Massiv ausgebaut wird der Luftwaffenstützpunkt in Schönewalde/Holzdorf. Davon erhofft sich Potsdam einen wirtschaftlichen Aufschwung für die…
Insgesamt neun Projekte des Bundes müssen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt erstmal auf Eis gelegt werden, bis alternative Finanzierungsmöglichkeiten gefunden werden.
Mehr als 40 Jahre lang soll ein früherer US-Diplomat die Regierung ausgehorcht und den kubanischen Geheimdienst mit Informationen versorgt haben. Nun muss der 73-Jährige vor Gericht.
Kleine mittelständische Unternehmen sind viel manövrierfähiger als große, schwerfällige Konzerne. Konzerne können weder qualitativ noch in Bezug auf die Preisgestaltung auf Dauer Schritt halten. Sie suchen lieber die Nähe zur Politik und versuchen, durch Gesetze die kleinen Unternehmen mit Bürokratie zu überschütten, bis sie unrentabel werden.
Auftritte wie in „Star Trek“ bleiben erstmal Science-Fiction, aber einen Schritt in diese Richtung will der Mobilfunker O2 in einigen Jahren wagen: Bei Hologramm-Anrufen sollen Gesprächspartner so zu sehen sein, als stünden sie gerade vor einem.
Deutschland setzt auf Eigenverantwortung statt strengerer Führerscheinregeln für Senioren. Verkehrsminister Volker Wissing äußerte sich in Brüssel gegen die EU-Vorschläge für verpflichtende Gesundheitstests für über 70-jährige Fahrer.
Peking hat ein zu Beginn der COVID-19-Pandemie errichtetes Containerkrankenhaus (Fangcang) wieder eröffnet. Grund seien die steigenden Fallzahlen von Lungenentzündungen. Nun meldet sich ein Whistleblower zu Wort.
Das 2. Klavierkonzert von Chopin ist ein Schlüsselwerk des romantischen Klavierrepertoires und zeigt Chopins einzigartigen Stil und seine Fähigkeit, lyrische Schönheit mit virtuoser Brillanz zu verbinden. Hier in einer Version von von Rosalía Gómez im Finale des Young Pianist Festival Amsterdam. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.
Humane Papillomviren sind die Verursacher für Gebärmutterhalskrebs. Doch Studien zeigen, es gibt in Verbindung mit dem Virus auch andere wichtige Faktoren, die oft ignoriert werden.
Kernfusion könnte viele Energieprobleme lösen, so die Verheißung. Daran arbeiten neben Forschungsinstituten auch immer mehr Start-ups. Die Zeit bis zur Fertigstellung eines Reaktors beträgt unverändert einige Jahrzehnte.