
Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO, bei seiner Rede auf der 75. Tagung der Organisation am 22. Mai in Genf.Foto: JEAN-GUY PYTHON/AFP via Getty Images
Pandemiepakt der WHO: Welche Macht haben die Staaten?
Gesundheitsexperten weltweit wollen Lehren aus der Corona-Krise ziehen. Ein globaler Pandemiepakt soll die Weltgesundheitsorganisation deutlich stärken. Experten befürchten, dass die Staaten ihre Entscheidungsgewalt an die WHO abtreten müssen.
Am 22. Mai startete in Genf die jährliche Weltgesundheitsversammlung. Im Mittelpunkt stehen Rechte der Weltgesundheitsorganisation beim Kampf gegen Pandemien. Auf Antrag der USA soll entschieden werden, dass die Organisation umfassendere Befugnisse erhält als bisher. Mitgliedstaaten sollen schneller und koordinierter Informationen zu möglichen Krankheitsausbrüchen melden und der WHO mehr Befugnisse bei…
Kommentare
REDAKTIONSEMPFEHLUNG
3 Tabugesetze der Bundesregierung
Fritz Vahrenholt: Die Energiewende scheitert im Zeitraffer
Versteckte Abhängigkeiten
Hat China Zugriff auf Deutschlands Windenergie?
Führt Umweltschutzdiktat zum Bürgerkrieg?
NL-Bauernproteste: Geplantes Höfesterben durch kommunistische Agenda?
Geisteshaltung
Fünf Wege, um Verzweiflung zu überwinden
Kapitalismus vs. Sozialismus
Ist Kapitalismus der Feind einer gerechten Welt?
Star Wars im realen Leben
Der Production Code, der Auserwählte und Hollywoods Wechsel auf die dunkle Seite
Gesellschaftliche Dynamik
Die neue Zweiklassengesellschaft
MEISTGELESEN
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die juristische Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen müssen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Die Kommentarfunktion wird immer weiter entwickelt. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback, sollten Sie zusätzliche Funktionalitäten wünschen an [email protected]
Ihre Epoch Times - Redaktion