
26 Jahre Verfolgung – der Mut zum Glauben bleibt unerschüttert
Stellungnahmen aus dem Bundestag
26 Jahre Staatsterror: Das Gesicht der Verfolgung von Falun Gong im weltweiten Gedenken
26 Jahre Verfolgung. 26 Jahre staatlicher Terror. Der 20. Juli ist ein Gedenktag an den Beginn eines bis heute andauernden Menschheitsverbrechens.
Steffen Munter

Aktuelles
Überlastung der Stromnetze befürchtet
Wirtschaftsministerin will Ausbau von Solar- und Windanlagen zügeln
Weniger Solar- und Windenergie ausbauen, mehr Gaskraftwerke aufstellen. Dafür steht Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. Den Ausbau des künftigen Stromnetzes beziffert sie auf rund 600 Milliarden Euro bis 2045.
Redaktion
Richterwahl
Debatte um Brosius-Gersdorf und Kaufhold
Klingbeil fordert Wiederholung der Richterwahl - CDU-Sprecher sieht keine Eile
Vizekanzler Lars Klingbeil sieht die angeblichen Plagiatsvorwürfe gegen Frauke Brosius-Gersdorf ausgeräumt – dann könnte jetzt ja die Wahl wiederholt werden. Das sieht die CDU anders. Staatsrechtler Thiele ist besorgt, dass auch die zweite SPD-Kandidatin in die Kritik gerät und als „Klimaaktivistin“ hingestellt wird.
Redaktion

Epoch Vital

Mitten im Leben – mitten im Wandel
Mehr Lebensqualität: Was Frauen über die Wechseljahre wissen sollten
Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen – für viele Frauen ist die Menopause mehr als ein natürlicher Übergang. Wie sich Körper und Geist verändern, warum medizinische Hilfe oft fehlt und welche Wege zu mehr Lebensqualität führen.
Lydia Roeber

Epoch Times Inspiration

Der Schlüssel zur glücklichen Kindheit
Die verlorene Kunst der Kindererziehung - was wir von indigenen Völkern lernen können
Erziehungsratgeber gibt es wie Sand am Meer. Aber nicht immer findet man darin die erhofften Antworten. So ging es jedenfalls der amerikanischen Journalistin Michaeleen Doucleff. Erst der Kontakt zu indigenen Völkern machte ihr klar: Kindererziehung kann auch stressfrei, gelassen und liebevoll sein.
Maya Mizrachi

Themen

Zwischen Rechtslage und politischem Druck
Debatte um Staatsdienst: Wie Behörden mit AfD-Mitgliedern umgehen wollen
Die Frage, wie mit AfD-Mitgliedern im Staatsdienst umzugehen ist, sorgt bundesweit für Streit. Juristen und Beamtenvertreter warnen vor pauschalen Ausschlüssen. Entscheidend soll das Verhalten im Einzelfall bleiben.
Patrick Langendorf
Nach Verabschiedung der Verwaltungsreform
Berlins Regierungschef lässt „Brandmauer“ zur Linksfraktion weiter wackeln
Kai Wegner (CDU), der Regierende Bürgermeister Berlins, will sich auch weiter mit Linken und Grünen zu Gesprächen treffen. Damit wäre die von der Parteispitze schon vor Jahren errichtete „Brandmauer“ in der Bundeshauptstadt zumindest am linken Rand Geschichte.
Patrick Reitler

Überflutungen als Fortsetzung der Kulturrevolution?
China: Überflutete Buddhastatuen tauchen wieder auf
Chinas ehrgeizige Staudammprojekte versenkten nicht nur zahlreiche Dörfer und Städte in den Fluten, sondern auch viele kulturelle Artefakte. Manche Chinaexperten sehen darin eine Fortsetzung der Kulturrevolution.
Steffen Munter
Epoch TV
Tag in 2 Minuten
18. Juli in 2 Minuten: Merz zieht Bilanz | Abschiebung nach Afghanistan | Sanktionen gegen Russland
Der Tag in 2 Minuten hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden.
Redaktion

Epoch Times Wissen

Mehrere Zentimeter pro Jahr
Boden runter oder Wasser hoch? Warum unsere Städte sinken
Kommen die Städte dem Meer immer näher oder das Meer den Städten? Oder vielleicht auch beides? Untersuchungen zufolge tritt besonders ein Szenario in vier von fünf Fällen auf – mit zweifachen, sinkenden Tendenzen.
Tim Sumpf
