
Im Computerreparaturladen „The Mac Shop“ in Wilmington, Delaware wurde der Laptop von Hunter Biden im April 2019 zur Reparatur gebracht und nie wieder abgeholt. Der Ladenbesitzer übergab den Laptop mit Wasserschaden nach Einsicht auf die gespeicherten Daten dem FBI und fertigte vorsorglich eine Kopie der Festplatte an. Diese wurde dem für Donald Trump tätigen ehemaligen New Yorker Bürgermeister Rudy Giuliani übergeben.Foto: Angela Weiss / AFP via Getty Images
Hunter Bidens „Laptop from Hell“ und Geschäfte mit der Ukraine und China
Im Präsidenten-Wahlkampf 2020 in den USA galt die Existenz des ominösen Laptops von Hunter Biden noch als Gerücht und „russische Desinformation“. Doch er existiert. Mittlerweile berichten mehrere Medien über die Geschichte, die der „New York Post“ zuvor noch einen Twitter- und Facebook-Bann eingebracht hatte.
Erneut drängt die Geschichte um Hunter Bidens Laptop und die darauf befindlichen Daten an die Öffentlichkeit. Während der heißen Phase des US-Wahlkampfes zwischen Donald Trump und Joe Biden um die Präsidentschaft in den Vereinigten Staaten 2020 hatte die „New York Post“ (NYP) bereits investigativ darüber berichtet.
Damals gelang es de…
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
3 Tabugesetze der Bundesregierung
Fritz Vahrenholt: Die Energiewende scheitert im Zeitraffer
Versteckte Abhängigkeiten
Hat China Zugriff auf Deutschlands Windenergie?
Führt Umweltschutzdiktat zum Bürgerkrieg?
NL-Bauernproteste: Geplantes Höfesterben durch kommunistische Agenda?
Geisteshaltung
Fünf Wege, um Verzweiflung zu überwinden
Kapitalismus vs. Sozialismus
Ist Kapitalismus der Feind einer gerechten Welt?
Star Wars im realen Leben
Der Production Code, der Auserwählte und Hollywoods Wechsel auf die dunkle Seite
Gesellschaftliche Dynamik
Die neue Zweiklassengesellschaft
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion