Hamed Abdel-Samad über den Islam: „Wir müssen ja den Westen besiegen, damit wir den Auftrag Gottes erfüllen“

Der Publizist Hamed Abdel-Samad im Gespräch mit dem ARD-"Nachtmagazin" zum Thema Islamdebatte der AfD.Foto: Screenshot/Youtube
Hamed Abdel-Samad ist seit Jahren wegen seiner Kritik am Islam bekannt. Seine öffentlichen Auftritte sind allerdings inzwischen viel weniger geworden und er steht unter Polizeischutz. Die „Neue Zürcher Zeitung“ hat dem gebürtigen Ägypter bei NZZ-Standpunkte eine Plattform gegeben, wo er erneut seine Standpunkte untermauern konnte. Chefredakteur Eric Gujer und Politikphilosophin Katja Gentinetta waren mit ihm im Gespräch.
Geboren wurde Hamed Abdel-Samed 1972 in Kairo und war dort Mitglied der radikalislamischen Muslimbruderschaft. Mit der Auswanderung nach Deutschland kam der Sinneswandel.
Selbst mit dem Koran aufgewachsen, sagt er heute, dass das Buch eine ungeheure Macht habe. Die Mehrheit der Muslime sehe hier die letzte direkte Botschaft Gottes. Das Buch habe einen politischen Auftrag.
„Wenn Gott zum letzten Mal spricht, dann hat das eine Macht.“
Und diesen politischen Auftrag müsse man notfalls mit Gewalt in die Welt tragen.
Für Abdel-Samed sei die Gewalt kein Missbrauch der Religion, sondern ein Gebrauch. Die Religion schreie förmlich danach, gebraucht zu werden für Gewalt, weil es ein Bestandteil der Religion sei. „25 Tötungsbefehle gibt es im Koran, direkte Tötungsbefehle, wo Gott den Tod sehen will. Gott will Blut sehen.“
Der Islam-Kritiker spricht weiter von „Freiluftgefängnissen“, die überall dort zu finden sind, wo der Islam die Hauptrolle in der Gesetzgebung spiele. Durch die Einmischung der Religion in die privaten Angelegenheiten des Menschen, könne ein Unterdrückungssystem entstehen.
Die Verdammung der Ungläubigen sei im Koran angelegt, so Abdel-Samed. Dort stehe, dass die Muslime eine erhobene Gruppe seien, die über der Menschheit steht. Und genau hier beginne für den Ägypter das Faschistoide – „dass man die Ungläubigen verflucht, dämonisiert und ihre Existenzberechtigung in Frage stellt.“ Und weiter:
„Wenn Ungläubige als schmutzig oder als Schweine oder Affen gelten, wie es im Koran steht, dann fällt es einem Gläubigen schwer, mit diesen Ungläubigen einen normalen Umgang zu haben.“
Für den Kritiker gibt es einen Geburtsfehler des Islam, nämlich die Vermischung von Glaube, Politik, Wirtschaft und Gesetzgebung, und zwar seit der ersten Stunde. „Die Haltung gegenüber Ungläubigen, die Haltung gegenüber Gewalt – das ist eine Umsetzung des politischen Auftrags des Islams.“
Eine Reform sei nicht in Sicht, denn sollte man sich dem Westen öffnen oder vom Westen lernen wollen, dann wäre das aus islamischer Sicht eine Selbstaufgabe.
„Wir müssen ja den Westen besiegen, damit wir den Auftrag Gottes erfüllen.“
„Und wenn wir das nicht tun, durch Frieden oder durch gute Zusammenarbeit, dann geht der Plan Gottes nicht auf.“
Die Konsequenz müsse es sein, so Abdel-Samed, die Gewaltpassagen im Koran für ungültig zu erklären, aber konservative Prediger und Reformer würden sich aus Angst, die Mehrheit der Muslime gegen sich aufzubringen, davor scheuen. (mcd)
Das ganze Interview sehen Sie hier:
- 23:00Der Wagen rollt - Von Rudolf Baumbach + Video
- 22:25FC Bayern dran am BVB: 3:2-Sieg in Augsburg
- 22:25FC Bayern dran am BVB: 3:2-Sieg in Augsburg
- 22:231. Bundesliga: FC Bayern dreht Partie in Augsburg
- 21:56Je verursachter Tonne CO2 100 Euro: VW-Chef Diess will "CO2-Steuer" für Mitarbeiter einführen
- 21:18Musik am Abend: Das einzige Konzert für Viola von Telemann
- 20:56Grenzmauer: Trump hat den Notstand ausgerufen
- 20:5084 Millionen Nigerianer zu Präsidentschafts- und Parlamentswahlen aufgerufen
- 20:40Biathlet Rees im Sprint auf Platz drei
- 20:38„Deutschland ist ein Irrenhaus“: Broder zeigt sich fassungslos bei Think-Tank-Debatte in Wien
- 20:35Köln verliert bei Modeste-Rückkehr in Paderborn mit 2:3
- 20:30„Dreimal ans Gesäß gefasst“: Ermittlungen gegen Diplomaten des Vatikan in Frankreich
- 20:252. Bundesliga: Köln verliert in Paderborn
- 20:20Bundeskanzlerin Merkel bei Münchner Sicherheitskonferenz
- 20:10Bundeskriminalamt: Die Zahl rechter "Gefährder" ist gestiegen
- 19:50Mittelmeer: Migrationsdruck hat sich durch die restriktive Haltung Italiens etwas verschoben
- 19:44Neuer wieder zurück im Bayern-Tor
- 19:42Von der Leyen: "Wir Europäer müssen mehr in die Waagschale werfen"
- 19:30Verkehrsexperte der Grünen: Nicht mal die Bundesregierung schafft sich E-Autos an
- 19:15Aus für Angelique Kerber im Halbfinale von Doha
- 19:07Randale im Asylheim Schleiz: Aggressiver Syrer in Psychiatrie von zehn Männern ans Bett gefesselt,...
- 19:00Nato-Generalsekretär Stoltenberg fordert Moskau zur Einhaltung des INF-Vertrags auf
- 18:44Hauptbahnhof München: Passanten belästigt, nach Polizisten geschlagen und getreten
- 18:40CDU/CSU sprechen sich gegen Klimaschutzgesetz der Umweltministerin aus
- 18:21Neckartailfingen: Rentner (74) und Flüchtlingshelfer muss nach 24 Jahren Miete Asylbewerbern...
- 18:20EU-Parlament sagt Konferenz mit Puigdemont wegen "Sicherheitsrisiken" ab
- 18:00Spanien macht Willkommenstore heimlich wieder zu
- 17:32Polen gewinnt Teamspringen - DSV-Adler auf Platz zwei
- 17:25Finanzinvestoren wollen Scout24 in zweiten Anlauf übernehmen
- 17:24Ischinger eröffnet Münchner Sicherheitskonferenz im Kapuzenpulli
- 17:10Bundestagsdebatte über Abtreibungsrecht legt Zwist der Koalition erneut offen + Video
- 16:55Studie: Europäer bei Rüstungsausgaben 100 Milliarden Dollar unter Nato-Ziel