Renaissance Deutschland? Das „Sofortprogramm“ der Bundesregierung beginnt
Ein „Sofortprogramm“ der Bundesregierung soll die drängendsten Probleme Deutschlands lösen. Bis zur parlamentarischen Sommerpause am 11. Juli soll das für die Menschen bereits erkennbar sein.

Schon Tage vor der Wahl zeigte sich Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz siegesgewiss. Nun soll eine neue schwarz-rote Koalition Deutschland aus dem Schlamassel holen.
Foto: Maja Hitij/Getty Images
Auf zur „umfassenden Erneuerung“ des Landes

Die schwarz-rote Koalition verspricht, wieder Verantwortung für Deutschland übernehmen zu wollen.
Foto: Sean Gallup/Getty Images
Punkt 1 – Die Investitionsoffensive
- Errichtungsgesetz für ein Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität
- Gesetzliche Umsetzung höherer struktureller Verschuldungsmöglichkeiten der Länder zur Schaffung von Investitions- und Finanzierungsspielräumen
- Umsetzungsgesetz zur Nutzbarmachung des 100-Milliarden-Euro-Anteils der Länder und Kommunen am Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität
- Einsetzung einer Expertenkommission zur Reform der Schuldenbremse
- Einführung eines Investitionsboosters (degressive AfA) für Ausrüstungsinvestitionen
- Senkung der Unternehmenssteuerbelastung (KSt und § 34a EStG)
- Start einer Hightech Agenda für Deutschland zur Stärkung von Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit
- Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten für kleine Unternehmen und Start-ups sowie Verbesserung von Infrastrukturfinanzierung durch Fonds (Standortfördergesetz)
- Bereitstellung zinsgünstiger Finanzierungen für die mittelständische Wirtschaft und Start-ups im Jahr 2026 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 2026)
- Ratifizierung von Wirtschaftspartnerschaftsabkommen
- Ratifizierung des EU-Abkommens mit Chile
- Ratifizierung der Investitionsabkommen mit Singapur und Vietnam
Punkt 2 – Vereinfachung und Beschleunigung
- Vereinfachung, Beschleunigung und Digitalisierung des Vergaberechts
- Vereinfachung und Beschleunigung der Beschaffung für die Bundeswehr
- Beschleunigung des Ausbaus von Geothermie, Wärmepumpen, Wärmespeichern und Wärmeleitungen
- Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Wasserstoffinfrastruktur
- Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen
- Einführung von Onlineverfahren als neue Verfahrensart in der Zivilgerichtsbarkeit zur Vereinfachung und Verbesserung des Zugangs zur Justiz
- Erhöhung des Zuständigkeitsstreitwerts vor den Amtsgerichten
- Einführung eines digitalen Beurkundungsverfahrens bei Notaren und anderen Urkundsstellen
- Anpassung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes zur Erleichterung der Umsetzung
- Aufhebung der Verpflichtung zur Erstellung einer Stoffstrombilanz zur Reduktion von übermäßigen bürokratischen Pflichten in der Landwirtschaft
Punkt 3 – Sicherer und handlungsfähiger Staat
- Gesetz zur Begrenzung der Zuwanderung und Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten
- Verordnungsermächtigung zur Bestimmung von sicheren Herkunftsstaaten und Abschaffung Pflichtbeistand Abschiebungshaft
- Gesetz gegen das Erschleichen von Aufenthaltsrechten durch missbräuchliche Vaterschaftsanerkennungen
- Abschaffung von sogenannten „Turboeinbürgerungen“
- Nationale Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS)
- Ratifizierung des bilateralen Freundschaftsabkommens zwischen Deutschland und Großbritannien zur engeren Zusammenarbeit in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung
- Änderung des Telekommunikationsgesetzes zur Feststellung des überragenden öffentlichen Interesses für den Netzausbau
- Ratifikationsgesetz NOOTs („National Once-Only-Technical System“)-Staatsvertrag Bund-Länder für eine effiziente und bürgerfreundliche Verwaltung
- Verordnung über Standards für den Onlinezugang zu Verwaltungsleistungen zur Stärkung der Digitalisierung der Verwaltung
- Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung
- Rechtskreiswechsel von Ukraine-Flüchtlingen vom Bürgergeld ins Asylbewerberleistungsgesetz
- Aufnahme des Wolfs in das Bundesjagdgesetz
- Gesetz zur Stärkung digitaler Ermittlungsbefugnisse für die Polizeiarbeit
- Modernisierung des Bundespolizeigesetzes
- Einführung eines Beschäftigtendatenschutzgesetzes

Das Sofortprogramm soll Deutschland künftig sicherer machen.
Foto: Sean Gallup/Getty Images
Punkt 4 – Deutschlands neues Wirtschaftswachstum
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie zum 1. Januar 2026
- Steuerliche Förderung Elektromobilität
- Verbesserung der steuerlichen Forschungszulage
- Erhöhung der Entfernungspauschale zum 1. Januar 2026
- Abschaffung des nationalen Lieferkettengesetzes. Abstimmung über den Ersatz durch ein Gesetz zur internationalen Unternehmensverantwortung, das die Europäische Lieferkettenrichtlinie bürokratiearm und vollzugsfreundlich umsetzt.
- Start des Sozialpartnerdialogs zur Flexibilisierung von Arbeitszeiten
- Beginn der Umsetzung der Nationalen Hafenstrategie
- Maßnahmen zur Reduzierung von Netzentgelten beziehungsweise Umlagen im Strombereich
- Senkung der Stromsteuer
- Abschaffung der Gasspeicherumlage
- Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes, um Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid insbesondere für schwer vermeidbare Emissionen zu ermöglichen
- Wiedereinführung der vollständigen Agrardiesel-Rückvergütung zum 1. Januar 2026
- Anpassung der Regelung zur kurzfristigen Beschäftigung von Saisonarbeitskräften auf 90 Tage

Strukturelle Reformen sollen zügig kommen und die Wirtschaft entlasten..
Foto: Leonhard Simon/Getty Images
Last but not least: Starker Zusammenhalt, standfeste Demokratie
- Stärkung der Tariftreue im Rahmen des Bundestariftreuegesetzes
- Verlängerung des Investitionsprogramms Ganztagsausbau
- Einsetzung einer Kommission für einen bürokratiearmen Weg zu gleichem Lohn für gleiche Arbeit für Frauen und Männer
- Verlängerung der Mietpreisbremse in angespannten Wohnungsmärkten
- Einführung von Erleichterungen zugunsten des Wohnungsbaus und Verlängerung von Vorschriften des Baulandmobilisierungsgesetzes („Turbo für den Wohnungsbau“)
- Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes
- Einsetzung einer Kommission zur Reform des Wahlrechts
- Sicherstellung der Haltelinie beim Rentenniveau bis 2031
- Vollendung der Mütterrente
- Zweites Betriebsrentenstärkungsgesetz
- Einführung der Aktivrente
- Einführung der Frühstartrente

Auch die Rente taucht im Sofortprogramm auf. Wie sich die Änderungen auswirken, bleibt abzuwarten.
Foto: Felix Kästle/dpa

Aktuelle Artikel des Autors
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.