Schuldenerlass für Studenten: Biden-Dekret bekommt heftigen Gegenwind

Ehemaligen Studenten einen Teil ihrer Schulden zu erlassen, klingt erstmal gut. In den USA sind Präsident Bidens Pläne jedoch stark umstritten. Nicht nur, dass das Programm 400 Milliarden Dollar kostet, auch gibt es Befürchtungen, das Programm könnte in erster Linie Wohlhabenden zugutekommen.
Titelbild
Präsident Joe Biden und Bildungsminister Miguel Cardona am 24. August 2022.Foto: Alex Wong/Getty Images
Von 17. November 2022

Ein Berufungsgericht in St. Louis im Bundesstaat Missouri kam am Montag der Forderung mehrerer Bundesstaaten nach einer einstweiligen Verfügung des Schuldenerlasses für Studenten nach, wie Epoch Times berichtet. Sie hatten nach Ankündigung der Regierungspläne gegen US-Präsident Joe Biden und Bildungsminister Miguel Cardona Klage eingereicht. Derart weitreichende Darlehenserleichterungen der Exekutive würden gegen geltendes Recht verstoßen.

Das Berufungsgericht hatte das Programm bereits vor drei Wochen vorläufig auf Eis gelegt, nachdem einer der Richter es für verfassungswidrig erklärt hatte. Bei den Staaten, die gegen den Schuldenerlass klagten, handelte es sich um die republikanisch geführten Bundesstaaten Nebraska, Missouri, Arkansas, Iowa, Kansas und South Carolina. Sie argumentierten mit den finanziellen Einbußen für die staatlichen Einrichtungen, über welche Studienkredite vergeben werden. Doch die Klage blieb zunächst ohne Erfolg.

Bundesrichter wies Klage anfänglich ab

Ein US-Bezirksrichter wies die Klage der Bundesstaaten zunächst am 20. Oktober ab. Die Bundesstaaten seien nicht klagebefugt, entschied er. Der angebliche finanzielle Schaden betreffe MOHELA, einen der größten Halter und Dienstleister von Studentendarlehen in den USA und nicht den Bundesstaat, wie Epoch Times berichtete.

Das Berufungsgericht in Missouri hingegen hat sich jetzt eindeutig auf die Seite der Bundesstaaten gestellt. Der Schuldenerlass für Studiendarlehen wäre „unumkehrbar“, urteilte das Gremium des Berufungsgerichts. Da es sich bei MOHELA um eine staatliche Zweigstelle des Bundesstaates Missouri handele, würde der Schuldenerlass zulasten des Bundesstaates gehen.

Bidens Image unter Studenten stark angekratzt

Auch darüber, wem das Programm eigentlich zugutekommt, darüber scheiden sich die Geister. Bidens Plänen zufolge sollen Studenten bis zu 20.000 US-Dollar erlassen bekommen, sofern sie jährlich weniger als 125.000 Euro verdienen. Wie „Tagesschau“ unter Berufung auf Schätzungen des Weißen Hauses berichtet, würden so 20 Millionen Studenten schuldenfrei werden – unabhängig davon, ob sie ihr Studium abgeschlossen haben oder nicht.

Kritiker sehen in der Maßnahme eher einen Versuch von Joe Biden, seine Beliebtheit unter den Studenten wiederzuerlangen. Der US-Präsident war vor den Zwischenwahlen unter Druck geraten, nachdem seine Zustimmungswerte unter jungen Wählern bei mehreren Umfragen zwischen 16 und 21 Prozentpunkten nach unten gerutscht waren, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ („FAZ“) berichtet. Eines der wichtigsten Themen in dieser Gruppe sei schon immer der Erlass der Studiengebühren.

Wem nützt das Programm?

Der linke Flügel der Demokraten drängt schon lange darauf, den Schuldenerlass durchzubringen, nur fand das Thema laut FAZ bislang keinen Zuspruch im Senat. Ökonomen aus dem Umkreis von Elizabeth Warren und Bernie Sanders würden argumentieren, dass die hohen Schulden die Absolventen davon abhielten, Häuser oder Autos zu erwerben, was sich auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage negativ auswirke.

Die politisch eher Mitte-links verortete Denkfabrik Brookings dagegen veröffentlichte im Januar eine groß angelegte Studie mit dem Ergebnis, dass ein Erlass von Studentenschulden vor allem Reiche begünstige. Denn Schulden seien nicht gleich Schulden. Die normalerweise sechsstelligen Schulden der Absolventen von beispielsweise medizinischen Hochschulen würden schnell getilgt, weil Ärzte gut verdienen. Das Gleiche gelte für andere Berufsgruppen. So gesehen würden in erster Linie viele davon profitieren, die später ohnehin sehr viel Geld verdienen.

Ein weiteres Problem des Programms sei, dass es bei vielen Amerikanern auf Missfallen stoßen könnte, vor allem unter vielen, die ihre Studienschulden brav abbezahlt hätten. Sie könnten den Schuldenerlass als ungerechtfertigte Sonderbehandlung wichtiger Wählergruppen betrachten. Dass das Programm dennoch für einige ehemalige Studenten durchaus positive Auswirkungen haben kann, zeigt ein Bericht in der „Wirtschaftswoche“. Darin wird das Beispiel einer über 50-Jährigen angeführt, die alleinerziehend und mit wechselnden Jobs allein nicht in der Lage wäre, ihre Schulden zu begleichen.

Biden-Regierung geht in Berufung

Bidens Vorstoß, den Schuldenerlass per Präsidentendekret durchzuwinken, ist juristisch nicht so einfach, wie das jetzige Urteil des Bundesgerichts zeigt. Bereits während der Pandemie wurde per Präsidentendekret festgelegt, dass Studenten ihre Studienschulden vorerst nicht bezahlen müssen. Die Bundesstaaten nahmen Schätzungen der Federal Reserve Bank von New York zufolge in diesen zwei Jahren knapp 200 Milliarden Dollar weniger ein.

Das Weiße Haus hatte bereits bei der vorläufigen Aussetzung des Programms durch das Berufungsgericht betont, die Entscheidung des Berufungsgerichts stoppe nicht das Anmeldeverfahren. Die Regierung wolle den Plan auch weiterhin vor Gericht gegen juristische Angriffe der Republikaner verteidigen. 22 Millionen Amerikaner hätten bereits Interesse am Schuldenerlass bekundet. Tatsächlich hatten die zuständigen Behörden die Annahme von Anträgen für den Schuldenerlass eingestellt, wie Epoch Times berichtete.

Der republikanische Generalstaatsanwalt von Nebraska, Doug Peterson, der die Klage anführt, begrüßte damals die Entscheidung des Gerichts: „Es ist sehr wichtig, dass die rechtlichen Fragen, die die Macht des Präsidenten betreffen, vom Gericht analysiert werden, bevor mehr als 400 Milliarden Dollar an Schulden auf die amerikanischen Steuerzahler übertragen werden“, wie „Deutsche Welle“ berichtet. Vertreter der republikanischen Opposition monierten die Pläne zudem als „Studienkreditsozialismus“.



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion