Großbritannien – Mit großen Schritten auf dem Weg zum Totalitarismus

Jeder, der es offen wagt, das "Große" in "Großbritannien" zu betonen, bittet einfach darum, als "Rassist" abgestempelt zu werden, schreibt Andrew Ash vom Gatestone Institut. Und auf diejenigen, die naiv genug sind, an die grundlegende Biologie zu glauben – dass die Anatomie von Frauen und Männern unterschiedlich ist – wartet das Gulag.
Titelbild
Als die Statue von Winston Churchill auf dem Londoner Parlamentsplatz am 7. Juni 2020 vandalisiert wurde, stand die Polizei, offensichtlich als Geisel der politischen Korrektheit, daneben und schaute zu, wie ihre Rolle öffentlich durch offene Missachtung des Gesetzes untergraben wurde.Foto: Isabel Infantes/AFP via Getty Images
Von 24. November 2020

Es gab eine Zeit, in der die Briten für ihren Stoizismus bekannt waren, für ihre Fähigkeit, sich durch Widrigkeiten hindurch zu kämpfen, egal wie die Chancen standen. Der so genannte „Blitzgeist“ von vor achtzig Jahren, der die Nation „an einem Strang ziehen und weitermachen“ ließ, ungeachtet der Bombardierung unserer Städte durch die Nazis, kennzeichnete eine Generation, die zwei Weltkriege erlitten hatte und dennoch nicht gebeugt werden konnte.

Während der Covid-Pandemie war dieser „Blitzgeist“ jedoch spürbar abwesend. Da gab es sicherlich wenig von einer Nation, die an einem Strang zieht; stattdessen gab es nur eine Menge Gezänk, Schlammschlachten und Beschimpfungen unter Politikern, Aktivisten und der zunehmend zersplitterten Bevölkerung.

Es war vorhersehbar, dass Covid-19 in den oppositionellen Medien von vielen schnell zu einem spaltenden politischen Thema gemacht wurde. Die Behauptung, dass jeder, der gegen Gesichtsbedeckungen, Impfstoffe oder Tests ist, sich in der extremen Rechten befindet, während diejenigen, die sich an die Sicherheitsregeln halten, auf der linken Seite stehen, ist heute ebenso einfach wie verrückt. Man hätte sich vorstellen können, dass eine tödliche Pandemie als große Einheit wirken und endlich den Streit beenden würde, der die Politik Großbritanniens (und der USA) in den letzten Jahren geprägt hat. Stattdessen sind wir in Identitätspolitik gebadet worden, was eine ohnehin schon turbulente Zeit noch turbulenter macht als je zuvor.

Einige Unzufriedene haben ihre Verachtung auf eine neue Stufe der Böswilligkeit gehoben, in der öffentlichen Hoffnung zum Beispiel, dass sich der britische Premierminister Boris Johnson nicht vom Coronavirus erholen sollte. Kein an einem Strang Ziehen. Kein Blitzgeist. Kein Mitgefühl. Nur Bitterkeit, Fehden und immer tiefer werdende Trennung.

Radikale spielen jeden gegen jeden aus

Der fruchtbare, wenn auch luftige „Boden“ des Cyberspace ist zum perfekten Nährboden für Radikale aller Couleur geworden, um während der Abriegelung ihre Doktrinen der Trennung unter den jungen, politisch reifen Millenials zu verbreiten. Jeden gegen jeden auszuspielen – links gegen rechts, jung gegen alt, schwarz gegen weiß, Frauen gegen Männer, Trans (scheinbar) gegen jeden – scheint das Ziel zu sein. All das scheint erfolgreich einen Keil des brodelnden Ressentiments zwischen die Gemeinschaften zu treiben.

Es ist fast schon eine alltägliche Erscheinung geworden, dass Eltern von ihren neu politisierten Kindern angeprangert werden, weil sie in den sozialen Medien „falsche“, „unwoke“ Ansichten geäußert haben, oder dass Menschen wegen etwas entlassen werden, was sie vielleicht vor Jahren gesagt oder nicht gesagt haben. Jeder, der es offen wagt, das „Große“ in „Großbritannien“ zu betonen, bittet einfach darum, als „Rassist“ abgestempelt zu werden. Für diejenigen, die naiv genug sind, an die grundlegende Biologie zu glauben – dass die Anatomie von Frauen und Männern unterschiedlich ist – wartet der Gulag. Wenn Sie es wagen, das Undenkbare auszusprechen, dass „All Lives Matter“, dann bereiten Sie sich vor, die Stadt zu verlassen.

Jeder Wunsch kann erfüllt werden, wenn man nur lange genug schreit?

Viele Agitatoren – unbekümmert um Höflichkeit oder Toleranz – halten an der von frühreifen Zweijährigen entwickelten Vorstellung fest, dass Ihre Wünsche erfüllt werden könnten, wenn Sie nur lange genug schreien. Diese Anspruchshaltung hat sich zu einem Kennzeichen einer Gruppe entwickelt, deren jüngere Demographie die Schrecken eines Krieges – oder gar vieler authentischer Nöte – in ihrem eigenen relativ bequemen Leben nicht zu verstehen scheint.

Dieser Mangel an Respekt vor oder Verständnis für die Geschichte, zusammen mit dem anscheinenden Bedürfnis, Missstände aus der Vergangenheit zu erfinden, zu importieren oder neu zu beleben, führt dazu, dass sie sich dafür einsetzen, Menschen, die keinen Anteil an der Verursachung eines Missstandes hatten, das zuzufügen, was ihrer Meinung nach die angemessene Rache für einen Missstand ist. Toleranz ist nur von anderen zu erwarten.

Für viele „Progressive“ gibt es so etwas wie einen Zweiwege-Verkehr nicht. Agitatoren scheinen nun ihre Energie und ihren Fokus darauf zu richten, ihren Lieblingsanliegen, denen ihrer Meinung nach alle anderen nachgeben sollten, Vorrang einzuräumen. Dazu gehören z.B. Männer, die ihr Geschlecht gewechselt haben und nun im Frauensport antreten, Budgetreduktionen der Polizei zu fordern, so dass die am stärksten benachteiligten Gemeinschaften noch weniger in der Lage sein werden, sich selbst zu schützen, die Ausweitung der Zensur im akademischen Bereich und in der Big Tech oder die Zahlung von Milliarden an Steuergeldern an andere Länder, die verprechen, die Nutzung fossiler Brennstoffe irgendwann in ferner Zukunft und ohne Durchsetzungsmöglichkeiten einzustellen. Ach, und übrigens, es gibt keine Debatte. Tun Sie einfach, was Ihnen gesagt wird.

Ein Rausch orchestrierter Black Lives Matter-Proteste

Während die „Remainer“-Störer ihre Opposition gegen Brexit so lange wie möglich vorangetrieben und dabei zwei verschiedene Premierminister erlebt haben, haben sie ihre Macht vielleicht genossen. Erst nach dem erdrutschartigen Sieg der Tories im Dezember 2019 ließen sie endlich ihren Traum vom Kippen des Brexits fallen – aber nicht ohne all diejenigen, die die EU verlassen wollten, als bigotte Fremdenhasser zu brandmarken.

Diese Verunglimpfung ist ein besonderer Schlag ins Gesicht des Volkes dieser geduldigen Nation. Jahrzehntelang haben sie ihr Bestes getan, um mit den schleichenden, „fortschrittlichen“ Zeiten, in denen wir leben, Schritt zu halten. Die Akzeptanz einer Vielzahl oft umstrittener gesellschaftlicher Veränderungen – wie z.B. die unter dem Banner der „Menschenrechte“ eingeläuteten, sich immer weiter ausbreitenden Ansprüche verschiedenster sexueller Lobbys – scheint an den Liberalen verschwendet zu sein; so sehr sind sie darauf bedacht, ihre identitätspolitische Agenda voranzutreiben.

Wenn so die stille, respektvolle Akzeptanz der oft umstrittenen „Wendepunkt“-Veränderungen innerhalb der Gesellschaft in der britischen Öffentlichkeit gewürdigt wird, dann ist es kein Wunder, dass ein großer Teil der Öffentlichkeit entschieden hat, dass er genug von dieser neuen Orthodoxie hat.

Obwohl der Ausbruch des Coronavirus mit seinen Bewegungseinschränkungen den Aktivismus für kurze Zeit gedämpft hat, dauerte es nicht lange, bis das extreme, aktivistische Milieu unruhig wurde. Bis zum Tod von George Floyd, einem schwarzen Amerikaner, der anscheinend von einem weißen Polizisten getötet wurde, waren diese Personen damit beschäftigt, Figuren auf der rechten Seite zu beschimpfen, weil sie Covid-19 nicht ernst genug nahmen. Plötzlich spielte das alles keine Rolle mehr. In ganz Großbritannien brach ein Rausch orchestrierter Black Lives Matter-Proteste aus, obwohl der Vorfall keinerlei Ähnlichkeit mit dem Geschehen auf Großbritanniens Straßen hatte und die BLM-Bewegung in Großbritannien bis zu diesem Zeitpunkt ziemlich anonym war.

Viele Medien stellten jedoch sicher, dass die Botschaft laut und deutlich war: Der Protest gegen den wahrgenommenen Rassismus – auch wenn er auf einem anderen Kontinent stattfand – war wichtiger als jede Pandemie.

Ablehnung des britischen Erbes

Nachdem uns monatelang gesagt worden war, dass wir wegen Verstoßes gegen die Covid-Regeln strafrechtlich verfolgt werden würden, mussten wir dann im Fernsehen Tausenden von Demonstranten zusehen, die nicht nur die Sicherheitsvorschriften missachteten, sondern auch historische Denkmäler niederrissen – alles aufgrund eines Missstands, der sich weitgehend importiert anfühlte.

Selbst als die Proteste gewalttätig wurden, wurde niemand verhaftet. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die Regierung klargestellt, dass jeder Verstoß gegen die Sicherheitsvorschriften mit der vollen Härte des Gesetzes geahndet werden würde – ohne Vorwarnungen, ohne Ausnahmen. Wahrscheinlich war darüber niemand glücklich, aber wir haben uns trotzdem daran gehalten – zum Wohl der Allgemeinheit.

Dann, ganz plötzlich, brach in Städten und Gemeinden in ganz Großbritannien Chaos aus. Inmitten der gewalttätigen Bürgerunruhen wurden in den Nachrichten nicht nur die Lockdown-Vorschriften missachtet, sondern unter dem Banner von Black Lives Matter auch eine Reihe von weit verbreiteten unsozialen Verhaltensweisen toleriert. Als die Statue von Winston Churchill auf dem Parliament Square zerstört wurde, stand die Polizei, die offensichtlich als Geisel der politischen Korrektheit gehalten wurde, daneben und sah zu, wie ihre Rolle öffentlich durch offene Missachtung des Gesetzes untergraben wurde.

Die Ablehnung des britischen Erbes durch die Demonstranten, ein Versuch, die Geschichte „auszulöschen“, scheint eine Bedrohung für die Nation darzustellen. Wir haben angeblich nichts, worauf wir stolz sein können. Unsere Errungenschaften waren vermutlich kaum mehr als die Beute eines bösen, bigotten patriarchalischen Systems. Diese Unzufriedenheit, und indem sie den marxistischen Architekten dieses Narrativs Treue schwören, beleidigt nicht nur die Erinnerung an diejenigen, die für die Freiheiten, die wir heute als selbstverständlich ansehen, gekämpft haben und für sie gestorben sind; sie [die Unzufriedenheit] ist auch ein zweistufiger Schritt in Richtung Totalitarismus.

Politisch korrekte Lähmung bei Strafverfolgungsbehörden

Während die Rechte von sexuellen und ethnischen Minderheiten unverrückbar in Stein gemeißelt zu sein scheinen, kann die Freiheit, unsere Familien, die Kneipe oder die Bibliothek zu besuchen, vom Staat jederzeit zurückgezogen werden. Tausende von Demonstranten, die am selben Tag durch die Städte marschieren: kein Problem. Menschenmassen, die an einem Sommertag ans Meer strömen: da riskiert man die Verhaftung. Die Freiheit des einen ist, wie es scheint, zum Anlass für Ressentiments des anderen geworden.

Was wird uns also bleiben, wenn wir versuchen, unser nach-Covid-Leben in einer noch nicht post-woken Welt zurückzufordern? Eine zunehmende Atmosphäre des Misstrauens und des Laufens wie auf Eiern. Die Menschen haben zunehmend Angst davor, ihre Meinung zu sagen. Selbst die Strafverfolgungsbehörden befinden sich in einem Zustand politisch korrekter Lähmung (hier, hier, hier und hier).

Während Großbritannien damit beschäftigt war, den Multikulturalismus zu fördern und Entscheidungen wie das Christentum, die Kernfamilie und ein kulturelles Erbe zurückzustufen, das von Menschen, die häufig als weiß und tot abgeschrieben werden, liebevoll zusammengetragen wurde, scheinen wir die dadurch verursachten gesellschaftlichen Spaltungen nicht bemerkt zu haben.

Berichten zufolge sind zum Beispiel etwa 19.000 unserer Kinder von Loverboys hörig gemacht und dann gruppenvergewaltigt worden. Die Coronavirus-Pandemie hat uns nicht zusammengeführt, sondern die Spaltungen deutlich gemacht, die Großbritannien in etwas Rückschrittliches, Unentwickeltes und Unkenntliches verwandeln. Bedauerlicherweise ist Großbritannien derzeit alles andere als geeint.

Der Artikel erschien zuerst bei Gatestoneinstitute.org: Britain: Two-Stepping Toward Totalitarianism / Großbritannien: mit grossen Schritten auf dem Weg zum Totalitarismus (Übersetzung: Daniel Heiniger).

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Unsere Buchempfehlung

In kommunistischen Ländern herrscht eine strenge Kontrolle von Sprache und Gedanken. Ab den 1980er Jahren tauchte auch im Westen eine neuartige Form der Sprach- und Gedankenkontrolle auf, die „politische Korrektheit“. Ausdrücke wie „politische Korrektheit“, „Fortschritt“ und „Solidarität“ sind Begriffe, die kommunistische Parteien seit Langem verwenden. Oberflächlich betrachtet sollen sie diskriminierende Sprache gegenüber Minderheiten, Frauen, Behinderten und anderen Menschen vermeiden.

Doch gleichzeitig werden Einzelpersonen gemäß ihrem Opferstatus Gruppen zugeteilt. Diejenigen, die vermeintlich am meisten unterdrückt werden, sollten nach dieser Logik den größten Respekt erhalten und am höflichsten behandelt werden. Unabhängig von individuellem Verhalten und Talent beurteilt man ausschließlich die Gruppenzugehörigkeit des Einzelnen, was zur sogenannten „Identitätspolitik“ führt.

Im Kapitel 5 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ wird ebenfalls untersucht, wie linke Gruppierungen die Meinungsfreiheit benutzen, um andere unter dem Deckmantel der politischen Korrektheit davon abzuhalten, ihre Meinung frei zu äußern. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive und analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion