Datenerhebung bei Vergewaltigungsopfern sorgt in Großbritannien für Empörung

Vergewaltigungsopfer sollen der Polizei in Großbritannien Einsicht in ihre Nachrichten, Fotos, E-Mails und Konten in Online-Netzwerken gewähren - sonst würden die Ermittlungen unter Umständen eingestellt.
Titelbild
Britische PolizeiFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times29. April 2019

Ein umstrittenes neues Polizeiformular für Vergewaltigungsopfer hat in Großbritannien für Empörung gesorgt. Die in England und Wales verwendete Einverständniserklärung verlangt von den Opfern, dass sie der Polizei Einsicht in ihre Nachrichten, Fotos, E-Mails und Konten in Online-Netzwerken gewähren – sonst würden die Ermittlungen unter Umständen eingestellt. Labour-Chef Jeremy Corbyn nannte die neue Praxis am Montag „verstörend“.

Vergewaltigungen und sexuelle Übergriffe würden ohnehin zu selten angezeigt, schrieb der Oppositionsführer im Kurzbotschaftendienst Twitter. Mit dem jetzigen Schritt steige das Risiko, „mehr Vergewaltiger davonkommen zu lassen“. Ein Sprecher von Premierministerin Theresa May sprach von einem „komplexen“ Thema. Er kündigte an, die Auswirkungen der Formulare zu prüfen.

Harriet Wistrich von der Frauenrechtsgruppe Centre for Women’s Justice sieht in den neuen Einverständniserklärungen einen Rückschritt in die „alte Zeit, als Vergewaltigungsopfer wie Verdächtige behandelt wurden“. Zusammen mit der Datenschutzvereinigung Big Brother Watch bereitet die Organisation eine Klage gegen die Praxis vor.

Ein hochrangiger Vertreter von Scotland Yard versicherte, die neue Praxis werde „verhältnismäßig und einheitlich“ angewandt. Die Polizei arbeite mit Opfergruppen zusammen, um sicherzustellen, dass der Ansatz ausgewogen sei, erklärte Nick Ephgrave. „Wir würden niemals wollen, dass Opfer das Gefühl haben, sie könnten wegen eines ‚Eingriffs‘ in ihre Daten keine Verbrechen melden.“ (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion