Orban will Referendum über LGBTQ-Gesetz abhalten – Asselborn will Referendum über Ungarns EU-Verbleib

Epoch Times21. Juli 2021

Ungarns Regierungschef Viktor Orban hat ein Referendum über das LGBTQ-Gesetz in seinem Land angekündigt – und damit Brüssel herausgefordert. In einem auf seiner Facebook-Seite veröffentlichten Video rief Orban die Bevölkerung am Mittwoch auf, das von der EU kritisierte Gesetz zu unterstützen. Die Opposition wertete den Vorstoß als „Ablenkungsmanöver“. Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn stellte Ungarns EU-Mitgliedschaft infrage.

Das LGBTQ-Gesetz zum Verbot von Werbung für Homo- und Transsexualität war vor zwei Wochen in Kraft getreten. Bücher zu diesem Thema müssen in Ungarn nun mit dem Hinweis „Verboten für unter 18-Jährige“ versehen werden, Filme zur LGBTQ-Thematik dürfen nicht mehr zu Hauptsendezeiten ausgestrahlt werden.

Ziel des Gesetzes ist der Schutz von Minderjährigen. Die englische Abkürzung LGBTQ steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transgender und queer.

„Brüssel hat Ungarn wegen des Gesetzes in den vergangenen Wochen klar attackiert“, sagte Orban am Mittwoch. Seinen Angaben zufolge soll das Referendum fünf Fragen umfassen. Die Bürger sollen unter anderem die Frage beantworten, ob sie der Meinung sind, dass in Schulen „ohne ihre Zustimmung mit ihren Kindern über Sexualität gesprochen“ werde.

Außerdem sollen sie Stellung nehmen zu Werbung für Geschlechtsumwandlung bei Minderjährigen und angeben, ob sie es unterstützen, dass Kinder schädlichen sexuellen Inhalten ausgesetzt werden. Die einzelnen Punkte stellte Orban als Forderungen der EU dar. Ein Datum für das Referendum nannte Orban nicht.

EU leitet Vertragsverletzungsverfahren ein

Die ungarische Verfassung sieht für Referenden seit 2011 ein Quorum für die Beteiligung der Bürger von 50 Prozent vor. Eine von Orban initiierte Volksabstimmung über die EU-Flüchtlingspolitik war 2016 wegen einer zu niedrigen Beteiligung gescheitert.

Die EU leitete als Reaktion auf das LGBTQ-Gesetz in der vergangenen Woche ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Budapest ein. Europa werde es niemals zulassen, dass „Teile unserer Gesellschaft diskriminiert werden“, erklärte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Die ungarische Regierung verurteilte die „Angriffe“ Brüssels auf das Gesetz als politisch motiviert.

Luxemburgs Außenminister Asselborn stellte nach der Ankündigung des Referendums infrage, ob Ungarn noch einen Platz in der EU habe. „Man sollte in der EU ein Referendum darüber abhalten, ob man Orban in der EU noch tolerieren will“, sagte Asselborn dem „Spiegel“. „Ich bin davon überzeugt, dass das Ergebnis ein klares Nein wäre.“ Zwar gibt es das Instrument EU-weiter Volksabstimmungen bisher nicht, über seine Einführung sollte laut Asselborn aber nachgedacht werden.

Orban hatte bereits beim EU-Gipfel im Juni Kritik einstecken müssen. Der niederländische Regierungschef Mark Rutte sagte bei dem Treffen, Ungarn habe „in der Europäischen Union nichts mehr zu suchen“. Er rief Orban auf, wie Großbritannien ein Austrittsverfahren nach Artikel 50 des EU-Vertrags einzuleiten, wenn er „die europäischen Werte nicht achten“ wolle.

Opposition kritisiert Vorgehen

Die ungarische Opposition warf Orban vor, er wolle mit dem Referendum von innenpolitischen Problemen ablenken. Am Sonntag waren internationale Recherchen veröffentlicht worden, wonach staatliche Stellen in Ungarn womöglich die Handys zahlreicher Journalisten abgehört haben. Die ungarische Regierung wies die Vorwürfe zurück und dementierte die Nutzung der betreffenden Pegasus-Spähsoftware.

Das Vorgehen Orbans sei „vorhersehbar“ gewesen, sagte die oppositionelle Abgeordnete Bernadett Szel. Die Regierung habe keine Antwort auf die Enthüllungen in der Pegasus-Affäre und setze zur Ablenkung nun ein Referendum an. Auch der liberale Bürgermeister der Hauptstadt Budapest, Gergely Karacsony, wertete Orbans Ankündigung als „taktisches Manöver“. (afp/oz)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion