Bundesverfassungsgericht verhandelt über Finanzierung von Parteien

Titelbild
Bundesverfassungsgericht Karlsruhe. Symbolbild.Foto: ULI DECK/dpa/AFP via Getty Images
Epoch Times8. Oktober 2021

Wenn der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts am Dienstag und Mittwoch in der Messe Karlsruhe zusammentritt, beginnt der lang erwartete und mehrmals verschobene nächste Schritt in einem komplizierten Verfahren. Es geht um die Finanzierung der politischen Parteien. Nach Karlsruhe zogen die Bundestagsfraktionen von FDP, Linken und Grünen. (Az. 2 BvF 2/18 und 2 BvE 5/18)

216 Abgeordnete reichten einen Normenkontrollantrag gegen eine im Juni 2018 mit den Stimmen von Union und SPD beschlossene Neuregelung ein. Dabei ging es um höhere staatliche Zuschüsse für Parteien. Diese sind von ihren Stimmenanteilen in den Parlamenten von Bund und Ländern abhängig.

Es gibt eine gemeinsame Obergrenze, die mit der Neuregelung auf 190 Millionen für alle Parteien angehoben wurde. Alle Parteien zusammen bekommen dadurch also insgesamt 25 Millionen Euro mehr.

Die Oppositionsfraktionen von FDP, Linken und Grünen befürchten, dass diese Maßnahme das Vertrauen in die Politik erschüttern könnte. Sie kritisierten eine mangelnde und nicht stichhaltige Begründung – SPD und Union sprachen vor allem von den gestiegenen Kosten durch die Digitalisierung – und außerdem, dass die Regelung im Schnellverfahren durchgedrückt worden sei.

„Gesetz ist im Hauruckverfahren entstanden“

Die Begründung der großen Koalition falle „kläglich“ aus, das Gesetz sei „im Hauruckverfahren“ entstanden, erklärten die Grünen bei der Einreichung des Normenkontrollantrags im September 2018. Linken-Parlamentsgeschäftsführer Jan Korte sagte: „Gerade, weil Parteien hier über die eigene Finanzierung entscheiden, ist die detaillierte Begründung dieser Maßnahme so wichtig.“

FDP-Parlamentsgeschäftsführer Marco Buschmann erklärte, dass das Vorgehen der großen Koalition „gegen die politische Hygiene“ und „unserer festen Überzeugung nach, gegen die Verfassung verstößt.“ Die Fraktionen wollen in Karlsruhe erreichen, dass die Neuregelung wegen Verstößen gegen Artikel 21 des Grundgesetzes, in dem es um die politischen Parteien geht, für nichtig erklärt wird.

Neben dem Antrag der drei Fraktionen muss sich der Zweite Senat auch noch mit einem Organstreitverfahren der AfD-Fraktion befassen. Eigentlich wollten sich 30 AfD-Abgeordnete der Klage der anderen Fraktionen nachträglich anschließen und wandten sich darum ans Bundesverfassungsgericht. Dieses lehnte den Beitritt der AfD-Abgeordneten aber ab.

Dennoch verhandelt das Gericht am Dienstag und Mittwoch über einen Antrag der AfD, und zwar in einem Organstreitverfahren. Die Fraktion sehe ihre Rechte verletzt und beklage, dass nicht genügend Zeit geblieben sei, um sich auf die Beratung des Gesetzes vorzubereiten und öffentlichen Druck zu organisieren, teilte es mit.

Das Verfassungsgericht wollte ursprünglich schon im Januar verhandeln, der Termin musste wegen der Coronapandemie aber zweimal verschoben werden. Verhandelt wird nun in einer Messehalle in Rheinstetten bei Karlsruhe, wo mehr Platz ist als im eigentlichen Gerichtsgebäude. (afp/dl)



Unsere Buchempfehlung

Aus wirtschaftlicher Sicht besteht Sozialhilfe darin, Geld von einigen Menschen zu nehmen und seinen Wert auf andere zu übertragen. Die Regierung ist für die Verteilung des Reichtums verantwortlich. Dadurch geht das Wissen darüber verloren, dass man arbeiten muss, um etwas zu bekommen.

Einige staatliche Hilfen sind durchaus vernünftig, wie etwa die soziale Absicherung von Opfern von Katastrophen oder Unfällen. Aber die positiven Aspekte der Sozialhilfe machen diese zu einem bequemen Instrument der Täuschung und werden als Vorwand benutzt, um die Steuern zu erhöhen.

Hohe Steuerlasten belasten nicht nur die Reichen. Während die Reichen oft über verschiedene rechtliche Mittel verfügen, um sich vor Steuern zu schützen, erhalten die Armen keine Sozialleistungen mehr, wenn ihr Einkommen über eine bestimmte Schwelle hinaus ansteigt. Kurz gesagt, wer härter arbeitet, wird bestraft.

Eine hohe Steuerlast, Sozialhilfe und der Wohlfahrtsstaat sind Werkzeuge des Kommunismus. Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion