Broder: „Ich will die Kanzlerin nicht verstehen – und nicht dazu genötigt werden“
Henryk M. Broder hat in der „Welt“ auf den Kommentar seines Kollegen Alan Posener geantwortet, der in seiner jüngsten Kolumne verraten hatte, warum er „AfD-Wähler nicht verstehen“ wolle. Broder bekannte nun, es gäbe einiges, was er selbst nicht verstehen wolle, mehr noch, was zu verstehen er nicht ständig genötigt werden wolle.
Wie so oft hat dies mit den jüngsten Einwanderungsbewegung nach Deutschland zu tun. Nach drei Jahren medialer Gehirnwäsche verstehe Broder immer noch nicht, warum „wir“ dazu verpflichtet sein sollten, Flüchtlinge aufzunehmen und die „Ursachen der Flüchtlingskrise“ zu beseitigen. Seinetwegen müsse kein Mensch in Afrika oder Asien Not leiden, deshalb komme bei ihm auch nicht das Argument einer angeblichen Ausbeutung der Dritten Welt zum Tragen.
Ihm erschließe sich auch nicht, warum der Westen „Failed States“ über Wasser halten solle, die nicht einmal in der Lage wären, ihren eigenen Bevölkerungen grundlegende Dienste und Leistungen gewährleisten zu können – und die dennoch in internationalen Organisationen das große Wort führten. Dabei weise Deutschland selbst ähnliche Züge auf: „Unfähig, einen Flughafen zu bauen oder für ausreichend Wohnraum zu sorgen, muten wir uns zu, das Weltklima zu retten.“
Broder bringt darüber hinaus zum Ausdruck, den Sinn einer Debatte über Familienzusammenführung nicht zu verstehen, wo doch die meisten der seit 2015 nach Deutschland Geflüchteten ohnehin nur eine temporäre Aufenthaltserlaubnis eingeräumt bekämen. Er wirft etwa die Frage auf, ob und warum die Zusammenführung einer kinderreichen Familie unbedingt in Bayern stattfinden müsse, wenn ein Großteil der Betroffenen doch längst in der Türkei Zuflucht gefunden habe. Zudem sei nicht geklärt, wer für den Unterhalt der entsprechenden Familie aufkommen solle.
Die Kanzlerin habe mehr als drei Jahre Zeit seit Beginn der Flüchtlingskrise nicht genutzt, um zu erklären, wohin die Reise gehen solle. Der tiefere Sinn hinter ihrem Vorgehen erschließe sich ihm immer noch nicht. Er wolle das Ganze auch nicht mehr verstehen, sondern „nur, dass der Albtraum endet“.
Unterstützen Sie unabhängigen und freien Journalismus
Danke, dass Sie Epoch Times lesen. Ein Abonnement würde Sie nicht nur mit verlässlichen Nachrichten und interessanten Beiträgen versorgen, sondern auch bei der Wiederbelebung des unabhängigen Journalismus helfen und dazu beitragen, unsere Freiheiten und Demokratie zu sichern.
Angesichts der aktuell schwierigen Zeit, in der große Tech-Firmen und weitere Player aus dem digitalen Werbemarkt die Monetarisierung unserer Inhalte und deren Verbreitung einschränken, setzt uns das als werbefinanziertes Nachrichten-Portal unter großen Druck. Ihre Unterstützung kann helfen, die wichtige Arbeit, die wir leisten, weiterzuführen. Unterstützen Sie jetzt Epoch Times indem Sie ein Abo abschließen – es dauert nur eine Minute und ist jederzeit kündbar. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Monatsabo ab 7,90 Euro Jahresabo ab 79,- Euro
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
In letzter Zeit beobachten wir, wie Hacker immer wieder beliebige Nicks verwenden und üble Kommentare unter eben diesen Namen schreiben. Trolle schrecken nicht davor zurück, das Epoch Times Logo als Profilbild sich anzueignen und ebenfalls die Kommentarfunktion auf schlimmste Weise zu missbrauchen.
Aufgrund der großen Menge solcher Angriffe haben wir uns entschieden, einen eigenen Kommentarbereich zu programmieren, den wir gut kontrollieren können und dadurch für unsere Leser eine wirklich gute Kommentar-Umgebung schaffen können.
In Kürze werden wir diese Kommentarfunktion online stellen. Bis dahin bitten wir Sie noch um etwas Geduld.
Ihre Epoch Times - Redaktion