test-Account endet in:
Die Deutschen halten ihr Geld beisammen. Das merken besonders die Möbelhäuser, die Branche erlebt eine Insolvenz nach der anderen. Einen…
Über 20 Festnahmen am 34. Jahrestag des Tiananmen-Massakers, Datenschutz-Erfolg in Norwegen und neue Technologie macht grünen Wasserstoff kostengünstiger. Ein unvollständiger Überblick des Tages in Kurzmeldungen – zum Lesen, Hören und Abonnieren: Der Epoch Times Morning Briefing Podcast. Von Montag bis Freitag ab 07:30 Uhr.
Ein lauter Überschallknall schreckt die Menschen in und um Washington D.C. auf. Kurze Zeit später berichtet die US-Luftwaffe vom Absturz eines Kleinflugzeugs. Was ist geschehen?
Die reale Wirtschaftsleistung Deutschlands ist von 1999 bis 2022 um über 45 Prozent zurückgegangen – wenn das Geldmengenwachstum eingerechnet wird. In Gold berechnet ist die Wirtschaftsleistung sogar um 72 Prozent geringer.
Angesichts sinkender Ölpreise hat Saudi-Arabien am Sonntag eine weitere Drosselung seiner Ölproduktion angekündigt.
Frauen in Spanien können bei attestierten Regelbeschwerden der Arbeit fern bleiben. Wer übernimmt die Kosten? Die Neuerung hängt mit dem verabschiedeten Gesetz über Sexual- und Reproduktionsgesundheit zusammen, was unter anderem Abtreibungen erleichtert.
Während westliche Länder ihre traditionellen Energiequellen einschränken, um die von globalen Organisationen gesetzten Klimaziele zu erreichen, arbeitet China an der Modernisierung seiner zahlreichen Kohlebergwerke.
Obwohl Mendelssohn den Namen nicht autorisierte, blieb seine 3. Sinfonie die „Schottische“. 1829 reiste er als Zwanzigjähriger erstmals auf die britischen Inseln, in die Highlands und auf die Hebriden. Die düstere Natur zog ihn an. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
Könnte ein Überschuss an Eisen im Gehirn Alzheimer verursachen? Diese Frage gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Demenzforschung. Ein Wissenschaftlerteam aus den USA hat ein neues bildgebendes Verfahren entwickelt, das dazu beitragen könnte, das Rätsel um Alzheimer-Erkrankungen weiter zu entschlüsseln.
Autos, Heizungen, Industrie und Kraftwerke sollen zukünftig mit Wasserstoff betrieben werden. Bislang ist das Gas dafür jedoch zu teuer. Ein neuer Katalysator und sinkende Kosten könnten den Prozess beschleunigen.