Zurückgerudert: Grünen-Chef bekennt sich zum Einfamilienhaus – Union und AfD üben Kritik

Titelbild
Eine typische Siedlung von Eigenheimen in Deutschland.Foto: iStock
Epoch Times15. Februar 2021

Die Grünen-Spitze hat sich gegen den Eindruck verwahrt, die Partei sei grundsätzlich gegen den Bau von Einfamilienhäusern. „Das Einfamilienhaus gehört zum Ensemble der Wohnmöglichkeiten in Deutschland“, stellte Grünen-Chef Robert Habeck am Montag klar.

Je nachdem, wie die Gemeinden die Wohngebiete auswiesen, „wird es auch in Zukunft dazu gehören“. Die Debatte hatte sich an Äußerungen von Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter entzündet.

Vertreter von Union und FDP, aber auch Eigentümerverbände und Bauindustrie hatten den Grünen zuvor einen ideologisch motivierten Feldzug gegen Einfamilienhäuser vorgeworfen. Hofreiter hatte dem „Spiegel“ gesagt: „Einparteienhäuser verbrauchen viel Fläche, viele Baustoffe, viel Energie, sie sorgen für Zersiedlung und damit auch für noch mehr Verkehr.“

Um zu verhindern, dass neue Baugebiete in ländlichen Regionen vor allem an Ortsrändern entstehen, forderte Hofreiter mehr Rechte für Gemeinden. Ein Verbot des Baus von Einfamilienhäusern hatte Hofreiter aber nicht gefordert.

Parteichef Habeck kritisierte die Debatte um Hofreiters Äußerungen und sagte, er würde sich „mehr Differenziertheit“ wünschen. Den Wirbel um Hofreiters Aussagen führte der Parteichef auch auf den aufziehenden Wahlkampf zurück.

Riexinger: „Man muss den Flächenverbrauch reduzieren“

Unterstützung erhielt Hofreiter von der Linkspartei. „Man muss den Flächenverbrauch reduzieren, aus sozialen Gründen und aus Gründen des Klimaschutzes“, sagte Parteichef Bernd Riexinger den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland.

„Deshalb können wir mit den Einfamilienhäusern nicht so weitermachen wie bisher.“ Stattdessen müssten Grundstücke so bebaut werden, dass mehr Wohnungen entstünden, „vor allem mehr bezahlbare Wohnungen“.

Die Linken-Kovorsitzende Katja Kipping äußerte sich zurückhaltender. „Der Kampf für die sozial-ökologische Wende beginnt nicht mit dem Kampf gegen Einfamilienhäuser“, sagte sie. Hier müsse „man an die Quelle rangehen – das heißt an die Konzerne, die für einen Großteil der CO2-Emissionen verantwortlich sind“.

Walter-Borjans: In Innenstadtbereichen auf eine Verdichtung setzen

Die SPD-Spitze sprach sich gegen eine allzu strenge Regulierung des Baus von Einfamilienhäusern aus. Um eine Stadt „attraktiv zu halten, muss man den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen auch die unterschiedlichen Wohnmöglichkeiten geben“, sagte Parteichef Norbert Walter-Borjans. Dazu müssten auch Angebote an jene zählen, die in einem Einfamilienhaus wohnen wollten.

Mit Blick auf die Grünen sagte Walter-Borjans: „Diese Grundhaltung – das eine verbiete ich und das andere lasse ich zu – ist nicht meine.“ Richtig sei es aber auch, gerade in Innenstadtbereichen auf eine Verdichtung zu setzen.

Union und AfD kritisieren Einschränkung der bürgerlichen Freiheiten durch Grünen-Politik

Die Kritik aus der Union an den Grünen hielt derweil an. Der Hamburger Landesvorsitzende Christoph Ploß forderte, seine Partei müsse nach der Bundestagswahl „alles daran setzen, bürgerliche Mehrheiten ohne eine Beteiligung der Grünen zu erreichen“.

Die Grünen wollten „die Freiheit von immer mehr Bürgern einschränken – ich bin nicht bereit, das hinzunehmen“.

AfD-Fraktionschefin Alice Weidel attackierte die Grünen scharf:

„Das Einfamilienhaus im Grünen ist der Traum der hart arbeitenden Mittelschicht in unserem Land, die sich von den Früchten ihrer Arbeit Wohlstand und Freiraum erhofft“, erklärte sie. Hinter Hofreiters Vorstoß stecke ein „Angriff auf Freiheit und Eigentum und der sozialistische Ungeist der Kollektivierung der Gesellschaft“. (afp)



Unsere Buchempfehlung

Wenn Politiker in demokratischen Ländern verzweifelt nach Lösungen suchen, lenken sie oft ihre Länder in Richtung „Big Government“ und sozialistischer Hochsteuerpolitik. Das bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen. Zombie-Unternehmen blühen auf.

Die Macht des Staates steigt, wenn er eine aktive Rolle in der Wirtschaft übernimmt und Interventionismus betreibt. Staatseigentum und Planwirtschaft sind Systeme der Sklaverei. Das System des Staatseigentums unterdrückt die Kraft und Leistungsmotivation der Menschen, untergräbt die Moral, fördert Unwirtschaftlichkeit und verursacht Verluste. Alle Ideen und Stimmen, die nicht regimekonform sind, können durch wirtschaftliche Sanktionen ausgeschaltet werden.

Ein Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, wird dadurch zu einem führenden Akteur in der Wirtschaft. Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion