„Willkommen in Syrien mein Freund“: Ein Reisebericht aus Damaskus – „Es ist ganz anders als von den Medien berichtet“
Um ein Visum für Syrien zu erhalten, muss man eine Empfehlung von jemandem mit Kontakten innerhalb des Landes erhalten, einige Formulare ausfüllen, etwa 9-10 Wochen warten und beten, dass man akzeptiert wird. Viele Leute fragen um ein Visum an, die meisten erhalten aber keine Antwort.
Als es mir schließlich gelang, ein Touristenvisum für Syrien zu bekommen, buchte ich den ersten möglichen Flug nach Beirut, der Hauptstadt des Libanon, da es derzeit keine Flüge nach Syrien gibt. Während der 10 Tage reiste ich durch Syrien – ich besuchte Damaskus, Aleppo, Homs mit seiner schönen Landschaft und die Mittelmeerküste, bevor ich zurück in den Libanon fuhr. Dort trat ich dann wieder meinen Rückflug nach Europa an.

Die Straßen sind voll mit Menschen und die Shisha-Bars gut besucht. Foto: Christian Lindgren unusualtraveler.com

Einheimische Familien auf der Straße. Die Souvenierläden sind geöffnet. Foto: Christian Lindgren unusualtraveler.com
Ich ging aufgeschlossen und ohne jeglichen politischen Absichten nach Syrien.
Ich verließ mein Hotel in Beirut am Nachmittag mit einem Sammeltaxi in Richtung Damaskus. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass ich nicht begeistert von meiner Reise nach Syrien war. Die Strecke zwischen den beiden Hauptstädten ist nicht länger als 120 km. Eine Reise, die früher vor dem Krieg einschließlich Einwanderungsverfahren nur etwa 2 Stunden dauerte. Unter den derzeitigen Umständen freute ich mich, überhaupt über die Grenze und nach Syrien zu gelangen.
Beirut zu verlassen, erwies sich als der zeitaufwendigste Abschnitt meiner Reise nach Damaskus, da ich beim Verlassen des Stadtzentrums im berüchtigten Beiruter Verkehr stecken blieb. Als ich das Immigrationsbüro auf der libanesischen Seite der Grenze betrat, bemerkte ich schon früh, dass ich selbst und die 5 anderen Westler, mit denen ich unterwegs war, nicht die einzigen Ausländer waren, die die Grenze überquerten. Es gab weitere 9 Europäer zusammen mit den Dutzenden von Einheimischen, die den Libanon zur gleichen Zeit wie ich verließen (die Grenze ist rund um die Uhr geöffnet). Das Verlassen des Libanon dauerte nur wenige Minuten.
Hier ein kleines Video von meiner Reise nach Syrien, gefilmt mit einer GoPro:
Das erste, was mir beim Betreten der syrischen Seite der Grenze auffiel, war, wie organisiert und ruhig alles war. Die Leute stehen Schlange. Es gibt keine Soldaten in der Nähe und nur wenige freundliche Grenzsoldaten. Um es kurz zu machen, die Einwanderung auf syrischer Seite dauerte nur etwa 20 Minuten, bevor ich ins Land gestempelt wurde und bereit war zu gehen. Ich bin gerade rechtzeitig in Syrien eingetroffen, um den Aufruf der Moscheen zum Gebet aus der Ferne zu hören.
Wenn man die Grenze verlässt, um Richtung Damaskus zu fahren, gibt es einige militärische Kontrollpunkte, die man passieren muss. Auf keinem gab es Probleme und jeder einzelne Soldat begrüßte mich und meine Freunde mit einem breiten Lächeln, einem Händedruck und einem „Welcome to Syria My Friend“ – also „Willkommen in Syrien mein Freund“.
Das Erste, was man bei der Ankunft in Damaskus bemerkt, ist das Leben auf der Straße – Händchen haltende Paare, überall geöffnete Geschäfte und Schawarma-Stände neben Tee- und Kaffeestuben. Die Straßen sind im Allgemeinen wie in jedem anderen Land voller Menschen. Es gibt keine Anzeichen für einen Krieg, außer den wenigen entspannten Soldaten, die hier und da an einer Straßenecke sitzen.

Traditionelles Restaurant Foto: Christian Lindgren unusualtraveler.com
Ich ging nur für ein schnelles Abendessen und ein Bier in ein traditionelles Restaurant voller Leute, bevor ich ins Bett ging. Ich wollte ausgeruht und früh aufstehen, um am nächsten Morgen die Straßen von Damaskus zu erkunden. Nachdem ich früh aufwachte, um durch die älteste Stadt der Welt zu spazieren, verließ ich mein Hotel in der Altstadt und merkte schnell den Geruch von frischem Brot. Der Milchmann ist mit dem Fahrrad unterwegs, um Milch durch die alten engen Gassen zu bringen, und die Obst- und Gemüsestände sind voll von frischem Obst und Gemüse.
Damaskus wurde zwischen 10.000 und 8.000 v. Chr. gegründet und gilt als die älteste kontinuierlich bewohnte Stadt der Welt.
Wenn man durch die Altstadt spaziert, fragt man sich, ob es überhaupt einen Krieg gibt. Die Stadt ist absolut unbeschadet. Alle Geschäfte sind geöffnet und die Straßen sind voller Leben. Es gibt ein paar militärische Stützpunkte hier und da, aber man bemerkt sie nicht wirklich. Auch hier sind die Soldaten froh, Touristen zu sehen. Die Ladenbesitzer sind überglücklich, wenn sie sehen, dass es wieder Touristen in der Stadt gibt.

Ein Milchmann in den alten Straßen von Damascus Foto: Christian Lindgren unusualtraveler.com
Es steht Ihnen völlig frei, Damaskus auf eigene Faust zu bereisen. Sie können alles fotografieren, was Sie wollen, außer militärische Stützpunkte und Regierungsgebäude. Man vergisst schnell in einem vom Krieg verwüsteten Land zu sein, wenn man Damaskus besucht. Aber dann hören Sie plötzlich, wie eine Rakete den von Terroristen heimgesuchten Jobar Distrikt trifft, der nur zwei Kilometer in einer geraden Linie von dort entfernt ist, wo ich wohne und das Leben genieße. Zwischen 10 – 30 Raketen konnte ich jeden Tag hören.
Wie auch vor dem Krieg gibt es in Alt-Damaskus viel zu sehen – beim Besuch der Umayyaden-Moschee, dem 4. heiligste Ort im Islam, beim Spaziergang um den Souq al-Hamidiyya (alter Markt), der Besichtigung der Damaskus-Zitadelle oder einfach nur in seinen engen Gassen, die ein Jahrhundert nach dem anderen mit Geschichte gefüllt sind.

Umayyaden-Moschee, 4. heiligste Ort im Islam Foto: Christian Lindgren unusualtraveler.com

Umayyaden-Moschee – Die Moschee war ein christlicher Tempel, bevor sie 634 in eine Moschee umgewandelt wurde. Foto: Christian Lindgren unusualtraveler.com

Der Eingang zum Souq al-Hamidiyya (alter Markt) ist ein alter römischer Tempel. Foto: Christian Lindgren unusualtraveler.com

Der alte Bazar ist voll von Leuten, hier kann man alles finden. Foto: Christian Lindgren unusualtraveler.com
Wenn Sie es leid sind, durch die Straßen zu laufen, gehen Sie einfach in eine Kunstgalerie, um einen Blick auf die moderne Kunst Syriens zu werfen, oder entspannen sich in einem lokalen Wasserpfeifencafé, während Sie sich das geschäftige Straßenleben anschauen und einem lokalen Geschichtenerzähler zuhören. Hier ist alles so, wie es vor 2011 war.

Eine lokale Kunstgalerie Foto: Christian Lindgren unusualtraveler.com
Aber wie schon vor 2011, so ist die Altstadt von Damaskus der Ort, an dem man sich aufhält, um zu erkunden. Der einzige wirkliche Grund, sich im modernen Teil von Damaskus zu begeben, ist, wenn man in einem Einkaufszentrum im westlichen Stil einkaufen oder einen Supermarkt besuchen muss, der genauso gut bestückt ist wie jeder Supermarkt in Europa oder Amerika. Alles ist hier verfügbar.

Die Auswahl an Lebensmitteln ist genauso wie in Europa. Foto: Christian Lindgren unusualtraveler.com

Geschäfte, die Alkohol verkaufen, gibt es überall in Syrien. Foto: Christian Lindgren unusualtraveler.com
Insgesamt gesehen ist Damaskus ziemlich genau das Gegenteil von dem, was uns die Medien in den letzten 7 Jahren erzählt haben. Ich frage mich also, ob die Journalisten selbst schon einmal hier waren.
Christliche Kirchen befinden sich Tür an Tür zu Moscheen. Beide sind voller Menschen. Sogar die jüdische Synagoge in der Altstadt von Damaskus ist noch immer geöffnet. Man sieht christliche Hochzeiten in der Stadt und Priester, die in der Öffentlichkeit herumlaufen.

Eine junge Frau schaut ihrem Freund dabei zu, wie er ein Hochzeitsfoto macht. Foto: Christian Lindgren unusualtraveler.com

Christliche Hochzeiten kann man jeden Tag sehen. Foto: Christian Lindgren unusualtraveler.com
Am Nachmittag füllen sich die Bars und Pubs mit Einheimischen, die ein paar Biere und Getränke genießen und den europäischen Fußball auf Großbildschirmen verfolgen. Und alle heißen Sie als Tourist herzlich willkommen. Ich ging mit den Einheimischen bis 2 Uhr morgens trinken, bevor ich alleine zu meinem Hotel zurückging.

Einheimische beim Tanzen Foto: Christian Lindgren unusualtraveler.com

Einheimische, die Live-Musik genießen Foto: Christian Lindgren unusualtraveler.com
Ich hatte das Glück, 3 Tage lang durch Damaskus zu laufen und es zu erkunden. Niemals habe ich feindliche oder unfreundliche Menschen erlebt.
Alle waren so glücklich wieder Touristen in der Stadt zu sehen. Damaskus im Jahr 2017 als Tourist zu besuchen, fühlt sich an wie in Barcelona oder irgendeiner anderen großen westlichen Stadt spazieren zu gehen. Damaskus ist sicher und bereit, Touristen wieder willkommen zu heißen.

Der etwas andere Reisebericht aus SyrienFoto: Christian Lindgren unusualtraveler.com
Reisebericht und Fotos mit freundlicher Genehmigung von Christian Lindgren AS TOURIST IN DAMASCUS, THE CAPITAL OF SYRIA IN 2017
- 23:08Gesang der Geister über den Wassern - Von Johann Wolfgang von Goethe
- 22:52Bayer Leverkusen scheidet auch in Europa League aus
- 22:49Europa League: Leverkusen gegen Krasnodar ausgeschieden
- 21:45In Absprache mit Russland: US-Überwachungsmaschine überfliegt russisches Gebiet
- 21:30Staatliches Schulprojekt: Schüler in Brandenburg sollen im Unterricht Hochprozentiges trinken
- 21:18Größte Biene der Welt nach fast 40 Jahren wieder in Indonesien gesichtet
- 21:16Musik am Abend: Violinkonzerte von Johann Sebastian Bach
- 21:12"Framing Manual" der ARD: Autorin der Studie meldet sich zu Wort
- 21:00Monkees-Bassist Peter Tork gestorben
- 20:59EU-Kommissionschef fordert, Orban's Partei aus den konservativen Parteien der EU auszuschließen
- 20:52Europa League: Frankfurt nach Sieg gegen Donezk im Achtelfinale
- 20:48Eintracht nach 24 Jahren wieder im Achtelfinale
- 20:37Schäuble: Muslime und Islam sind Teil Deutschlands
- 20:36Unnötige Niederlage: DBB-Team verliert in Israel
- 20:35Modehaus Fendi zeigt letzte von Karl Lagerfeld entworfene Kollektion in Mailand
- 20:35Alarmglocken läuten in Washington - Kooperation der Ukraine mit China bei militärischer...
- 20:34Willy Wimmer: "Deutschland sollte mehr Verantwortung in der Welt übernehmen, sofort und...
- 20:27Roth will von AfD "lückenlose Aufklärung" bei Wahlkampfspende
- 20:05Benefizkonzert für venezolanische Bevölkerung und Gegenkonzert an kolumbianischer Grenze
- 19:59Morddrohungen an Berliner Mobbing-Schule: „Ich töte dich, du kleines dickes Kind“
- 19:41„Klarer Fall von Polizeiversagen“: Beweismittel gegen mutmaßlichen Pädo-Kriminellen von...
- 19:35Generalstreik: Weitere Proteste in Katalonien
- 19:23Paragraf 219a: Bundestag stimmt Werbung für Abtreibungen zu
- 19:20Opioid-Krise in den USA: Bundesstaaten klagen Pharma-Unternehmen der Familie Sackler an
- 19:16"Handelsblatt": Zweite Amtszeit für Bundesbank-Präsident
- 19:00Venezuela schließt Grenze zu Brasilien: Hilfslieferungen werden weiterhin blockiert
- 18:45Zuverdienst, Hartz IV und das Konzept der FDP für ein "liberales Bürgergeld"
- 18:35Anspruch auf Grundrente: Vielleicht sind 35 Beitragsjahre eine zu harte Grenze
- 18:05Islam-Expertin fordert mehr Kompetenzen für Jugendämter
- 17:59EZB-Gewinn ist 2018 gestiegen und wird an Notenbanken der Länder verteilt
- 17:52„Ertrinken ist ein sehr leiser Vorgang“ – Mindestens 504 Badetote im Vorjahr
- 17:34Rund tausend Schusswaffen bei Wohnungsdurchsuchung in Niedersachsen entdeckt