Gewaltige Steinmassen gefährden Schiffahrt im Jangtse

Durch abrutschende Steinmassen gefährdet: Schiffer im Jangtse in Chinas Provinz Chongqing. (China Photos/Getty Images)
Ausgelöst worden sei die gefährliche Situation durch jüngste Stürme und Wasserstandsschwankungen im nahegelegenen Drei-Schluchten-Staudamm. Der stellvertretende Bürgermeister Chu aus Guling spricht von einer dreihundert Meter langen, sechshundert Meter breiten und zwanzig Meter hohen Bergflanke, die gefährdet sei. Sollten Sand und Steine in den Jangtse abgleiten, würde er blockiert. Die Schiffahrt sei gefährdet. Bereits im vorigen Jahr warnten Experten vor einem erhöhten Risiko einer geologischen Katastrophe im April und Mai diesen Jahres zum Ende der Regenzeit, wenn der Boden mit Wasser gesättigt ist.
Die geologische und Umwelt-Überwachungsstation in Yunyang verzeichnet seit dem 10. März eine Wanderung der Masse von einem Zentimeter pro Tag. Am ersten April besuchte der Experte für Katastrophenschutz, Huang Jiayu, das Gebiet und sagte, das Risiko, dass die Bergflanken abrutschten, sei hoch. Die Situation habe sich durch sinkende Wasserstände im Reservoir und die starken Regenfälle noch weiter verschärft.
Probleme von Anfang an
Es wird von Fachleuten als wahrscheinlich angenommen, dass dieser Vorfall etwas mit der veränderten geologischen Gesamtsituation durch den Bau des Drei-Schluchten-Staudamms zu tun hat. Der ehemalige Professor und anerkannte Wasserkraftexperte, Huang Wanli, der Tsinghua-Universität hatte bereits während der Expertengespräche und Planungsstufen zum Drei-Schluchten-Staudamm in sechs Briefen an das Regime seine Bedenken am Projekt zum Ausdruck gebracht. Nach seiner damaligen Einschätzung würde durch das Herabsetzen der Fließgeschwindigkeit der Jangtse im Oberlauf versanden.
Dies würde das Gebiet um Chongqing betreffen und sich sogar bis nach Luzhou, eine Präfektur in der Profinz Sichuan, und Hechuan, ein Kreis in der Provinz Chongqing, auswirken. Getreidefelder in Sichuan etwa würden zerstört.
Gegenwärtig reiche die technische Ausstattung nicht für Langzeitmessungen der Sedimentablagerungen. Der Druck durch das Gewicht des eingeschlossenen Wassers könnte ebenfalls zu Bodenverschiebungen an Land und damit zu Erdbeben führen. Von der Perspektive der nationalen Sicherheit sei der Drei-Schluchten-Damm auch ein Risiko, das sogar die Gefahr eines kriegerischen Angriffs in den Schatten stelle. Professor Huang prognostiziert, dass angesichts der massiven Sicherheitsbedenken sogar die Gefahr bestehe, dass der Damm zwangsweise gesprengt werden müsse.
Weiter sagte der Professor, dass die zu Beginn herausgegebenen Berichte, die den Dammbau positiv begutachteten, voller Fehler gewesen seien. Er drängte die Regierung, die Studien nochmals zu überprüfen und spezielle Themen öffentlich zu diskutieren.
1986 hielten das Zentralregime und der Staatsrat eine Reihe von Besprechungen über das Drei-Schluchten-Projekt ab. Professor Huang wurde nicht eingeladen, daran teilzunehmen. Auf seine zahlreichen Briefe an das Regime, die auf die zu erwartenden Schäden durch das Projekt hinwiesen, hat er keine Antwort bekommen.
- 16:47Leitender Beamter der Polizeibehörde Lippe nach Pannen im Fall Lügde suspendiert
- 16:41Kombinierer Frenzel wird zum sechsten Mal Weltmeister
- 16:40Brexit: Der Druck auf Theresa May wächst
- 16:30Politische Konkurrenz attackiert AfD scharf wegen neuer Wendung in Spendenaffäre
- 16:25Die zwei Seiten der Tesla-Medaille: Model X unschlagbarer Elektro-SUV - Tesla Model 3 verliert...
- 16:20Hunderte Algerier demonstrieren gegen fünfte Kandidatur von Präsident Bouteflika
- 16:10Bundesrechnungshof will Überprüfung von Steuern und Subventionen
- 15:57Missbrauch auf Campingplatz: Kriminalbeamtenbund attackiert NRW-Regierung - Polizeigewerkschaft...
- 15:46Bundesgerichtshof stärkt im Dieselskandal Position der VW-Kunden
- 15:44Grammatik-Experte rechnet mit deutschem Schulsystem ab: Generationen wurden "verhunzt"!
- 15:34"Wir sind heißer als das Klima": Greta Thunberg führt "Schulstreik" in Paris an
- 15:06Schlagersänger Gus Backus ist tot
- 14:44"Paukenschlag" von Egon W. Kreutzer: Grundsätzliches in Anlehnung an Grundgesetzliches
- 14:40Kardinal fordert von Bischöfen Anerkennung des Missbrauchs als globales Problem
- 14:30Frühlingshafte "Frauke" mit viel Sonne und frischer Luft
- 14:25"Spiegel": Rechnungshof prüft milliardenschwere Rüstungsprojekte
- 14:25Soziologie-Professor zu Bild: "Aliens für Menschheit eine der 5 größten Gefahren"
- 14:15Klöckner: Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum
- 14:13Kurz: Trump sieht Verhältnis zu Merkel als "sehr kritisch"
- 14:12Shen Yun in Dortmund - Ehemalige Balletttänzerin: "Die verschiedenen Dynastien zu sehen, das ist...
- 14:08Wahlkampfspende: Parteienrechtler sieht ernste Konsequenzen für AfD
- 14:04Künstler-Kollektiv kuratiert die documenta 15
- 14:00Pinturault holt Kombinations-Kristallkugel - Straßer Neunter
- 13:59Deutschlands erstes Diesel-Fahrverbot vor dem Aus – Das fordert Hamburg-SPD für den Erfolg bei...
- 13:58BVB hofft auch ohne Reus auf Trendwende - Favre optimistisch
- 13:50Niki Lauda an seinem 70. Geburtstag: "Ich komme mit Vollgas zurück"
- 13:45Paukist zieht Schlusstrich unter Akte Barenboim
- 13:35Zweijähriger Junge stürzt in Frankfurt am Main aus fahrendem Auto und stirbt
- 13:28Berliner LKW-Anschlag: Untersuchungsausschuss will abgeschobenen Tunesier vernehmen
- 13:27EL-Auslosung: Frankfurt im Achtelfinale gegen Inter Mailand
- 13:20Frankfurt im Europa-League-Achtelfinale gegen Inter Mailand
- 13:18Grüne und Sozialdemokraten fordern Ausschluss Ungarns aus der Europäischen Volkspartei