„Burkas, Kopftuchmädchen und alimentierte Messermänner“: DIW-Präsident wirft Weidel „Spiel mit dem Feuer“ vor
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, hat der AfD-Bundestagsfraktionschefin Alice Weidel vorgeworfen, mit ihren Äußerungen zur Einwanderungs- und Asylpolitik der Bundesregierung Deutschland zu schaden.
„Die populistischen Attacken gegen Migranten sind ein Spiel mit dem Feuer. Das Wirtschaftsmodell und der Wohlstand Deutschlands hängen von offenen Grenzen und gegenseitiger Toleranz ab“, sagte Fratzscher dem „Handelsblatt“.
„Wenn im Ausland Menschen so über Deutschland und über Deutsche sprächen, wie dies manche Politiker in Deutschland über Migranten tun, dann würden wir nur wenige unserer Güter ins Ausland verkaufen können und viele Millionen guter Jobs wären gefährdet.“
Der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, plädierte dafür, der AfD-Fraktionschefin nicht zu viel Aufmerksamkeit zu schenken. Er nahm dabei Bezug auf Siemens-Chef Joe Kaeser, der Weidel auf Twitter vorgeworfen hatte, mit ihrem Nationalismus „dem Ansehen unseres Landes in der Welt“ zu schaden.
„Frau Weidel hat die Maske ihrer gespielten Wohlanständigkeit wieder einmal fallen gelassen und versucht mit menschenfeindlichen Äußerungen Aufmerksamkeit zu erhaschen“, sagte Horn dem „Handelsblatt“. „Herr Kaeser hat ihr leider den Gefallen getan, zu reagieren.“
Das sei sicherlich gut gemeint gewesen, helfe aber nicht weiter. „Betretenes Schweigen jenseits des verdienten Schäubleschen Ordnungsrufs wäre angemessen gewesen.“ Der ökonomische Inhalt der Debatte sei jedenfalls „der weiteren Rede nicht wert“.
Weidel hatte zum Auftakt der Generalaussprache im Bundestag Protest der anderen Fraktionen ausgelöst und sich eine Rüge von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) eingehandelt. Mit Blick auf die Einwanderungs- und Asylpolitik der Bundesregierung hatte die 39-Jährige gesagt: „Burkas, Kopftuchmädchen und alimentierte Messermänner und sonstige Taugenichtse werden unseren Wohlstand, das Wirtschaftswachstum und vor allem den Sozialstaat nicht sichern.“
DIW-Chef Fratzscher bezeichnete es hingegen als eine der „wichtigsten und auch schwierigsten Herausforderungen“ für Deutschland in den kommenden zehn Jahren, nicht nur Zuwanderer, sondern auch viele Deutsche in unsere Gesellschaft und den Arbeitsmarkt zu integrieren.
„Denn Deutschland wird durch seine demographische Schwäche immer stärker auf Zuwanderung angewiesen sein, um den zunehmenden Fachkräftemangel zu dämpfen, die Sozialversicherungssysteme zu unterstützen und Wachstum und Wohlstand zu sichern“, sagte der DIW-Chef. „Dies erfordert vor allem Toleranz und Offenheit, die leider bei manchen Politikern noch fehlen.“ (dts)
- 23:05Champions League: Schalke verliert gegen Manchester City
- 23:03Trotz Daumendrückens von Khedira: Juve verliert bei Alético
- 23:00Last-Minute-Niederlage für Schalke gegen Manchester City
- 22:30In der Winternacht - Von Friedrich Wilhelm Weber
- 21:30Samsung verkauft neues 5G-Smartphone auch in Deutschland
- 21:15Musik am Abend: Drei Sinfonien des "Bückeburger Bach"
- 21:15Audi will sein Management straffen
- 21:00Netanjahu schmiedet Bündnis rechter Parteien vor Parlamentswahl
- 20:50Alnatura ruft Kinder-Müsli und Müslikekse zurück
- 20:402000 Zivilisten und IS-Familien verlassen letzte IS-Bastion
- 20:30Vatikan-Vertreter treffen Missbrauchsopfer vor Krisengipfel
- 20:20Blackout in Berlin: Erste Haushalte haben wieder Strom
- 20:10Venezuela sperrt sämtliche Häfen für auslaufende Schiffe
- 19:55Bund und Länder machen Weg für Digitalpakt Schule frei
- 19:50BGH-Urteil zu Auskunftspflichten von YouTube bei Urheberrechtsverletzungen
- 19:47Nordische Ski-WM in Seefeld eröffnet
- 19:47Sieben Songs für Israel: Wer singt beim ESC?
- 19:40Migration und Sicherheit: Kanzlerin Merkel empfängt Präsidenten des Sahelstaats Burkina Faso
- 19:22Papst Franziskus eröffnet Krisentreffen im Vatikan zu sexuellem Missbrauch
- 19:00„Mach sie fertig, Nick“ – Donald Trump solidarisiert sich mit Schüler gegen Fake-News der...
- 18:45Brasiliens Präsident Bolsonaro legt Pläne für umfassende Rentenreform vor
- 18:25Wegen Fake-News: 16-jähriger Schüler verklagt Washington Post auf 250 Millionen US-Dollar
- 18:24Umwelthilfe-Chef fühlt sich bedroht und ausgespäht
- 18:00Konservative Kardinäle machen vor Missbrauch-Gipfel gegen den Papst mobil
- 17:40Finanzminister Scholz sagt Schwarzarbeit den Kampf an: Zoll wird personell aufgerüstet
- 17:32Der Plan für drastische Enteignung von Sparern und Bargeldbesitzern liegt vor | ET im Fokus
- 17:27New Yorker U-Bahn zieht Mann in Tunnel - tot
- 17:24Belgien fordert Ende deutscher Zahlungen an ehemalige Nazi-Kollaborateure
- 17:05Polizei findet mumifizierte Leiche in Wohnung in Thüringen
- 16:50Haisenko: Deutsche IS-Kämpfer zurück nach Deutschland? Die Regierung hat Probleme!
- 16:45Teilen kommt an: Carsharing-Branche registriert mehr Nutzer
- 16:34EU-Staaten stimmen für umstrittene Reform des Urheberrechts