Eine Falle?
Misstrauen in Tibet gegen neue Wendungen der Kommunisten
Tibeter misstrauen der plötzlichen Aufhebung des Verbots, Bilder des Dalai Lama aufzuhängen. Früher wurden Bilder des Dalai Lama eingesammelt und dann vor den Augen der Tibeter verbrannt.

Ein buddhistischer Mönch umkreist den Potala Palast in Lhasa, Tibet. (Feng Li/Getty Images)
Nach Berichten der „Voice of Tibet“ haben chinesische Beamte kürzlich in Trola, einer Stadt im Verwaltungsbezirk Lulu in Tibet, das Verbot aufgehoben, Bilder des Dalai Lama zu besitzen und zu verehren. Diese Wende um 180 Grad in der Politik macht viele Tibeter misstrauisch und sie suchen nach den eigentlichen Motiven des Regimes.
Laut Puba – er ist ein Mönch des Klosters Drepung – haben die kommunistischen Behörden in Trola behauptet, dass das Regime den Tibetern nie verboten habe, Bilder des Dalai Lama zu besitzen oder ihren Glauben frei auszuüben. „In der Vergangenheit haben viele Tibeter darunter leiden müssen, weil sie heimlich Bilder des Dalai Lama aufgehängt hatten,“ sagte Puba.
„Die Beamten erklärten, dass tibetische Gläubige von nun an das Bild des Dalai Lama verehren dürften, weil er der Führer des Buddhismus sei. Später übergaben dann die Beamten ein großes Bild des Lama,“ sagte Puba.
Die Tibeter haben den Verdacht, dass diese Änderung der Politik eine Falle ist. Trotz der veränderten Politik wagt im Augenblick kein Tibeter, ein Bild des Dalai Lama aufzuhängen und zu verehren.
Seit den Protesten von 1987 haben die chinesischen Behörden den Tibetern verboten, Bilder des Dalai Lama aufzuhängen und zu verehren und benutzten dieses Verbot, um Tibet unter Kontrolle zu halten. Die Tibeter, die ein Bild des Dalai Lama besaßen, wurden vor Gericht gestellt, festgenommen und verurteilt. Es ist erst vier Monate her, dass Sicherheitsbeamte bei jeder Familie in Donghu, das zur Stadt Ganzi in der Region Kang in Tibet gehört, Durchsuchungen durchführten. Sie haben 18 Säcke mit Bildern des Dalai Lama eingesammelt und sie dann vor den Augen der Tibeter verbrannt.
Originalartikel (englisch): http://www.theepochtimes.com/n2/content/view/20099/
Originalartikel (chinesisch): http://epochtimes.com/gb/9/7/24/n2600187.htm
Originalartikel (chinesisch): http://epochtimes.com/gb/9/7/24/n2600187.htm
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.