Gesponserter Artikel
Neue Einreisebestimmungen für Europa 2025: Was Reisende wissen müssen
Wie sich die Einreise nach Europa für visumfreie Reisende ändert, wie Europa so moderner und sicherer wird und wo Sie ihr ETIAS-Visum buchen.

Foto: undrey/iStock
Ab Mitte 2025 müssen Reisende aus visumfreien Ländern eine ETIAS-Genehmigung beantragen, um in den Schengen-Raum einzureisen.
Dies betrifft sowohl Urlauber als auch Geschäftsreisende. ETIAS dient dazu, potenzielle Sicherheitsrisiken bereits vor der Einreise zu identifizieren und gleichzeitig die Grenzkontrollen effizienter zu gestalten.
Was ist ETIAS?
ETIAS (Europäisches Reiseinformations- und Genehmigungssystem) ist ein elektronisches System zur Vorabprüfung von Reisenden. Der Antrag erfolgt online und sollte mindestens 72 Stunden vor der Reise gestellt werden.
Neben persönlichen Informationen sind Angaben zur Reise, Unterkunft und sicherheitsrelevanten Aspekten erforderlich.
Die meisten Genehmigungen werden innerhalb weniger Minuten erteilt, in manchen Fällen kann es bis zu 96 Stunden dauern. Die Genehmigung ist an den Reisepass gebunden und bis zu drei Jahre gültig.
Welche Länder sind betroffen?
Reisende aus visumfreien Ländern benötigen ETIAS für folgende europäische Länder:
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern.
Bürger aus über 60 Ländern (darunter USA, Kanada, Japan, Australien, Brasilien) müssen ETIAS beantragen, um in oben genannte Staaten einzureisen.
Wie verändert ETIAS das Reisen?
Die neue Regelung erfordert frühzeitige Reiseplanung, da eine vorherige Genehmigung notwendig ist. Spontane Kurzreisen könnten dadurch erschwert werden.
Reisende müssen sich zudem mit zusätzlichen Sicherheitsfragen auseinandersetzen und ihre Reisedokumente genauer prüfen.
Langfristig könnte sich das Buchungsverhalten ändern, was sich auch auf den Tourismus auswirkt.
Vorteile von ETIAS
- Erhöhte Sicherheit: Frühzeitige Erkennung potenzieller Risiken.
- Effizientere Grenzkontrollen: Schnellere Abwicklung für Reisende.
- Bessere Planung im Tourismussektor: Anpassung der Infrastruktur an die Besucherzahlen.
Tipps zur Einreise nach Europa
- Frühzeitig planen: ETIAS mindestens 72 Stunden vor der Reise beantragen.
- Reisedokumente prüfen: Reisepass sollte über die gesamte Aufenthaltsdauer gültig sein.
- Regelmäßige Updates beachten: Einreisebestimmungen können sich ändern.
Gesponserte Artikel sind Anzeigen, für die ein Kunde Geld bezahlt, und die von ebenjenem Kunden unter redaktioneller Bearbeitung der Epoch Times erstellt wurden.
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.