Studie: Trotz Kita-Ausbau oftmals zu große Gruppen und zu wenig Erzieher

Titelbild
Kinder in der KITA.Foto: iStock
Epoch Times25. August 2020

Zu wenig Erzieher und zu große Gruppen: Trotz des bundesweiten Ausbaus der Kitaplätze ist laut einer am Dienstagveröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung in vielen Einrichtungen nur eine eingeschränkte Bildungsarbeit möglich.

Bundesweit ist demnach etwa jede zweite Kitagruppe nach wie vor zu groß. Zudem stand 2019 für rund 1,7 Millionen Kitakinder nicht genügend Fachpersonal zur Verfügung. Sozialverbände und Gewerkschaften forderten eine Personal- und Qualitätsoffensive.

Laut dem „Ländermonitoring frühkindliche Bildungssysteme“ kam 2019 im bundesweiten Durchschnitt statistisch in Krippengruppen eine Fachkraft auf 4,2 Kinder. In Kindergartengruppen waren es 8,8 Kinder. 2013 hatte der Personalschlüssel in Krippengruppen noch bei eins zu 4,6 Kindern und in Kindergartengruppen bei eins zu 9,6 Kindern gelegen.

Damit verbesserte sich die Personalsituation zwar, aber für 74 Prozent der Kitakinder war der Personalschlüssel der Studie zufolge auch 2019 nicht kindgerecht. In Ostdeutschland betraf dies 93 Prozent der Kinder, in Westdeutschland 69 Prozent.

Im Osten läuft es besser

2019 kamen im Osten auf eine Krippenfachkraft durchschnittlich 5,7 Kinder, im Westen 3,6. In Kindergärten betreute in den ostdeutschen Ländern eine Erzieherin oder ein Erzieher 11,3 Kinder, in Westdeutschland 8,2 Kinder, wobei die Kluft zwischen Baden-Württemberg mit eins zu 6,9 und Mecklenburg-Vorpommern mit eins zu 12,9 am größten war.

Damit hängen die Bildungschancen laut Bertelsmann-Stiftung „nach wie vor vom Wohnort ab“. Das Gefälle beim Personalschlüssel flache aber ab.

Auch die Qualifikation des Kitapersonals ist bundesweit sehr unterschiedlich, wobei das Niveau im Osten erheblich höher liegt. In den ostdeutschen Bundesländern ist der Anteil des als Erzieherinnen und Erzieher ausgebildeten Personals mit 82 Prozent um 16 Prozentpunkte höher als in den westdeutschen Bundesländern. Im Westen arbeiten deutlich mehr Kinderpfleger oder Sozialassistenten.

Giffey weist Kritik zurück

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) kritisierte, die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher lasse „sich nicht nur am Betreuungsschlüssel festmachen“. „Millionen Kinder gehen gern in ihre Kita und werden dort gut betreut und gefördert“, erklärte sie.

Es sei „nicht richtig, derart gravierende Zweifel an einer kindgerechten Betreuung in den Kitas zu säen“. Sie verwies darauf, dass mit dem Gute-Kita-Gesetz von 2019 bis 2022 allein rund fünfeinhalb Milliarden Euro für mehr Qualität und weniger Gebühren in die Länder fließen würden.

Verbände fordern mehr Mittel

Das Deutsche Kinderhilfswerk kritisierte hingegen, bei der Verbesserung des Personalschlüssels gehe es „nur im Schneckentempo voran“. Nötig seien mehr finanzielle Mittel und bundeseinheitliche Mindeststandards in der Qualität.

Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, forderte für den weiteren Kita-Ausbau auch Bundesmittel über 2022 hinaus. Die Linke im Bundestag forderte ein Sofortprogramm für mehr Kita-Personal.

Auch die Gewerkschaften beklagten die Personalnot in den Kitas. Die Vizechefin des Deutschen Gewerkschaftsbunds, Elke Hannack, forderte eine „Fachkräfteoffensive von Bund, Ländern und Kommunen“. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft mahnte „einen Qualitätsschub“ an. Die Verdi-Vorsitzende Christine Behle verwies darauf, dass die Bildung kleinerer Gruppen und die Personalausfälle wegen der Corona-Pandemie aktuell zu einem noch größeren Fachkräftebedarf führten.

Der Paritätische Gesamtverband forderte eine Aufwertung des Erzieherberufs. Kitas seien „keine Massenverwahranstalten, sondern Orte frühkindlicher Bildung“. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte warnte vor möglichen Folgen der Defizite. Entwicklungsverzögerungen bei Kindern könnten so seltener rechtzeitig entdeckt und mit pädagogischen Mitteln behoben werden. (afp)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion