Laschet vs. Baerbock: Union braucht jetzt Inhalte, wenn sie den Wahlkampf gewinnen will

Die Kanzlerkandidaten von Union und Grüne stehen fest: Armin Laschet und Annalena Baerbock. Auch wenn die SPD Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz ins Rennen schickt, wird der Kampf um die Kanzlerschaft wohl zwischen diesen beiden entschieden werden.
Titelbild
Foto: André Wirsig für die TU Dresden (Mit freundlicher Genehmigung von W. Patzelt)
Von 22. April 2021

Die Union hat es sich in den vergangenen Wochen nicht leicht gemacht. Kritiker urteilen über das Kandidatentheater zwischen Markus Söder und Armin Laschet, dass es für das Bündnis das Ende als unangefochtene bürgerliche Führungspartei eingeläutet hat. Hinzu kommt, dass die Union inhaltlich entkernt zu sein scheint.

Während die Grünen sich über ihre Ziele sehr klar sind, nämlich das Weltklima retten zu wollen, lassen sich bei der Union bisher keine spezifischen Inhalte erkennen. Ein „weiter so“ könnte sie noch mehr nach unten ziehen. Und auch von einem Merkel-Bonus kann sie künftig nicht mehr profitieren. Nun wird es spannend, wie sich Armin Laschet im Wahlkampf profilieren wird.

Im Duell mit Unionskollege Söder hat er Nervenstärke und Stehvermögen gezeigt. Während seine Anhänger mit ihm die einzige Chance für die Union sehen, aus der links-grünen Ecke zu kommen, gehen seine Kritiker davon aus, dass er den Grünen den Weg ins Kanzleramt ebnen wird. Kann er sich gegen die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock durchsetzen, die derzeit Deutschlands größte Sympathieträgerin ist?

Was Laschet jetzt braucht, ist nicht nur Nervenstärke, sondern ein überzeugendes Programm. Politologe Werner J. Patzelt erklärt im Interview, worauf es für die Union nun ankommt.

Epoch Times: Die Würfel sind gefallen, Armin Laschet ist der neue Kanzlerkandidat der Union. Sein Konkurrent Markus Söder hat bestätigt, dass er die Entscheidung unterstützt. Was bedeutet das nun für den kommenden Unionswahlkampf?

Werner J. Patzelt: Armin Laschet hat in durchaus beeindruckender Weise wieder einmal Stehvermögen gezeigt. Es ist keine geringe Leistung, sich im Ringen gegen die CSU auch noch gegen den Widerstand von Ministerpräsidenten-Kollegen, der Jungen Union und eines Teils der Parteibasis durchzusetzen. Das zeugt von einer Nervenstärke, die Achtung gebietet.

Hätte er nicht gewonnen, so wäre er auch als Parteivorsitzender beschädigt gewesen. Hingegen kann Söder seine Nichtkandidatur leicht ertragen, denn er bleibt ganz ungefährdet CSU-Vorsitzender und bayerischer Ministerpräsident. Geht es für die Union bei der Bundestagswahl dann nicht ganz so schlimm aus, wie viele das derzeit befürchten, so kann er betonen, dass er selbst sehr viel dazu beigetragen habe – nämlich durch seinen und seiner Partei unermüdlichen Einsatz für Laschet.

Geht es aber übel aus für die CDU, dann kann er sagen: genau das habe er kommen sehen und deswegen seine Hilfe angeboten, nur sei die leider nicht erwünscht gewesen; und obwohl er das nun niemandem nachtrage, erwarte er von der CDU sehr wohl Besserung, und zwar auch bei der Personalpolitik. Insgesamt ist, so mein Eindruck, die CDU aus einer sehr schwierigen inneren Auseinandersetzung zwar mit etlichen Blessuren herausgekommen, hat aber insgesamt keinen Schaden genommen. Bei diesem Streit zeigte sich übrigens, wie inhaltlich entkernt die Union inzwischen ist, denn zu keiner Zeit wurde die Person eines Kandidaten mit irgendwelchen Inhalten verbunden. Anscheinend hat man gar keine besonderen Inhalte mehr, die personifiziert werden könnten – außer der Lust aufs Regieren.

ET: Bedeutet das, egal ob es Laschet oder Söder gemacht hat, am Unionswahlkampf hätte das nichts geändert?

Patzelt: Sehr wohl wird der Wahlkampf nun anders aussehen. Söder ist nämlich ein begnadeter „Populist von oben“ – und Laschet gerade nicht. Also muss man sich nun endlich um politische Inhalte kümmern und auch ein plausibles Wahlkampfprogramm schreiben.

Dabei sind folgende Fragen vordringlich zu beantworten: Wie geht die Union im Wahlkampf mit den Grünen und ihrer so nett auftretenden Kanzlerkandidatin um? Wo wird versucht, die Grenzen von Baerbock und ihrer Partei sichtbar sowie zum Angriffsziel zu machen? Was stellt die Union jener Wählerschaft in Aussicht, die schon zur AfD abgewandert ist oder sich nun erst recht das Abwandern zur AfD überlegt? Was stellt man denen in Aussicht, die mit dem Gedanken spielen, bei dieser Wahl die FDP zu wählen? Und was bietet man jenen an, die nicht mehr die Merkel-grüne Kopie wählen wollen, sondern gleich das grüne Original?

ET: Kritiker sagen, Armin Laschet würde den Grünen den Weg ins Kanzleramt ebnen. Sehen Sie das auch so?

Patzelt: Es ist zwar so, dass die CDU recht hilflos einer Koalition mit den Grünen entgegen trudelt und eigentlich nur noch die Hoffnung hegt, in diesem Bündnis wenigstens der Seniorpartner sein zu können. Doch diesen Weg hat nicht Laschet gebahnt, sondern Angela Merkel. Vor allem hat sie nämlich dafür gesorgt, dass die CDU dauerhaft rund zehn Prozent der einst ihr zugutekommenden Stimmen an die AfD verliert – und dass ohnehin für viele in Deutschland die CDU nichts anderes ist als eine etwas vernünftigere Version der Grünen. In deren Augen wächst nun zusammen, was zusammengehört. Eben das treibt wiederum jene, die einen ganz anderen politischen Kurs wollen, weiterhin der AfD zu. Und weil die Union mit der AfD auf alle absehbare Zeit nicht zusammenwirken kann, bleibt ihr nichts anderes übrig, als eine Koalition mit den Grünen auch zu wollen.

ET: Sollten die Grünen die Wahlen gewinnen, glauben Sie, dass diese die Union tatsächlich als Koalitionspartner wählen, vorausgesetzt natürlich, es würde stimmenmäßig reichen? Oder ginge deren Wahl dann nicht eher Richtung grün-rot-rot?

Patzelt: Das hängt davon ab, wie sich die Linkspartei im Wahlkampf aufstellt. Frau Baerbock wird sich sehr hüten, eine Linkskoalition in Aussicht zu stellen. Das triebe nämlich der CDU solche Stimmen zu, die andernfalls den Grünen zugutekämen. Doch ich habe keine Zweifel daran, dass eine rechnerisch mögliche Koalition aus Grünen, SPD und FDP geschmiedet würde, weil nämlich weder Baerbock noch Habeck den Grünen erklären könnten, warum man die sich bietende Chance auf die Machtablösung der Union nicht ergreifen sollte.

Eine Koalition mit den Linken könnte ich mir hingegen nur dann vorstellen, wenn diese Partei Frau Wagenknecht folgte; das wird aber niemals so kommen. Also stellt sich für die Grünen bei Überlegungen zu einer Linkskoalition die Frage, wie man mit dem starken pazifistischen Flügel der Linken umgehen könnte. Deutschland ist nun einmal eine wichtige Militärmacht im westlichen Bündnis und wird sich etwa zu Russlands Vorgehen gegenüber der Ostukraine verhalten müssen. Außerdem haben die Grünen zu bedenken, wie weit die Linke mit ihren Vorstellungen zur sozialstaatlichen Umverteilung gehen will. Immerhin sind die Grünen inzwischen die „Partei der Besserverdienenden“ – und wissen als solche sehr wohl um jene Popularitätsschäden, den allzu linke Visionen anrichten können.

ET: Die Politik der neuen Bundesregierung müsse Klimaschutz für alle Bereiche zum Maßstab machen, sagte Annalena Baerbock, nachdem sie als Kanzlerkandidatin der Grünen bestätigt wurde. Es sei die Aufgabe unserer Zeit und ihrer Generation. Das zeigt eigentlich deutlich, wo das Hauptaugenmerk ihrer möglichen Kanzlerschaft liegen wird. Ist das wirklich das, was Deutschland am dringendsten braucht?

Patzelt: 1861 formulierte der Dichter Emanuel Geibel in einem damals berühmten Gedicht über „Deutschlands Beruf“ folgende Schlusszeilen: „Und es mag am deutschen Wesen / einmal noch die Welt genesen.“ Jenes deutsche Wesen, an dem die Welt heute genesen soll, ist offenbar die Leidenschaft für den Schutz des Weltklimas. Genau den zu ermöglichen versprechen wir von Deutschland aus, nämlich mittels einer besonders vorbildlichen Klimapolitik. Natürlich ist eine Verlangsamung des Klimawechsels ein wichtiges Ziel, denn eine Erderwärmung, die Teile unseres Planeten unfruchtbar oder gar unbewohnbar machte, wäre eine Katastrophe.

Doch es stimmt schon auch nachdenklich, wenn eine Partei ihre Ziele so hoch ansetzt, dass man in der politischen Praxis jederzeit unter einer solchen Messlatte hindurchgehen kann. Und tatsächlich haben wir in Deutschland auch noch andere Herausforderungen, als mit unserem vergleichsweise kleinen Völkchen gleich noch das ganze Weltklima zu retten. Dieses Ziel ständig zu beschwören, wirkt auf mich wie eine Mischung aus Übermut und Hochmut.

Vordringlich angehen muss man hierzulande die Sicherung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, die Lösung des Rentenproblems und die Gewährleistung einer sowohl stabilen als auch bezahlbaren Energieversorgung. Vergessen wir übrigens nicht das Schicksal der Grünen beim Wiedervereinigungswahlkampf von 1990. Damals plakatierten sie übermütig: „Alle reden von Deutschland. Wir reden vom Klima.“ Das ging für die Grünen gar nicht gut aus. Jetzt reden zwar alle vom Klima; doch vielleicht reden sehr viele vor der Wahl auch wieder von anderen Themen, die sich aufgrund aktueller Krisen aufdrängen. Ob dann wirklich für alle der Klimaschutz einen tauglichen Maßstab abgibt?

ET: Könnte die Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock am Ende gar nützlich sein für einen Wahlerfolg der Union?

Patzelt: Das ist schwer abzusehen. Frau Baerbock ist derzeit Deutschlands größte Sympathieträgerin. Doch daran kann schon ein misslungenes Interview manches ändern. Bald schon wird sich Frau Baerbock auch die Themen nicht mehr aussuchen können, zu denen sie beschlagen sein muss. Warten wir also ab, wie gut sie mit dieser Herausforderung zurechtkommt. Noch hat sie sich keinen Fauxpas geleistet wie Robert Habeck. Bloß das Kobalt mit dem Kobold zu vermengen, war gewiss keine Katastrophe – doch vielversprechend war das auch nicht. Warten wir einfach ab, wie sie sich in ihrer neuen Rolle bewährt!

ET: Herzlichen Dank für das Interview.

Das Interview führte Nancy McDonnell.



Unsere Buchempfehlung

Die Umweltbewegung benutzt mit sensationeller Rhetorik den aufrichtigen Wunsch der Menschen, die Umwelt zu schützen. Allerdings treiben verschiedene Akteure den Umweltschutz auf die Spitze und verabsolutieren das harmonische Zusammenwirken der menschlichen Gesellschaft mit der natürlichen Ökologie.

Was viele dabei nicht erkennen, ist, wie Kommunisten diesen neuen „Ökologismus“ benutzen, um sich als moralisch überlegen darzustellen und ihre eigene Agenda voranzutreiben. Auf diese Weise wird der Umweltschutz in hohem Maße politisiert, ins Extrem getrieben und sogar zu einer Pseudoreligion.

Irreführende Propaganda und verschiedene politische Zwangsmaßnahmen gewinnen die Oberhand, wobei sie das Umweltbewusstsein in eine Art „Kommunismus light“ verwandeln. „Öko und die Pseudoreligion Ökologismus“ wird im Kapitel 16 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert.

Jetzt bestellen – Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Die Autoren analysieren, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion