Immer mehr Bundesländer schaffen Kita-Gebühren ab – „Spürbare finanzielle Entlastung der Eltern“
Ab 2018 wollen immer mehr Bundesländer eine kostenfreie Betreuung für Kinder in den Kitas anbieten. Bundesländer wie Hessen und Niedersachsen kündigten eine Abschaffung der Gebühren in diesem Jahr bereits an.

Kinder beim Spielen.
Foto: iStock
In Hessen und Niedersachsen sollen die Kita-Gebühren in diesem Jahr abgeschafft werden. In Hessen soll die Regelung ab August 2018 in Kraft treten. Sie soll für Kinder ab drei Jahren gelten, aber nur für sechs Stunden pro Tag für alle drei Kindergartenjahre, berichtet das Magazin „Echtemamas“.
Damit müssen Eltern in Hessen keine Beiträge mehr zahlen und sparen somit 5.000 Euro – pro Kind. „Das ist eine ebenso wichtige wie spürbare finanzielle Entlastung der Eltern“, sagte Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier von der CDU, berichtet das Magazin, „Wunderweib“.
Die „finanzielle Unterstützung erfolgt automatisch“
Bislang war nur das dritte Kita-Jahr für fünf Stunden beitragsfrei. Der grüne Wirtschaftsminister, Tarek Al-Wazir, sagt: “Die Umstellung ist für die Eltern ganz einfach. Die finanzielle Unterstützung erfolgt automatisch“.
In Niedersachsen brauchten Eltern bislang ebenfalls nur für das dritte Kita-Jahr nichts zu bezahlen. Ab 2018 wird die Beitragsbefreiung, auf das erste und zweite Jahr ausgeweitet, so das Magazin weiter.
Ebenfalls wie Hessen und Niedersachsen diskutieren andere Bundesländer wie Brandenburg über Kita-Ermäßigungen oder haben es bereits in die Tat umgesetzt. In Hamburg ist die fünfstündige Betreuung von der Geburt bis zur Einschulung beitragsfrei.
Berlin hat es so geregelt, dass die fünf Jahre Kita vor der Schule ab August 2018 für alle kostenfrei ist, berichtet die „FAZ“. Der Zeitung zufolge gibt es in Bayern einen Zuschuss von 100 Euro im Monat für Kinder, die im darauffolgenden Jahr schulpflichtig werden. (vm)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.