Erfurt lädt ein: Katholikentag 2024 – Frieden steht im Mittelpunkt

Ausgerechnet in Erfurt findet der Katholikentag 2024 statt. Dabei verstehen sich Christen im überwiegend ungläubigen Ostdeutschland als Teil der Diaspora. Das Szenario könnte auch dem Westen blühen.
Titelbild
Der Erfurter Dom.Foto: Borisb17/iStock
Epoch Times24. Mai 2024

Beim Katholikentag im thüringischen Erfurt nächste Woche könnten Christen auch einen Blick in die eigene Zukunft werfen – als schwindende Minderheit in einer Gesellschaft fast ohne Konfession.

In Ostdeutschland ist das längst Realität. Vor Jahren schon ermittelte eine Studie der Universität Chicago die Region als die ungläubigste der Welt. Die wenigsten sind Kirchenmitglied, kaum ein Kind wird getauft, viele Glockentürme und geweihte Gemäuer bröckeln.

Die Kirche weiß das alles. Und will sich dennoch nicht entmutigen lassen. Der Osten scheint so etwas wie ihr Zukunftslabor auf der Suche nach einer neuen Rolle – zu sehen vom 29. Mai bis 2. Juni in Erfurt.

„Mich beeindruckt, wie unsere Glaubensgeschwister dort ihre Diaspora-Situation leben und mit viel Zuversicht nach vorne schauen“, sagt Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz. „Sie sind klein an Zahl und stark darin, sich mit einem eigenen christlichen Profil in die Gesellschaft einzubringen.“

Dies zeige, dass eine kleiner werdende Zahl von Christen „nicht dazu führen muss, sich sektenhaft oder elitär abzukapseln“, meint Bätzing. Christen brächten sich mit ihren Wertmaßstäben ein und gäben so auch Menschen außerhalb der Kirche Orientierung. „Darin zeigt sich für mich ein attraktives Zukunftsbild für die Kirche insgesamt.“

Religiös ohne Kirche

Spiritualität ja, für viele, doch braucht man dazu die Kirche? Der Kirchenhistoriker Jörg Seiler von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt spricht von der „Nichtnotwendigkeit von Religion für Gesellschaft“, die auch im Westen das prägende Gefühl werde. „Die Konfessionslosen sind hier im Osten mit Abstand die Mehrheit“, sagt Seiler.

In Zahlen heißt das: Ende 2022 lebten nach Angaben der Deutschen Bischofskonferenz in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin rund 800.000 der deutschlandweit knapp 20,9 Millionen Katholiken. Ihr Anteil an der Bevölkerung im jeweiligen Bundesland reichte von 3,1 Prozent in Sachsen-Anhalt bis hin zu 7,5 Prozent in Berlin.

Etwas höher sind die Zahlen der Evangelischen Kirche (EKD) im Osten. Ende 2022 lebten etwa 2,3 Millionen der bundesweit rund 19,2 Millionen Kirchenmitglieder in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Mit 10,6 Prozent fiel ihr Bevölkerungsanteil in Sachsen-Anhalt am geringsten und mit 18,7 Prozent in Thüringen am höchsten aus. Das heißt aber immer noch: Mehr als acht von zehn Menschen sind raus.

Kommunismus gegen Kirchen

Ursachen für diese Zahlen liegen auch in der Vergangenheit. Die beiden antireligiösen Diktaturen der Nationalsozialisten und der SED hinterließen im 20. Jahrhundert ihre Spuren.

„Die SED-Regierung hat versucht, die Kirche zurückzudrängen, man konnte auch sehr einfach aus der Kirche austreten“, erklärt der Religions- und Kirchensoziologe Gert Pickel. So war der Kirchenkontakt vieler Menschen in der DDR überschaubar. Die Enkel dieser Generationen haben Pickel zufolge quasi keine Berührungspunkte mehr zu Religion.

Dazu kommen allgemeine Entwicklungen: Im Osten wie im Westen ziehen Menschen häufiger um als früher, sie hängen weniger an ihrer Kirchengemeinde. „Sonntagsmorgens verbringt man die Zeit vielleicht lieber mit der Familie, geht in den Zoo, ins Museum oder zum Sport statt in die Kirche“, sagt Pickel.

Eine 2019 veröffentlichte Studie der Universität Freiburg prognostiziert, dass die Zahl der Kirchenmitglieder deutschlandweit bis 2060 auf 22,7 Millionen schrumpft, also etwas mehr als halb so viele wie 2022. Im Osten Deutschlands werden die beiden großen christlichen Kirchen demnach dann nur noch 1,5 Millionen Mitglieder haben.

Überleben könnten die Kirchen nach Seilers Erwartung trotzdem. „Wenn wir weiter ein Kirchensteuermodell und mit Staatsleistungen mitfinanzierte Kirchen haben, dann wird dieses Kirchensystem strukturell nicht zusammenbrechen“, meint der Professor.

„Eine solidarische, bessere Welt“

Eine Aufgabe für die Kirche sieht der Historiker nicht nur in der Seelsorge, sondern auch im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deshalb sollten sich die Organisationen nicht weiter in innerkirchlichen Themen verfranzen.

„Wenn Kirche nicht mehr für die Menschen da ist, um eine solidarische, bessere Welt zu schaffen, dann braucht man sie nicht mehr so öffentlich gefördert, wie wir sie haben“, sagt Seiler.

Die großen gesellschaftlichen Fragen sind es wohl auch, die viele zum Katholikentag ziehen: 20.000 Menschen werden erwartet, darunter viele Promis – vom Bundespräsidenten bis zum Kanzler.

„Dass der Katholikentag in der Zeit des Krieges Frieden in den Mittelpunkt stellt, greift die Sehnsucht und Hoffnung vieler Menschen auf“, sagt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf die Frage, warum er nach Erfurt fährt. Viele suchten eine Perspektive auf Frieden.

„Diesen Wunsch habe auch ich. Frieden bedeutet dabei Arbeit, Frieden ist eine Aufgabe, die Diplomatie und Aussöhnung einschließt, aber Naivität ausschließt.“ (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion