„Alan Kurdi“ mit 149 Migranten an Bord findet keinen Hafen – Bundesregierung ruft NGO-Schiffe zurück

Inmitten der Corona-Krise ist das NGO-Schiff "Alan Kurdi" auf der Suche nach einem Hafen. Die Lebensmittel sind knapp. Doch wegen akuter Corona-Maßnahmen haben sowohl Italien als auch Malta ihre Häfen dicht gemacht. Die NGO "Alarmphone" kritisiert das Vorgehen der europäischen Länder.
Titelbild
Bootsmigranten.Foto: ANNE CHAON/AFP via Getty Images
Epoch Times11. April 2020

Mitten in der Coronakrise ist das NGO-Schiff „Alan Kurdi“ weiter mit 149 Migranten an Bord auf der Suche nach einem sicheren Hafen in Europa. Laut einer Pressemitteilung der NGO „Sea-Eye“ spitzt sich die Lage auf der „Alan Kurdi“ derzeit zu.

Bereits in der Nacht zum Karfreitag meldete die Kapitänin Bärbel Beuse, dass der Vorrat an Lebensmittel nur mehr bis Ostersonntag ausreiche.

Streit um die Aufnahme der „Alan Kurdi“

Nach Italien hat am Donnerstag nun Malta seinen Hafen im Rahmen der strengen Maßnahmen zur weiteren Ausbreitung der Corona-Pandemie geschlossen. Wie der „Spiegel“ berichtete, hat sich unter den Rettungsleitstellen zwischen Italien, Malta und Deutschland ein Streit um die „Alan Kurdi“ zugetragen.

Die italienische Leitstelle MRCC Rom konnte Beuses Bitte nach Lebensmitteln, Medikamenten und Treibstoff nicht nachkommen, da keine Bootsdienste auf den Inseln Lampedusa und Linosa verfügbar sind. Ein Passagier mit psychischen Problemen wurde von der italienischen Rettungswache auf Lampedusa an Land gebracht.

Italien habe dann auf Malta verwiesen, woraufhin die maltesische Leitstelle in Valletta die Anfrage sofort reagierte: „Versuchen Sie nicht, das auf Malta abzuladen.“ Die deutsche Rettungsleitstelle im Bremen teilte der Leitstelle in Rom bereits in der Nacht zum Karfreitag mit, dass sie mit der Koordinierung der Situation des deutschen Schiffes überfordert sei.

Bundesregierung ruft NGO-Schiffe zurück

Zuvor hatte das deutsche Innenministerium entsprechende NGOs in einem Brief aufgefordert, die Aufnahme von Migranten auf dem Mittelmeer einzustellen. Bereits ausgelaufene Schiffe sollten umkehren, heißt es darin.

In einem Interview mit dem Online-Kanal Tilo Jung bestätigte Außenminister Heiko Maas die schwierige Lage der „Alan Kurdi“: „Es ist für uns nicht lösbar ein Schiff, das auf dem Mittelmeer kreuzt und Flüchtlinge aufgenommen hat, sicher in einen Mittelhafen zu bekommen.“

Dabei handele sich nicht um eine migrationspolitische Frage, sagte Maas. Das liege alleine an den Corona-Maßnahmen und habe praktische Gründe. Es gelten Ausgangssperren. Die Häfen seien stillgelegt. Allerdings arbeiteten sie an einer Lösung, versichert der Außenminister im Interview.

Aktivisten sehen Corona-Pandemie als Vorwand

Aktivisten von „Alarmphone“ kritisieren das Vorgehen der europäischen Länder: „Der Vorfall zeigt, dass europäische Behörden die Corona-Pandemie als Vorwand benutzen, um Menschen in akuter Seenot nicht zu retten und geltendes See- und Menschenrecht zu brechen“, sagt Maurice Stierl, gegenüber dem „Spiegel“.

Die NGO nimmt Notrufe von Flüchtlingen und Migranten entgegen und leitet sie an staatliche Leitstellen und NGOS weiter, die Schiffe ins Mittelmeer senden.

Wie der „Spiegel“ berichtet, sei gerade erst ein dramatischer Anruf von Bootsmigranten bei der Organisation eingegangen. Demnach würde das maltesische Militär die Motorenkabel der Boote absichtlich durchschneiden und damit das Leben der Migranten gefährden. Solche Anrufe kommen immer wieder vor. Nachdem Malta über den Fall informiert wurde, wurde die Migranten aufgenommen.

Inwieweit die Anschuldigungen der Bootsmigranten stimmen, ist allerdings nicht verifiziert. Es könnte sich demnach auch um Erpressungsversuche von Schleppern handeln, Druck auf die europäischen Länder auszuüben, Bootsmigranten aufzunehmen. (nh)



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion