Logo Epoch Times

536 Millionen Euro: Kindergeldzahlungen ins Ausland gegenüber 2015 um 60 Prozent gestiegen

Alle Versuche der Bundesregierung, diese Regel zu ändern, sind bisher in Brüssel gescheitert.

top-article-image

500-Euro-Geldscheine

Foto: über dts Nachrichtenagentur

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Der deutsche Staat hat 2018 rund 536 Millionen Euro Kindergeld für Kinder im Ausland gezahlt: 200 Millionen mehr als 2015 (+60 Prozent). Das berichtet die „Bild-Zeitung“ (Freitagsausgabe) unter Berufung auf Zahlen des Bundesfinanzministeriums. Demnach sei insgesamt Kindergeld für 291.000 im Ausland lebende Kinder geflossen.
Darunter seien mehr als 30.000 Kinder mit deutschem Pass. In einigen Fällen hätten Familien in Rumänien laut Finanzministerium dort deutsches Kindergeld von mehr als 2.000 Euro pro Monat für mehr als acht Kinder kassiert, berichtet die Zeitung weiter.
Hintergrund ist, dass laut EU-Recht Ausländer, die in Deutschland arbeiten und Sozialabgaben oder Steuern zahlen, Anspruch auf deutsches Kindergeld (204 Euro im Monat pro Kind) haben – auch wenn der Nachwuchs im Heimatland zu deutlich niedrigeren Lebenshaltungskosten lebt.
Alle Versuche der Bundesregierung, diese Regel zu ändern, sind bisher in Brüssel gescheitert. (dts)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.